In Konzentriert Euch! untersucht Daniel Goleman etwas, von dem wir alle gerne mehr hätten: Aufmerksamkeit. Goleman stützt sich dabei auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt, dass die Fähigkeit zur Konzentration heute der Schlüssel zu beruflichem Erfolg und persönlichem Glück ist.
Im Zuge der Digitalisierung werden wir mit einer permanenten Informationsflut in Form von Nachrichten, E-Mails und anderen Meldungen konfrontiert. Vor lauter Überforderung nehmen wir neuen Input nur noch oberflächlich wahr. In den folgenden Blinks erfährst du, warum Konzentration noch nie so wichtig und gleichzeitig schwer zu erreichen war – und lernst anhand anschaulicher Beispiele, wie du der ständigen Zerstreuung entgegenwirkst und wieder voll und ganz bei der Sache bist.
Die meisten gutgemeinten Glücksratgeber beschwören die Kraft positiver Wunschvorstellungen – als könnte man sich ein besseres Leben mit fest zugekniffenen Augen erdenken. Dabei stehen unserer Zufriedenheit im Alltag meist ganz konkrete Hindernisse im Weg. Die Blinks zu Die Kunst des guten Lebens (2017) erklären, warum der Weg in ein gutes Leben eher über den Umgang mit diesen Hürden führt. Sie zeigen nachvollziehbar auf, welche Gedanken und Situationen du vermeiden kannst, um dich in kürzester Zeit besser zu fühlen.
In den westlichen Industrienationen genießen die meisten Menschen Frieden, Freiheit, Wohlstand und Chancenvielfalt. So richtig glücklich scheint sie allerdings keine dieser Errungenschaften zu machen. Warum das so ist, erfährst du in Ich weiß nicht, was ich wollen soll (2012). Die Blinks erklären, was die Wohlstandsgesellschaft ihren Mitgliedern abverlangt, weshalb Karrieretypen oft unzufriedener sind als weniger privilegierte und ehrgeizige Menschen, und was man tun kann, um mehr Gelassenheit und Glück im Leben zu erreichen.
Ob es der regelmäßige Sport ist oder der Plan, mit dem Rauchen aufzuhören: Immer wieder nehmen wir uns Dinge vor, die gut für uns sind. Und immer wieder schieben wir sie auf und tun stattdessen gar nichts. Mit den Blinks zu Entdecke deine Willenskraft (2019) sorgen wir dafür, dass das nicht wieder passiert. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du zukünftig erreichst, was du dir vornimmst!
Einfach mal abschalten und entspannen? Klingt kinderleicht, doch vielen Menschen fällt das Ausspannen zunehmend schwer. Schuld daran sind Smartphone, Internet und Social Media – aber nicht nur. In den Blinks zu Lass mal alles aus! (2019) spüren wir die Ursachen für die „Ständig-on-Mentalität“ auf und verraten dir, was du tun kannst, um dich auszuklinken und zu entspannen.
Ständig hören wir, dass wir in der heutigen Gesellschaft dringend Entschleunigung brauchen. Ratgeber dazu gibt es viele. Die Blinks zu Wenn du es eilig hast, gehe langsam (2018) werden dich trotzdem überraschen. Sie zeigen dir, wie du dich auf einfache Weise auf deine wahren Ziele und Wünsche konzentrieren kannst. Zum Beispiel hilft es dir sehr, Zeitmanagement nicht nur als Arbeitstechnik aufzufassen – sondern als Methode, dein ganzes Leben selbst zu gestalten.
Du hast den ganzen Tag wie verrückt gearbeitet, aber abends ist deine To-do-Liste wieder genauso lang wie am Morgen? Die meisten Menschen sind heute ständig beschäftigt, aber nicht produktiv. Die Blinks zu Busy is the New Stupid (2020) zeigen dir, wie du zeitlose Produktivitätstechniken auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anwendest, um in allen Lebensbereichen mit weniger Stress mehr zu erreichen.
