Brainhacking und Neuro-Enhancement sind moderne Techniken, mit denen die Leistung des menschlichen Gehirns verbessert werden soll. Die Blinks zu Mein Kopf gehört mir (2018) zeigen, welche Entwicklungen wir aus diesen Bereichen erwarten dürfen und welche neuen Möglichkeiten sich durch sie ergeben. Die Blinks warnen aber auch vor Gefahren, denn wir befinden uns womöglich auf dem Weg in eine neurokapitalistische Zweiklassengesellschaft. Und in dieser könnte uns der freie Wille abhandenkommen.
Intelligente Computersysteme organisieren schon jetzt einen Großteil unseres Alltags und werden in Zukunft wahrscheinlich noch sehr viel mehr Verantwortung übernehmen. Für die Einen klingt das nach einer verlockenden Perspektive. Für die Anderen ist es eine Schreckensvision. Wer recht hat, erfahren wir hier. In Künstliche Intelligenz (2018) wird über die tatsächlichen Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenzen aufgeklärt. Es wird beschrieben, wozu KI wirklich imstande ist, wohin die Entwicklung gehen wird und welche Ideen und Befürchtungen eindeutig der Science Fiction angehören.
Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit schritt die technologische Entwicklung so schnell voran wie heute. Was beim einen äußerst düstere Bilder entstehen lässt, sorgt bei anderen für Euphorie und die Hoffnung, fortan alle Probleme der Menschheit lösen zu können. Die Blinks zu Digitaler Humanismus (2018) zeigen mit Beispielen aus der Filmgeschichte, warum sich Mensch und Maschine immer unterscheiden werden – und was dies für unsere Wertvorstellungen bedeutet.
Die Digitalisierung wird zugleich gefeiert und verteufelt. Für die einen birgt sie Zukunftschancen und weckt Euphorie. Für die anderen verheißt sie Gefahren und schürt Angst vor Überwachung. Obwohl das Thema die Gemüter derart erhitzt, ist der öffentliche Diskurs darüber bisher recht eindimensional, indem er sich vor allem mit den Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigt. Doch wie steht es mit deren Ursachen? Wo liegen die Gründe für das unaufhaltsame Fortschreiten der Digitalisierung und welche Funktion erfüllt sie in der modernen Gesellschaft? Diesen Fragen widmen sich die Blinks zu Armin Nassehis Muster (2019).
Bereits heute sind uns Maschinen in einigen Bereichen der Diagnostik und Therapie überlegen. Werden sie dank künstlicher Intelligenz schon bald die besseren Ärzte sein? In den Blinks zu Medizin ohne Ärzte (2020) werfen wir einen Blick in die Zukunft der Medizin und klären die Frage, ob die menschliche Heilkunst ausgedient hat.
Wahnsinn, welche enormen Sprünge die Technologie in nur zwanzig Jahren gemacht hat. Kaum auszudenken, wie IT-Trends wie die künstliche Intelligenz unser Leben in den kommenden zwei Jahrzehnten noch umkrempeln werden. Oder doch? Lassen wir’s darauf ankommen! Diese Blinks zu KI 2041 (2022) werfen einen kühnen Blick in die Zukunft. Sie verbinden spekulative Fiktion und sachliche Analyse zu einer spannenden Vorstellung davon, was uns erwartet.
Das Metaverse (2022) erforscht das sogenannte Internet der Zukunft: eine virtuellen Begegnungsraum, in dem wir das Netz nicht nur von außen anschauen, sondern von innen erleben – mit hyperrealistischen 3-D-Landschaften und hochauflösenden VR-Brillen. Sci-Fi-Autoren und Tech-Fans malen sich schon seit Jahrzehnten aus, wie das Metaverse unsere Welt verändern wird. Dieser Blink erforscht die wohl größte Hürde dieser Technologie: das Problem der Latenz.
Hollywood-Gruselszenarien von Cyborgs, die die Weltmacht übernehmen, prägen unser Denken über künstliche Intelligenz (KI). Auf der anderen Seite könnte KI für uns auch sehr hilfreich sein: beispielsweise zur Problemlösung durch maschinelles Lernen oder als voll autonom fahrendes Auto. In Maschinenbewusstsein (2021) sehen wir uns an, was KI wirklich kann, was uns tatsächlich Sorgen bereiten sollte und wie wir auf die ethischen Dilemmas reagieren sollten, vor die uns neue Technologien stellen.
Superintelligenz (2016) beschreibt den Stand der Wissenschaft zum Thema künstliche Intelligenz und erklärt, mit welchen Entwicklungen wir in der nächsten Zeit rechnen dürfen. Anhand verschiedener Studien aus den Bereichen Computertechnologie, Soziologie und Philosophie entwirft es mögliche Szenarien für die Entstehung einer Superintelligenz und überlegt, welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben könnte.
In Menschheit 2.0 geht es darum, wie neue Technologien in der nahen Zukunft unser Leben verändern werden. Laut Kurzweil stehen uns gleich mehrere bahnbrechende Revolutionen bevor, die unser Leben, unseren Körper und unsere Technologien schon in verhältnismäßig wenigen Jahren den Szenen aus Science Fiction-Romanen ähneln lassen werden.
Die Physik der Zukunft sagt voraus, wie die technische Entwicklung der nächsten 100 Jahre verlaufen wird und wie die damit verbundenen neuen Technologien unser Leben und unsere Gesellschaft verändern werden. Dazu hat der Autor zahlreiche Interviews und Gespräche mit den besten Physikern, Genetikern, Biologen und Informatikern der Welt geführt und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Zukunft noch fantastischer wird, als wir annehmen.
Die Roboter kommen! Sie werden mehr und mehr Berufe ausüben, an die wir heute noch gar nicht denken, wenn wir das Wort „Automatisierung“ hören. Damit nehmen die Roboter in Zukunft enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unseren Alltag. Was genau da auf uns zukommt und wie wir auf diese Entwicklung reagieren sollten, erklärt Martin Ford in Aufstieg der Roboter.
Diese Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die aktuelle Forschung zum Thema künstliche Intelligenz. Leben 3.0 (2017) wirft einen Blick in eine ungewisse Zukunft und stellt beängstigende, aber realistische Fragen, wie etwa ob die Maschinen eines Tages womöglich wirklich die Weltherrschaft übernehmen, oder ob Mensch und Maschine zunehmend miteinander verschmelzen werden.
Smartphones, Tablets, Computer, Streaming, Social Media und Videospiele sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Aber ist das noch gesund? Oder sind wir längst süchtig? Was machen die neuen Verhaltenssüchte mit uns und unseren Kindern? Diese Blinks zu Adam Alters Unwiderstehlich (2018) spüren diesen und anderen dringenden Fragen nach. Sie erklären, warum die Sucht nach virtueller Verbindung durchaus gefährlich ist – und was wir gegen sie tun können.
Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz? Diese Blinks zu Der Creativity-Code (2019) beleuchten das kreative Potenzial der KI anhand ihrer Vorstöße in vormals menschliche Hoheitsgebiete wie Kunst, Musik und Literatur. Sie entführen dich auf eine spannende Reise von den Wurzeln unserer eigenen Kreativität in eine mögliche Zukunft voller kunstschaffender Computer. Aber können Maschinen wirklich kreativ sein?
In Die KI war’s! (2023) untersuchen wir den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Anhand von Beispielen zeigen wir ihre Vor- und Nachteile auf und geben dir einen Überblick über Chancen und Risiken automatisierter Entscheidungssysteme. Und wir beschäftigen uns mit der Frage: Kann die KI den Menschen wirklich komplett ersetzen?
Unser Körper (2015) von Daniel Lieberman beleuchtet das Missverhältnis zwischen der langsamen Evolution des menschlichen Körpers und der rasanten Entwicklung unseres modernen Lebensstils. Wir erklären, wie diese Diskrepanz zu vielen gesundheitlichen Problemen führt. Und wir liefern wertvolle Einblicke, wie wir unseren Lebensstil anpassen können, um gesünder und zufriedener zu leben.