Die besten 11 Bücher zu Mensch-Maschine-Interaktion

1
KI 2041

KI 2041

Kai-Fu Lee & Chen Quifan
Zehn Zukunftsvisionen
4.0 (522 Rezensionen)

Worum geht's in KI 2041?

Wahnsinn, welche enormen Sprünge die Technologie in nur zwanzig Jahren gemacht hat. Kaum auszudenken, wie IT-Trends wie die künstliche Intelligenz unser Leben in den kommenden zwei Jahrzehnten noch umkrempeln werden. Oder doch? Lassen wir’s darauf ankommen! Diese Blinks zu KI 2041 (2022) werfen einen kühnen Blick in die Zukunft. Sie verbinden spekulative Fiktion und sachliche Analyse zu einer spannenden Vorstellung davon, was uns erwartet.

Wer KI 2041 lesen sollte

  • Tech-Entrepreneure mit Neugier darauf, wie KI die Arbeitswelt revolutioniert
  • Sci-Fi-Fans mit Lust auf utopische und dystopische Tech-Geschichten
  • Alle, die sich Gedanken darüber machen, wie Technologie unser Leben in Zukunft weiter verändert

2
Das Metaverse

Das Metaverse

Matthew Ball
Und wie es ALLES revolutionieren wird
3.7 (271 Rezensionen)

Worum geht's in Das Metaverse?

Das Metaverse (2022) erforscht das sogenannte Internet der Zukunft: eine virtuellen Begegnungsraum, in dem wir das Netz nicht nur von außen anschauen, sondern von innen erleben – mit hyperrealistischen 3-D-Landschaften und hochauflösenden VR-Brillen. Sci-Fi-Autoren und Tech-Fans malen sich schon seit Jahrzehnten aus, wie das Metaverse unsere Welt verändern wird. Dieser Blink erforscht die wohl größte Hürde dieser Technologie: das Problem der Latenz.

Wer Das Metaverse lesen sollte

  • Tech-Enthusiasten
  • Investoren, die auf dem Laufenden bleiben wollen 
  • Sci-Fi-Fans

3
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Manuela Lenzen
Was sie kann & was uns erwartet
4.1 (155 Rezensionen)

Worum geht's in Künstliche Intelligenz?

Intelligente Computersysteme organisieren schon jetzt einen Großteil unseres Alltags und werden in Zukunft wahrscheinlich noch sehr viel mehr Verantwortung übernehmen. Für die Einen klingt das nach einer verlockenden Perspektive. Für die Anderen ist es eine Schreckensvision. Wer recht hat, erfahren wir hier. In Künstliche Intelligenz (2018) wird über die tatsächlichen Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenzen aufgeklärt. Es wird beschrieben, wozu KI wirklich imstande ist, wohin die Entwicklung gehen wird und welche Ideen und Befürchtungen eindeutig der Science Fiction angehören.

Wer Künstliche Intelligenz lesen sollte

  • Neoliberalismus-Kritiker
  • Science-Fiction-Fans und Technik-Enthusiasten
  • Alle, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft interessieren

4
Superintelligenz

Superintelligenz

Nick Bostrom
Szenarien einer kommenden Revolution
3.8 (179 Rezensionen)

Worum geht's in Superintelligenz?

Superintelligenz (2016) beschreibt den Stand der Wissenschaft zum Thema künstliche Intelligenz und erklärt, mit welchen Entwicklungen wir in der nächsten Zeit rechnen dürfen. Anhand verschiedener Studien aus den Bereichen Computertechnologie, Soziologie und Philosophie entwirft es mögliche Szenarien für die Entstehung einer Superintelligenz und überlegt, welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben könnte.

Wer Superintelligenz lesen sollte

  • Interessierte an Computerwissenschaft, Neurologie oder Robotik interessiert
  • Science-Fiction-Fans, die wissen wollen, was die Zukunft bringt
  • Jeder, der erfahren möchte, welche moralischen Fragen künstliche Intelligenz aufwirft

5
Maschinenbewusstsein

Maschinenbewusstsein

Ralf Otte
Die neue Stufe der KI – wie weit wollen wir gehen?
4.1 (181 Rezensionen)

Worum geht's in Maschinenbewusstsein?

Hollywood-Gruselszenarien von Cyborgs, die die Weltmacht übernehmen, prägen unser Denken über künstliche Intelligenz (KI). Auf der anderen Seite könnte KI für uns auch sehr hilfreich sein: beispielsweise zur Problemlösung durch maschinelles Lernen oder als voll autonom fahrendes Auto. In Maschinenbewusstsein (2021) sehen wir uns an, was KI wirklich kann, was uns tatsächlich Sorgen bereiten sollte und wie wir auf die ethischen Dilemmas reagieren sollten, vor die uns neue Technologien stellen. 

Wer Maschinenbewusstsein lesen sollte

  • Ethiker und Politiker 
  • Alle, die auf die Zukunft vorbereitet sein wollen
  • Technik-Nerds, Science-Fiction-Fans und Visionäre

6
Die Physik der Zukunft

Die Physik der Zukunft

Michio Kaku
Unser Leben in 100 Jahren
4.4 (225 Rezensionen)

Worum geht's in Die Physik der Zukunft?

Die Physik der Zukunft sagt voraus, wie die technische Entwicklung der nächsten 100 Jahre verlaufen wird und wie die damit verbundenen neuen Technologien unser Leben und unsere Gesellschaft verändern werden. Dazu hat der Autor zahlreiche Interviews und Gespräche mit den besten Physikern, Genetikern, Biologen und Informatikern der Welt geführt und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Zukunft noch fantastischer wird, als wir annehmen.

Wer Die Physik der Zukunft lesen sollte

  • Technologie-Interessierte und Early Adopters
  • Jeder, der sich mit Science-Fiction und Zukunftsforschung beschäftigt
  • Jeder, der plant, sehr alt zu werden

7
Menschheit 2.0

Menschheit 2.0

Ray Kurzweil
Die Singularität naht
4.3 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Menschheit 2.0?

In Menschheit 2.0 geht es darum, wie neue Technologien in der nahen Zukunft unser Leben verändern werden. Laut Kurzweil stehen uns gleich mehrere bahnbrechende Revolutionen bevor, die unser Leben, unseren Körper und unsere Technologien schon in verhältnismäßig wenigen Jahren den Szenen aus Science Fiction-Romanen ähneln lassen werden.

Wer Menschheit 2.0 lesen sollte

  • Jeder, der wissen möchte, wie neue Technologien unser Leben verändern werden
  • Jeder, der sich für künstliche Intelligenz interessiert
  • Jeder Fan von Zukunftsforschung und Science Fiction

8
Der Creativity-Code

Der Creativity-Code

Marcus du Sautoy
Wie künstliche Intelligenz schreibt, malt und denkt
4.5 (153 Rezensionen)

Worum geht's in Der Creativity-Code?

Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz? Diese Blinks zu Der Creativity-Code (2019) beleuchten das kreative Potenzial der KI anhand ihrer Vorstöße in vormals menschliche Hoheitsgebiete wie Kunst, Musik und Literatur. Sie entführen dich auf eine spannende Reise von den Wurzeln unserer eigenen Kreativität in eine mögliche Zukunft voller kunstschaffender Computer. Aber können Maschinen wirklich kreativ sein?

Wer Der Creativity-Code lesen sollte

  • Alle, die sich für das Thema Künstliche Intelligenz begeistern
  • Liebhaberinnen von Kunst, Mathematik, Literatur und Musik
  • Futuristen, die sich Gedanken machen über das zukünftige Verhältnis von Mensch und Maschine

9
Medizin ohne Ärzte

Medizin ohne Ärzte

Christian Maté
Ersetzt künstliche Intelligenz die menschliche Heilkunst?
3.9 (111 Rezensionen)

Worum geht's in Medizin ohne Ärzte?

Bereits heute sind uns Maschinen in einigen Bereichen der Diagnostik und Therapie überlegen. Werden sie dank künstlicher Intelligenz schon bald die besseren Ärzte sein? In den Blinks zu Medizin ohne Ärzte (2020) werfen wir einen Blick in die Zukunft der Medizin und klären die Frage, ob die menschliche Heilkunst ausgedient hat. 

Wer Medizin ohne Ärzte lesen sollte

  • Medizininteressierte
  • (Angehende) Ärzte und Ärztinnen
  • Menschen, die wissen wollen, wie es in der Arztpraxis der Zukunft aussieht

10
Aufstieg der Roboter

Aufstieg der Roboter

Martin Ford
Wie unsere Arbeitswelt gerade auf den Kopf gestellt wird – und wie wir darauf reagieren müssen
4.0 (34 Rezensionen)

Worum geht's in Aufstieg der Roboter?

Die Roboter kommen! Sie werden mehr und mehr Berufe ausüben, an die wir heute noch gar nicht denken, wenn wir das Wort „Automatisierung“ hören. Damit nehmen die Roboter in Zukunft enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unseren Alltag. Was genau da auf uns zukommt und wie wir auf diese Entwicklung reagieren sollten, erklärt Martin Ford in Aufstieg der Roboter.

Wer Aufstieg der Roboter lesen sollte

  • Jeder, der wissen will, was wir von den Robotern zu erwarten haben
  • Jeder, der sich für die Zukunft seines eigenen Jobs interessiert
  • Informatiker, Ingenieure, Mechaniker und alle, die sich für Computer und Automatisierung interessieren

11
Muster

Muster

Armin Nassehi
Theorie der digitalen Gesellschaft
4.0 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Muster?

Die Digitalisierung wird zugleich gefeiert und verteufelt. Für die einen birgt sie Zukunftschancen und weckt Euphorie. Für die anderen verheißt sie Gefahren und schürt Angst vor Überwachung. Obwohl das Thema die Gemüter derart erhitzt, ist der öffentliche Diskurs darüber bisher recht eindimensional, indem er sich vor allem mit den Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigt. Doch wie steht es mit deren Ursachen? Wo liegen die Gründe für das unaufhaltsame Fortschreiten der Digitalisierung und welche Funktion erfüllt sie in der modernen Gesellschaft? Diesen Fragen widmen sich die Blinks zu Armin Nassehis Muster (2019).

Wer Muster lesen sollte

  • Technik- und Soziologie-Interessierte
  • Menschen, die die Mechanismen der Digitalisierung verstehen wollen
  • Alle, die sich fragen, wo die Digitalisierung ihren Anfang nahm

Ähnliche Themen