Die Macht der Stimme (2000) erklärt, wie die menschliche Stimme funktioniert, wie du sie trainierst und auf welche Weise du sie schützt. Anhand gezielter Übungen lernst du, wie du mithilfe deiner Stimme überzeugende Reden hältst und ihre Macht im Alltag einsetzt.
Die Kunst der guten Rede beschäftigte schon die alten Griechen: Der Begriff der Rhetorik wurde von keinem Geringeren als Aristoteles geprägt. Die Macht der Rhetorik ergänzt zeitlose Weisheiten über die Redekunst um aktuelle Erkenntnisse und Einsichten. Gespickt mit prägnanten Beispielen bieten diese Blinks praktische Tipps für jeden Arbeitsschritt von der Planung und Vorbereitung über die Ankündigung des Vortrags bis zur konkreten Durchführung.
Unzählige Rhetorikratgeber stellen strikte Regeln auf. Warum viele davon unsinnig oder sogar kontraproduktiv sind, erklärt Isabel García in Die Bessersprecher (2018). Statt starre Grundsätze zu definieren, gibt sie flexible Tipps, die auf deine Persönlichkeit Rücksicht nehmen und dir dabei helfen, authentisch, sympathisch und überzeugend zu sprechen.
Meisterkurs Rhetorik (2019) ist ein Rundumschlag zu den Themen Rhetorik und Kommunikation. Die Blinks stellen die wichtigsten theoretischen Grundlagen vor und geben eine praktische Anleitung zur Vorbereitung und Konzeption eines öffentlichen Vortrags. Du erhältst außerdem wertvolle Tipps, wie du das Beste aus deiner Körpersprache rausholst und mit welcher Wortwahl du das Publikum für dich gewinnst.
In Weiße Rhetorik (2021) geht es darum, wie wir andere Menschen sachlich und wertschätzend überzeugen können, ohne psychologische Tricks anzuwenden. Was macht gute Argumente aus? Welche Rolle spielt das Zuhören? Und worauf kommt es bei Fragen an? Die Blinks geben dir Tipps für deine künftige Gesprächsstrategie im Beruf sowie Privatleben.
Eine gute Idee für ein neues Produkt oder ein eigenes Business zu haben ist der erste Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Doch mindestens genauso wichtig ist es, andere von deiner Idee zu überzeugen – und damit Kunden und Investorinnen für dich zu gewinnen. In den Blinks zu Die Kunst, Menschen zu begeistern (2022) stellen wir dir praxiserprobte Erfolgsfaktoren für einen überzeugenden Corporate Pitch vor und erklären, wie du sie selbst in die Tat umsetzen kannst.
Fehlen dir manchmal die richtigen Worte? Dann bist du bei unseren Blinks zu Rhetorik im Job (2020) genau richtig! Hier bekommst du einen Crashkurs in der Kunst der Rede und hilfreiche rhetorische Werkzeuge, die du in deinem Arbeitsalltag sofort anwenden kannst.
In Impact (2021) geht es darum, wie du mithilfe strategischer Kommunikation andere überzeugen kannst. Die grundlegenden Prinzipien dafür entnimmt der Autor Frank Asmus dem Schauspiel: Dramaturgie, Inszenierung und dein Auftreten müssen stimmen, damit du überzeugend rüberkommst. Was sich genau dahinter verbirgt und weshalb du zuerst dich selbst überzeugen solltest, das erfährst du hier im Blink.
Easy Tricks (2022) zeigt dir, wie du flüssiger und überzeugender sprichst. Egal, ob du Lampenfieber hast, abschweifst, zu leise sprichst oder zu Schachtelsätzen neigst: Für jede sprachliche Herausforderung gibt es eine Lösung!
Überzeugen wie Steve Jobs (2011) zeigt, wie jeder Redner genauso überzeugend und mitreißend auftritt wie der legendäre Steve Jobs es konnte. Von der Planung über die Probe bis hin zum Vortrag: Schritt für Schritt weiht uns Carmine Gallo in das Erfolgsgeheimnis beeindruckender Präsentationen ein.
Früher oder später im Leben müssen wir alle mal: Präsentationen vor Publikum, egal ob vor fünf oder fünftausend Menschen, sind unausweichlich. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem kümmerlichen Kurzvortrag und einer mitreißenden Rede? Talk like TED erklärt, welche Strategien die besten Redner dieser Welt benutzen, um ihr Publikum zu fesseln und zu informieren. Dazu hat der Autor über 500 TED-Talks analysiert und herausgearbeitet, was sie gemeinsam haben.
Es war noch nie so wichtig, Inhalte klar und deutlich zu kommunizieren, wie im heutigen Informationszeitalter. Das Prinzip der Pyramide erklärt, wie du Dokumente und Präsentationen logisch und verständlich strukturieren kannst. Diese Vorgehensweise ist so erfolgreich, dass sie heute von fast jedem größeren Beratungsunternehmen angewendet wird.
Der Schlüssel zum Spiel (2020) bietet eine umfassende Analyse der taktischen Aspekte des Fußballs. Wir beleuchten die vier Phasen, aus denen sich jedes Fußballspiel zusammensetzt, und zeigen, wie Teams durch effektives Positionsspiel, schnelles Umschalten und defensive Stabilität das Ergebnis beeinflussen können.
Die Speaker-Bibel (2024) bietet eine Anleitung für angehende und erfahrene Rednerinnen und Redner. Von der Vorbereitung und den Inhalten von Reden über den Aufbau einer persönlichen Marke bis hin zur Nutzung moderner Medien zur Reichweitensteigerung: Wir geben dir praxisnahe Tipps, mit denen du als Speaker Erfolg haben wirst.
Speak Up an Shine (2024) richtet sich vor allem an Frauen, aber grundsätzlich an alle, die selbstsicherer und bestimmter sprechen wollen. Beim Vocal Empowerment geht es nicht um physisches Stimmtraining, sondern um die psychologischen Hintergründe, die dazu führen, dass Menschen leise, undeutlich oder unsicher sprechen.
The 3-Minute Rule (2019) ist ein prägnanter Leitfaden für die Erstellung eines präzisen, überzeugenden Pitches, den du für jede Idee, jedes Produkt, jede Dienstleistung oder jedes Unternehmen einsetzen kannst. Er beruht auf der These, dass du heutzutage nur drei Minuten Zeit hast, um dein Publikum zu überzeugen, und gibt dir einen Plan an die Hand, wie du diese drei Minuten bestmöglich nutzen kannst.
Wie oft verlaufen Meetings, E-Mails oder Gespräche im Sand, weil die zentrale Botschaft nicht klar genug war? Die erste Minute (2024) ist ein knackiger Schritt-für-Schritt-Leitfaden für bessere Kommunikation am Arbeitsplatz. Er zeigt, wie du die ersten 60 Sekunden in Gesprächen oder Vorträgen effektiv nutzt und mit drei einfachen Methoden für Klarheit sorgst.