Wahnsinn, welche enormen Sprünge die Technologie in nur zwanzig Jahren gemacht hat. Kaum auszudenken, wie IT-Trends wie die künstliche Intelligenz unser Leben in den kommenden zwei Jahrzehnten noch umkrempeln werden. Oder doch? Lassen wir’s darauf ankommen! Diese Blinks zu KI 2041 (2022) werfen einen kühnen Blick in die Zukunft. Sie verbinden spekulative Fiktion und sachliche Analyse zu einer spannenden Vorstellung davon, was uns erwartet.
Intelligente Computersysteme organisieren schon jetzt einen Großteil unseres Alltags und werden in Zukunft wahrscheinlich noch sehr viel mehr Verantwortung übernehmen. Für die Einen klingt das nach einer verlockenden Perspektive. Für die Anderen ist es eine Schreckensvision. Wer recht hat, erfahren wir hier. In Künstliche Intelligenz (2018) wird über die tatsächlichen Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenzen aufgeklärt. Es wird beschrieben, wozu KI wirklich imstande ist, wohin die Entwicklung gehen wird und welche Ideen und Befürchtungen eindeutig der Science Fiction angehören.
In vielen Unternehmen herrscht folgende Vorstellung: „Schnell noch das mit Digitalisierung erledigen, dann haben wir ausgesorgt und können wieder mitreden.“ Dabei ist die Digitalisierung erst der Anfang. Die wahre Revolution steht noch bevor – und sie wird an zig Stellen gleichzeitig stattfinden! In den Blinks zu 10xDNA (2020) versorgen wir dich mit dem dafür nötigen Mindset und stellen dir einige der spannendsten, aber auch disruptivsten Technologien von morgen vor.
Superintelligenz (2016) beschreibt den Stand der Wissenschaft zum Thema künstliche Intelligenz und erklärt, mit welchen Entwicklungen wir in der nächsten Zeit rechnen dürfen. Anhand verschiedener Studien aus den Bereichen Computertechnologie, Soziologie und Philosophie entwirft es mögliche Szenarien für die Entstehung einer Superintelligenz und überlegt, welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben könnte.
Hollywood-Gruselszenarien von Cyborgs, die die Weltmacht übernehmen, prägen unser Denken über künstliche Intelligenz (KI). Auf der anderen Seite könnte KI für uns auch sehr hilfreich sein: beispielsweise zur Problemlösung durch maschinelles Lernen oder als voll autonom fahrendes Auto. In Maschinenbewusstsein (2021) sehen wir uns an, was KI wirklich kann, was uns tatsächlich Sorgen bereiten sollte und wie wir auf die ethischen Dilemmas reagieren sollten, vor die uns neue Technologien stellen.
Die Physik der Zukunft sagt voraus, wie die technische Entwicklung der nächsten 100 Jahre verlaufen wird und wie die damit verbundenen neuen Technologien unser Leben und unsere Gesellschaft verändern werden. Dazu hat der Autor zahlreiche Interviews und Gespräche mit den besten Physikern, Genetikern, Biologen und Informatikern der Welt geführt und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Zukunft noch fantastischer wird, als wir annehmen.
In Menschheit 2.0 geht es darum, wie neue Technologien in der nahen Zukunft unser Leben verändern werden. Laut Kurzweil stehen uns gleich mehrere bahnbrechende Revolutionen bevor, die unser Leben, unseren Körper und unsere Technologien schon in verhältnismäßig wenigen Jahren den Szenen aus Science Fiction-Romanen ähneln lassen werden.
Die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz wird unser aller Leben grundlegend verändern, so viel steht fest. Aber von wem wird sie eigentlich gesteuert? Wer programmiert der KI rechtzeitig vor der Intelligenzexplosion humanistische Werte in die Schaltkreise? Diese Blinks kommen zu einem ernüchternden Ergebnis: Die großen Neun (2019), die weltweit größten Tech-Firmen hinter der KI-Entwicklung, scheren sich im kapitalistischen Wettstreit herzlich wenig um die Zukunft. Das muss sich ändern!
Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz? Diese Blinks zu Der Creativity-Code (2019) beleuchten das kreative Potenzial der KI anhand ihrer Vorstöße in vormals menschliche Hoheitsgebiete wie Kunst, Musik und Literatur. Sie entführen dich auf eine spannende Reise von den Wurzeln unserer eigenen Kreativität in eine mögliche Zukunft voller kunstschaffender Computer. Aber können Maschinen wirklich kreativ sein?
Wir leben im digitalen Zeitalter. Wissen und Nachrichten sind heutzutage besser zugänglich denn je. Und trotzdem gibt es so vieles, von dem wir nichts wissen; so vieles, das im Verborgenen stattfindet; Veränderungen, die hinter den Kulissen angetrieben werden, sodass wir nur ihre Folgen sehen können – wenn überhaupt. Das Ende der Demokratie (2016) thematisiert die historische Entstehungsgeschichte der Digitalisierung. Es geht darum, wer sie aus welchen Zwecken antreibt und welche Folgen sie auf unsere Gesellschaft hat. Es wird erklärt, wie große Konzerne unsere Daten sammeln und missbrauchen und welche Macht sie dadurch gewinnen. Diese Blinks ermutigen dazu, etwas gegen diese Entwicklungen zu unternehmen und Demokratie neu zu denken im Zeitalter der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, komplexe Algorithmen, gigantische Rechenpower: Systembiologen nutzen dieses rasant wachsende Arsenal modernster Technik, um das System Mensch auf allen Ebenen zu vermessen und zu modellieren – vom kleinsten Molekül bis zum komplexen Organismus. Die Vermessung des Lebens (2021) zeigt, wie diese Verfahren dabei helfen, unseren Körper ganzheitlich zu verstehen, Krankheiten vorzubeugen und das Altern zu verlangsamen.
Neue Technologien wie die sozialen Medien, Robotik, künstliche Intelligenz und Gentechnik verändern unser Leben derzeit schneller, als wir denken können. Bisher ist der einzige Maßstab für den Mehrwert der Produkte der Profit der Produzenten. Die Blinks zu Technology vs. Humanity (2017) stellen die richtigen Fragen zur richtigen Zeit: Wie verändern wir Technologien, die unser Leben eher verschlechtern als verbessern? Wie stellen wir sicher, dass neue Technologien zum Wohle der Menschheit genutzt werden? Und was passiert, wenn wir einfach so weitermachen wie bisher?
Algorithmen bestimmen mehr und mehr unseren Alltag. Doch die Entwicklung hin zur technisierten Gesellschaft macht unser Leben nicht nur leichter: Konsequenzen drohen uns vor allem da, wo künstliche Intelligenz menschliches Verhalten bewerten und voraussagen soll. In den Blinks zu Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (2019) zeigen wir dir, wie Algorithmen funktionieren, welche Gefahr von ihnen ausgeht und wie wir eine dystopische KI-Welt verhindern können.
Algorithmen sind heutzutage so gut wie überall – sie ordnen uns die Welt und wählen für uns aus. Doch sie machen auch Fehler und sind weniger objektiv, als wir meinen. In den Blinks zu Hello World (2019) zeigen wir dir die Welt der Algorithmen: Wo sie eingesetzt werden, was sie können und wie sie funktionieren, aber auch, wieso wir uns nicht zu sehr auf sie verlassen und zu viel Kontrolle an sie abgeben sollten.
James Lovelock entwickelt in Novozän (2019) eine erstaunliche These: Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, dem „Novozän“, in dem uns die KI als intelligenteste Lebensform ablöst. Doch die Machtübernahme erfolgt friedlich und die hyperintelligenten Maschinen werden uns sogar helfen, den Planeten zu retten. Diese Blinks erklären, warum wir das digitale Leben der Zukunft brauchen, um den Klimakollaps abzuwenden. Außerdem beantworten sie die Frage, wieso wir Menschen nur ein notwendiger, aber vergänglicher Zwischenschritt der Evolution sind.
In Smarte neue Welt (2013) wirft Evgeny Morozov einen kritischen Blick auf die neueren technologischen Entwicklungen. Machen sie unser Leben wirklich so viel leichter, effizienter und besser, wie es scheint? Er durchleuchtet unseren Alltag, der immer mehr vom Internet bestimmt wird, und kommt zu dem Schluss: Die neuen Geräte und Apps ermöglichen es uns zwar, ständig miteinander in Verbindung zu bleiben. Gleichzeitig hindern sie uns aber daran, über unser Tun nachzudenken und unseren gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.
Deepfakes sind extrem realistische audiovisuelle Fälschungen, die mithilfe künstlicher Intelligenzen generiert werden. Hacker und Cyberkriminelle nutzen sie, um Unternehmen und Privatpersonen zu betrügen, und selbst Regierungen beginnen inzwischen, sie für Propaganda zu nutzen. In einer Zukunft, in der Deepfakes alltäglich sein werden, müssen wir möglichst viel über sie wissen, um uns vor einer Informationsapokalypse zu schützen.
The Second Machine Age beschreibt, wie technologische Fortschritte unsere Gesellschaft verändern und warum diese Entwicklung nicht nur positiv ist. Wie einst die Dampfmaschine die Welt in die industrielle Revolution katapultierte, hat uns der Computer in das zweite Maschinenzeitalter gebracht.
Fake News, Hate Speech, Filterblasen … Das Internet, das noch vor wenigen Jahren in vielen Kreisen als der Heilsbringer schlechthin galt, offenbart mittlerweile seine Schattenseiten. Woher diese kommen, warum wir einen Großteil der digitalen Probleme Social Media zu verdanken haben, und was wir dagegen unternehmen können, erklärt der Insider Schlecky Silberstein in Das Internet muss weg (2018).
Viele Unternehmen unterschätzen die Rolle der KI und übersehen die weitreichenden Risiken und Chancen, die sie in allen Geschäftsbereichen bietet. Die Blinks zu Integrierte Intelligenz (2020) appellieren für eine systematische intelligenzbasierte Unternehmensstrategie und geben dir einen hilfreichen Ansatz an die Hand, um mit deiner Firma selbst aktiv zu werden.
Wir sind Zeuge eines historischen Wendepunkts, einer technologisch-wissenschaftlichen Zeitenwende. Und wir unterschätzen sehr wahrscheinlich die Wucht der kommenden Veränderungen – wir sind sozusagen blind vor dem, was uns blüht, seien es soziale, politische oder gesellschaftliche Risiken. Um diese Risiken, aber auch um mögliche Lösungen geht es in den Blinks zu Zukunftsblind (2018).
Die Menschheit war noch nie so nah dran an der Überwindung des Todes. Auf der ganzen Welt arbeiten Wissenschaftler daran, digitale Doppelgänger zu erschaffen. Indem sie künstliche Intelligenzen mit Unmengen an Daten füttern, digitalisieren sie die letzte Bastion unseres analogen Lebens: die Seele. Was Die digitale Seele (2020) ist oder noch werden könnte, erkunden diese Blinks.
Die Roboter kommen! Sie werden mehr und mehr Berufe ausüben, an die wir heute noch gar nicht denken, wenn wir das Wort „Automatisierung“ hören. Damit nehmen die Roboter in Zukunft enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unseren Alltag. Was genau da auf uns zukommt und wie wir auf diese Entwicklung reagieren sollten, erklärt Martin Ford in Aufstieg der Roboter.
Diese Blinks zu Kai-Fu Lees AI-Superpowers (2019) zeigen, wie sich die USA und China um die Vormachtstellung in der bereits jetzt billionenschweren KI-Wirtschaft streiten. Sie erklären, warum China in einer KI-dominierten Zukunft eine größere Rolle spielen könnte, als viele im Westen meinen. Außerdem beleuchten sie die Gefahren sowie das gigantische Potenzial künstlicher Intelligenz.
In diesen Blinks erfährst du, wie wir Menschen in immer mehr Berufen durch Maschinen und Computer ersetzt werden. Die Technologisierung des Lebens durch hocheffiziente Produktionsprozesse und Software-Algorithmen stellt unsere Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen. Wir sollten uns daher möglichst früh genug darüber Gedanken machen, wie Mensch und Maschine miteinander statt gegeneinander arbeiten können.
In Gadget geht es darum, wie und warum im Internet immer mehr Inhalte von der Schwarmintelligenz generiert werden und wie das Individuum und seine Ideen darüber in den Hintergrund treten. Lanier untersucht die einzelnen Aspekte dieser Entwicklung und zeigt, wohin sie führen können. Gleichzeitig ist das Buch eine informative Geschichtsstunde über die Entwicklung des Internets und zeigt, wohin uns die momentane Entwicklung führen kann. Er macht deutlich, welche unserer gesellschaftlichen Ideale und Werte im Internet in Gefahr sind, und was wir tun können, um sie zu bewahren.