Wir alle wünschen uns Glück, Erfolg und Erfüllung. Viele geben sich aber mit weniger zufrieden, weil sie glauben, es fehle ihnen an Talent oder Fantasie. Die Blinks zu Christian Bischoffs Willenskraft (2010) verdeutlichen, dass Zufriedenheit kein Privileg für Hochbegabte, sondern Einstellungssache ist. Sie zeigen dir, wie du dir dein Glück mit Mut und Willenskraft selbst erarbeitest.
In den Blinks zu Mindlift (2020) geht es um eine Eigenschaft, die heute wichtiger ist denn je: sich auf etwas ganz und gar fokussieren zu können. Du erhältst wertvolle Tipps, wie es dir fokussiert gelingt, ungeliebte Gewohnheiten abzulegen, und erfährst, wie wichtig dabei das richtige Mindset ist.
Falls du ständig gestresst bist und öfter mit Deadlines haderst, hast du sicher schon von einigen Zeitmanagement-Tools gehört. In den Blinks zu 24/7 Zeitmanagement (2019) verschaffen wir dir einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien des Zeitmanagements. Und wir zeigen dir, welche Methoden du sofort in deinen Alltag integrieren kannst.
Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom medialen Dauerfeuer. Vielen fällt es schwerer und schwerer, konzentriert zu arbeiten und das Leben im Allgemeinen zu genießen. In den Blinks zu Kopf frei! (2021) dreht sich daher alles darum, dir zu mehr Konzentration und Aufmerksamkeit zu verhelfen. Denn nur, wenn du diese beiden Fähigkeiten beherrschst, kannst du die Vorteile des Informationszeitalters nutzen, ohne von der Masse an Informationen erschlagen zu werden.
Eigentlich hast du alle Hände voll zu tun, doch für die Urlaubsplanung findest du dann trotzdem noch genügend Zeit und Energie. Als gäbe es ein geheimnisvolles Ressourcen-Reservoire, das nur für die Ferien bestimmt ist. Wäre es nicht wunderbar, wenn du diese Quelle auch für deine persönlichen Lebensziele anzapfen könntest? Kein Problem, meint Hans-Georg Willmann. In den Blinks zu seinem Buch Das Holiday-Prinzip (2021) geben wir dir jede Menge praktische Tipps an die Hand, die dir dabei helfen, deine Lebensziele leichter umzusetzen.
Die Welt wimmelt vor Aufgaben und Ablenkungen. Wie kannst du im täglichen Chaos deine privaten und beruflichen Pflichten jonglieren? Wie behältst du gleichzeitig deine Lebensträume im Blick? Diese Blinks zu The One Thing (2013) liefern eine überraschend einfache Antwort: Du musst dich auf nur eine Sache konzentrieren. Sie erklären, wie dir das gelingt und welche Mythen du dafür überwinden musst.
Wenn du mehr schaffen willst als bisher, brauchst du ein besseres Zeitmanagement – so lautete jahrelang die Devise. Was für ein Unsinn, meint Mathias Fischedick, der Autor von Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein (2021). Wir haben schließlich alle 24 Stunden pro Tag, daran lässt sich nichts rütteln. Was wir aber beeinflussen können, ist unser Energielevel. Deswegen hat er das Konzept des Energiemanagements entwickelt, das dich dabei unterstützt, deine Ziele schneller und entspannter zu erreichen.
Konzentration (2021) beschäftigt sich mit der menschlichen Fähigkeit, alle Sinne, Gedanken und Gefühle auf ein Ziel zu fokussieren. Die Blinks erklären, wie diese wunderbare Gabe funktioniert, wie wir unsere Konzentrationsfähigkeit schärfen und uns vor Ablenkungen schützen können.
Disziplin (2022) ist ein Plädoyer dafür, sich aufzuraffen. Wir alle wünschen uns für unser Leben Gesundheit, Geselligkeit und Erfüllung. Aber diese Dinge kommen nicht von allein. Manchmal muss man sich ins Zeug legen und um etwas bemühen. Dafür wiederum müssen wir den vielen Versuchungen und Ablenkungen des modernen Lebens widerstehen. Und dabei können wir eine Menge von den Weisheiten der Stoiker lernen.
How to Begin (2022) ist ein Wegweiser für die Reise zu deinen Zielen. Nicht denen deiner Freunde oder Mentorinnen, sondern deinen eigenen Vorsätzen. Du erfährst, wie du herausfindest, was du im Leben wirklich erreichen willst, und wie du diese Dinge richtig angehst.
Die 7 Wege zur Effektivität (2005) ist ein absoluter Klassiker der Selbstoptimierung, der bis heute unzähligen Menschen dabei geholfen hat, sich selbst zu helfen. Die Blinks stellen die Gewohnheiten und Prinzipien von Personen vor, die beruflich wie privat besonders effektiv sind.
Erfahre, wie du mit dieser millionenfach verkauften Pflichtlektüre auch deine Gewohnheiten änderst und wirklich erreichst, was du dir vornimmst.
Weniger bringt mehr stellt Leo Babautas Ideal eines produktiven Minimalismus vor. Sein Ansatz konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf bewussten Verzicht sowie den Aufbau von Gewohnheiten als Schlüssel zu längerfristigen Veränderungen.
In Besser als die Wirklichkeit (2012) geht es darum, wie und warum Computerspiele funktionieren: Wie beeinflussen sie unseren Alltag? Die Blinks erklären es und zeigen außerdem, welches wenig bekannte Potenzial sie haben: Mit ihnen lässt sich nämlich die Wirklichkeit verbessern.
Konzentriert arbeiten (2017) widmet sich dem grassierenden Gefühl, dass 24 Stunden einfach nicht genug für all das sind, was wir an einem Tag unterbekommen möchten. Die Blinks zeigen, wie unsere Zeit immer häufiger gerade von jenen modernen Technologien verschluckt wird, mit denen wir sie eigentlich sparen wollen. Sie geben außerdem wertvolle und nachhaltige Tipps dazu, wie wir uns in einer Welt voller Ablenkungen endlich wieder auf das konzentrieren, was wir eigentlich tun wollen.
Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) ist ein zeitgenössischer Weckruf. Ein flammendes Plädoyer dafür, seine Profile in den sozialen Medien zu löschen. Diese Blinks zerlegen die Mechanismen der Plattformen mit philosophischem Feingefühl und chirurgischer Präzision. Sie zeigen, wie Social Media uns überwachen, analysieren und als Datensätze verschachern. Sie erklären, wie sie uns katalogisieren und manipulieren und so die Empathie zwischen den Menschen und den demokratischen Fortschritt gefährden.
In den Blinks zu Die Kunst des digitalen Lebens (2019) erklären wir dir, wieso du viele Neuigkeiten getrost verpassen kannst. Nach der Lektüre wirst du verstehen, dass sich der Großteil der News nicht nur negativ auf unsere Konzentrationsfähigkeit auswirkt, sondern in fast allen Fällen auch komplett irrelevant für unser Leben ist.
Wir sind Zeugen des größten Raubs der Geschichte. Die Technologiekonzerne stehlen unsere Aufmerksamkeit, um sich an unserer Zerstreuung zu bereichern. Aber es regt sich Widerstand und immer mehr Menschen hinterfragen die Nutzung der digitalen Medien. Diese Blinks zu Cal Newports Digitaler Minimalismus (2019) sind ein praktischer Ratgeber für digitale Entrümpelung und mentale Hygiene. Sie helfen dir, die Innovationen des Internetzeitalters optimal zu nutzen und trotzdem frei über deine Lebenszeit zu bestimmen.
Die Blinks zu Essentialismus (2014) zeigen dir, wie du mit weniger mehr aus deinem Leben machst. Die Philosophie des Essentialismus hilft dir, die richtigen Prioritäten zu setzen, unnütze Dinge und Tätigkeiten aus deinem Alltag zu verbannen und endlich ein erfülltes, produktives Leben zu führen.
Bring es zu Ende (2017) ist ein Praxishandbuch für alle, die gerne neue Projekte starten, sie aber nur selten abschließen. Du kennst das Dilemma? Diese Blinks erklären, warum das wahre Problem weder fehlendes Talent noch mangelnde Willenskraft ist, sondern die ständig nörgelnde Stimme deines inneren Perfektionisten! Mit diesen wertvollen Tipps kannst du unnötigen Druck und hausgemachte Zweifel abstreifen und endlich zu Ende bringen, was du anfängst.
Wir alle kennen es: das berauschende Gefühl, uns stundenlang hoch konzentriert in eine Aufgabe zu vertiefen. Doch nur die wenigsten wissen, wie sie ganz gezielt in diesen Zustand kommen. Diese Blinks zu Chris Baileys Hyperfocus (2018) sind ein wissenschaftlich basierter Ratgeber für mehr Produktivität und Kreativität. Sie zeigen dir anhand konkreter Praxistipps, wie du zuverlässig und regelmäßig in die Hyperfokussierung abtauchst.
Diese Blinks sind eine Einführung in die japanische Philosophie des Kaizen. Ihr zufolge sind es gerade die kleinen und leichten Schritte, die uns auf Dauer unseren großen Zielen näher bringen. Die Methode wird seit Jahrzehnten erfolgreich im Sport und der Geschäftswelt angewandt, lässt sich aber auch auf die persönliche Entwicklung übertragen. Die Blinks zu Kaizen (2019) zeigen dir, wie du nach und nach beruflich und privat positive Gewohnheiten in deinen Alltag etablierst.
Diese Blinks fordern nicht weniger als Eine Welt ohne E-Mail (2021) und damit eine Revolution der modernen Arbeitswelt. E-Mails mögen sich produktiv und effizient anfühlen, aber in Wirklichkeit machen sie uns unproduktiv und unglücklich. Die Lösung ist ein radikales Umdenken. Wir brauchen neue Arbeitsabläufe, die unnötige Kommunikation minimieren und den Fokus zurück auf das lenken, was wirklich zählt: ungestörte und konzentrierte Arbeit.
Limitless (2020) ist eine Mischung aus Ratgeber, Manifest und Mutmacher. Die Botschaft: Es geht im Leben nicht darum, härter zu lernen. Es geht darum, besser zu lernen. Diese Blinks erklären, warum wirklich jeder Mensch klüger und kreativer denken kann – und mit welchen Methoden das klappt.
Wesentlich weniger (2023) ist ein Plädoyer für den Wert der Konzentration aufs Essenzielle in Zeiten, in denen unsere Aufmerksamkeit zur entscheidenden Ressource wird. Eine Gemeinschaftsproduktion von Dirk von Gehlen und Blinkist.
In The Science of Intelligent Achievement (2018) geht es darum, wie du produktiver und kreativer wirst und so deine Ziele erreichst. Erfahre, wie du deine Gedanken effektiv ausrichtest und dich mit den richtigen Menschen umgibst, um deine Motivation zu stärken und umsetzt, was du dir vornimmst.
In Kopf voll, Hirn leer (2023) geht es um ein Phänomen, das wohl jeder kennt: wenn das Gehirn vor lauter Alltagshektik und Reizüberflutung auf einmal keinen klaren Gedanken mehr fassen kann. Lerne, wie es dazu kommt und wie du dich von Brainfog befreien und wieder Licht ins Dickicht deines Denkens bringen kannst.
In Zeitmanagement lernen und Fokus steigern (2020) geht es darum, wie es uns gelingen kann, inmitten der Alltagshektik den Überblick zu behalten, konzentriert Aufgaben abzuarbeiten und persönliche Ziele im Auge zu behalten. Lerne nützliche und leicht umsetzbare Methoden kennen, wie auch du deine Produktivität steigern und dir die Stunden des Tages besser einteilen kannst.