Die 1%-Methode Book Summary - Die 1%-Methode Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Die 1%-Methode summary

James Clear

Minimale Veränderung, maximale Wirkung

4.6 (5999 ratings)
32 mins
Table of Contents

    Die 1%-Methode
    Summary of 7 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 7

    Das eine Prozent Unterschied

    Für den entspannten Einstieg starten wir mit einem kleinen Gedankenspiel. Stell dir vor, ein Flugzeug startet in Los Angeles in Richtung New York. Der Pilot gibt alle Informationen korrekt in den Bordcomputer ein, das Flugzeug hebt ab und los geht die Reise zum Big Apple. Und jetzt stell dir vor, der Pilot ändert den Kurs versehentlich kurz nach dem Start. Nur um winzige 3,5 Grad. Die Nase der Maschine dreht um weniger als einen Meter ab. Und niemand – weder die Passagiere noch der Pilot selbst – bemerkt den Kurswechsel. Trotzdem macht sich das winzige Manöver über den langen Flug dann doch bemerkbar. Am Ende der Reise landen die verwirrten Fluggäste samt ihrem ebenso verwirrten Piloten nicht etwa in New York City, sondern in Washington, D.C.

    Und was hat das nun mit Gewohnheiten zu tun? Die kleine Geschichte soll verdeutlichen, dass wir – genau wie der irritierte Pilot – die Wirkung kleiner Veränderungen in unserem Leben nicht sofort bemerken. Wenn du dich heute schlapp und unsportlich fühlst und aus einer Mischung aus Frust und Übermotivation heraus zwanzig Minuten joggen gehst, bist du morgen auch noch nicht fitter. Dasselbe Prinzip funktioniert auch umgekehrt: Wenn du heute vorm Schlafengehen eine deftige Familienpizza mit Extrakäse verdrückst, wirst du nicht über Nacht übergewichtig. 

    Wenn du diese kleinen Verhaltensweisen allerdings täglich wiederholst, haben sie schlussendlich doch große Auswirkungen. Wenn du täglich eine Jumbo-Pizza isst, nimmst du vermutlich im Laufe eines Jahres zu. Und wenn du täglich zwanzig Minuten joggst, fühlst du dich schon nach wenigen Wochen um einiges fitter, obwohl du den Wandel währenddessen nicht bemerkst. 

    Du erkennst also bereits: Es sind die kleinen Gewohnheiten, die minimalen Veränderungen des Lebens, die auf Dauer große Wirkung entfalten. Es geht um das tägliche eine Prozent, durch das du im Laufe der Zeit deine anvisierten hundert Prozent erreichst.

    Natürlich kann es erst mal demotivierend sein, wenn du keine unmittelbaren Resultate in Echtzeit siehst. Falls du solche Entmutigungen auch kennst, kommt hier ein Tipp für dich: Konzentriere dich nicht verbissen auf das Resultat, sondern auf deinen eingeschlagenen Kurs, um bei der Flugzeug-Metapher zu bleiben.

    Nehmen wir an, du willst sparen. Du legst jeden Monat etwas Geld zur Seite, checkst aber dreimal täglich frustriert deinen Kontostand. Kein Wunder, dass du am Erfolg deines Verhaltens zweifelst. Es bringt nichts, krampfhaft auf direkte Ergebnisse zu schielen. Konzentriere dich stattdessen auf dein Langzeitziel und hab Vertrauen, dass du auf dem richtigen Kurs bist! Wenn du weiterhin monatlich sparst, wird früher oder später eine beträchtliche Summe zusammenkommen.

    Und wie findest du den richtigen Kurs? Ganz einfach: Du brauchst die richtigen Gewohnheiten!

    Want to see all full key ideas from Die 1%-Methode?

    Key ideas in Die 1%-Methode

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Die 1%-Methode about?

    Warum setzen wir uns so oft große Ziele, nur um sie wenig später wieder aufzugeben? Weil wir uns zu viel auf einmal vornehmen und dann einknicken. Dabei unterschätzen wir die Macht der kleinen Veränderungen. Diese Blinks zu James Clears Die 1%-Methode (2018) zerlegen große Ziele in kleine Schritte. Sie erklären anhand wissenschaftlicher Studien und konkreter Beispiele, warum minimale Veränderungen auf Dauer maximale Wirkung entfalten. Sie liefern dir praktische Tricks, mit denen du deine Gewohnheiten änderst und täglich ein Prozent besser wirst.

    Who should read Die 1%-Methode?

    • Gewohnheitstiere und alle, die es werden wollen
    • Menschen, die mit geringem Aufwand Großes erreichen möchten
    • Couch-Potatoes, die ihren inneren Schweinehund auf sanfte Art bezwingen wollen

    About the Author

    James Clear ist Unternehmer, Autor und Speaker zu den Themen Gewohnheitsbildung und Selbstoptimierung. Sein Newsletter erreicht jede Woche Hunderttausende Leser. In seiner Methodik kombiniert Clear wissenschaftliche Ergebnisse, persönliche Erfahrungen und Beispiele von Top-Performern aus Sport, Wirtschaft und Kunst.

    Categories with Die 1%-Methode

    Books like Die 1%-Methode

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    27 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial