Die besten 6 Bücher zu Atheismus

1
Religion für Atheisten

Religion für Atheisten

Alain de Botton
Vom Nutzen der Religion für das Leben
3.4 (81 Rezensionen)

Worum geht's in Religion für Atheisten?

Moderne Atheisten verteufeln das Konzept von Religion und Glauben oft und übersehen dabei viele nützliche und tröstliche Aspekte, die ihr Leben bereichern könnten – auch ganz ohne Gott. Religion für Atheisten (2011) zeigt die guten Seiten von Glauben und Religiosität auf, erklärt, wie Religionen unsere Gesellschaft und unsere Psyche positiv beeinflussen und was wir von ihnen lernen können.

Wer Religion für Atheisten lesen sollte

  • Aufgeschlossene Atheisten, die wissen möchten, was sie eventuell verpassen
  • Gläubige, die gute Argumente für ihre Religion suchen
  • Alle, die sich für Philosophie, Religion und Soziologie interessieren

2
Was Atheisten glauben

Was Atheisten glauben

Franz M. Wuketits
Wie es sich lebt in einer Welt ohne Gott
3.7 (232 Rezensionen)

Worum geht's in Was Atheisten glauben?

Was Atheisten glauben (2014) beantwortet die großen Fragen der Menschheit aus atheistischer Perspektive. Was ist der Sinn unseres Daseins? Wie können wir ein gutes Leben führen und was passiert nach unserem Tod? Nebenbei bietet die Blinks eine Einführung in die moderne Evolutionstheorie und erläutert den Zusammenhang zwischen kirchlichen Dogmen und weltlicher Macht.

Wer Was Atheisten glauben lesen sollte

  • Gläubige, die an ihrem Glauben zweifeln oder sich für die atheistische Perspektive interessieren
  • Atheisten, die nach guten Argumenten für Diskussionen mit Gläubigen suchen
  • Jeder, der sich nach dem Sinn des Lebens fragt

3
Der Herr ist kein Hirte

Der Herr ist kein Hirte

Christopher Hitchens
Wie Religion die Welt vergiftet
3.8 (104 Rezensionen)

Worum geht's in Der Herr ist kein Hirte?

In Der Herr ist kein Hirte erläutert Christopher Hitchens, wie sich der religiöse Glaube seit Beginn der Menschheit bis zum heutigen Tage entwickelt hat und weshalb er immer noch andauert. Das Buch zeigt, welche Gefahren und negativen Folgen der Glaube an eine Religion nach sich zieht und weshalb es trotzdem bis in die heutige Zeit fanatische Glaubenskämpfer gibt. Schließlich erklärt Hitchens, wieso Glaube und Wissenschaft niemals gemeinsam unter einen Hut gehen werden.

Wer Der Herr ist kein Hirte lesen sollte

  • Jeder, der erfahren möchte, wie religiöse Schriftstücke entstanden sind
  • Atheisten und kritische Denker
  • Jeder, der wissen möchte, warum Religion und Wissenschaft einfach nicht zusammenpassen

4
Über das Sein

Über das Sein

Peter Atkins
Ein Naturwissenschaftler erforscht die großen Fragen der Existenz
3.3 (55 Rezensionen)

Worum geht's in Über das Sein?

Über das Sein (2013) vertritt die Überzeugung, dass wir uns, wenn wir Antworten auf die großen Fragen der Existenz suchen, auf die Wissenschaft verlassen sollten. Die rationale, auf Fakten beruhende Herangehensweise ist demnach der religiösen überlegen.

Wer Über das Sein lesen sollte

  • Forscher, die sich fragen, wo die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis liegen
  • Religiöse Menschen, die gerne wüssten, gegen welche Argumente sie sich wappnen müssen
  • Alle, die über den Sinn des Lebens nachdenken

5
Wer ist wir?

Wer ist wir?

Navid Kermani
Deutschland und seine Muslime
4.5 (33 Rezensionen)

Worum geht's in Wer ist wir??

Wer ist Wir (2009) ist ein Beitrag zur ewigen Integrationsdebatte: Ist der Islam mit Deutschland vereinbar? Navid Kermani macht schnell deutlich: Das Kernproblem ist nicht die religiöse oder kulturelle Prägung, sondern eine fundamentalistische Weltsicht, und zwar unabhängig davon, ob sie in einem islamischen oder einem westlichen Gewand auftritt. Das Buch ist ein Plädoyer für die Vielfalt – des einzelnen Menschen und der Gesellschaft.

Wer Wer ist wir? lesen sollte

  • Jeder, der den Islam für unvereinbar mit der deutschen Gesellschaft hält
  • Jeder, der das anders sieht
  • Alle, die auf komplexe Fragen keine einfachen Antworten haben möchten

6
Der Gotteswahn

Der Gotteswahn

Richard Dawkins
Atheismus und die Wissenschaft
4.3 (155 Rezensionen)

Worum geht's in Der Gotteswahn?

In Der Gotteswahn legt Richard Dawkins dar, warum es wissenschaftlich betrachtet recht unwahrscheinlich ist, dass es einen Gott gibt. Nachdem er die gängigsten angeblichen Gottesbeweise widerlegt, wirft Dawkins einen Blick auf unsere Moralvorstellungen und erklärt, warum Religionen auch auf diesem Gebiet mehr Schaden anrichten als Gutes tun.

Wer Der Gotteswahn lesen sollte

  • Theologie- und Philosophie-Interessierte
  • Gläubige, die an ihrer Religion zweifeln
  • Atheisten, die ihre Argumentation untermauern möchten

Ähnliche Themen