Die besten 10 Bücher zu Theoretische Philosophie

1
Feuer der Freiheit

Feuer der Freiheit

Wolfram Eilenberger
Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
4.3 (54 Rezensionen)

Worum geht's in Feuer der Freiheit?

In der Zeit zwischen 1933 und 1943 versank die Welt im Chaos. Auch das Leben vier brillanter Frauen – Simone Weil, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir und Ayn Rand – wurde aus der Bahn geworfen. Unter widrigen Umständen wandten sie sich der Philosophie zu – um zu verstehen, was geschah, und um im Namen der Opfer das Feuer der Freiheit (2020) hochzuhalten. In unseren Blinks zum Buch von Wolfram Eilenberger erlebst du philosophische Erkenntnis als ein Abenteuer, das untrennbar mit dem Leben verwoben ist.

Wer Feuer der Freiheit lesen sollte

  • Historikerinnen und Philosophen
  • Alle, die sich für die Geschichte des Totalitarismus interessieren
  • Biografie-Fans

2
Die Kunst des logischen Denkens

Die Kunst des logischen Denkens

Maria Konnikova
Scharfsinnig analysieren und clever kombinieren wie Sherlock Holmes
4.1 (364 Rezensionen)

Worum geht's in Die Kunst des logischen Denkens?

Die Kunst des logischen Denkens (2013) zeigt, was die berühmte Detektivfigur Sherlock Holmes zum Mastermind macht, und erklärt seine wissenschaftliche Denkweise, die von Aufmerksamkeit, Beobachtung und Deduktion bestimmt wird. Die Blinks beschreiben, was wir uns von Sherlock Holmes abschauen und wie wir seine Fähigkeiten und Denkgewohnheiten selbst praktisch anwenden können.

Wer Die Kunst des logischen Denkens lesen sollte

  • Jeder, der wie Sherlock Holmes analysieren und kombinieren möchte               
  • Alle, die sich dafür interessieren, welche Faktoren unsere Art zu denken beeinflussen
  • Jeder, der nicht seinem inneren Autopiloten das Steuer überlassen will

3
Ich denke, also irre ich

Ich denke, also irre ich

David McRaney
Wie unser Gehirn uns jeden Tag täuscht
4.3 (131 Rezensionen)

Worum geht's in Ich denke, also irre ich?

Ich denke, also irre ich erforscht, wie wir Menschen uns tagtäglich täuschen lassen. Anhand psychologischer Studien erkundet David McRaney, wie unser Unterbewusstsein unsere Gefühle und Handlungen steuert, ohne dass wir es je mitbekommen – und stellt unser Bild eines rationalen, logisch denkenden Menschen auf den Kopf.

Wer Ich denke, also irre ich lesen sollte

  • Psychologiestudenten und -interessierte
  • Menschen, die denken, sie würden rational und logisch handeln
  • Jeder, der die Tiefen des Gehirns kennenlernen will

4
Meditationen über die Erste Philosophie

Meditationen über die Erste Philosophie

René Descartes
Descartes berühmtes Hauptwerk der Philosophie
4.2 (122 Rezensionen)

Worum geht's in Meditationen über die Erste Philosophie?

In seinem wichtigsten Werk, den Meditationen über die Erste Philosophie, untersucht René Descartes, was wir Menschen wissen können. Mithilfe rationaler Argumentation gelangt er in seinen Überlegungen zu seiner berühmten Schlussfolgerung „Ich denke, also bin ich“ und versucht sich zugleich an einem Beweis für die Existenz Gottes. Das Buch gilt als eines der wichtigsten philosophischen Werke und wird oft als Ausgangspunkt der modernen Philosophie gesehen.

Wer Meditationen über die Erste Philosophie lesen sollte

  • Studierende der Philosophie
  • Alle, die sich für die Grundlagen der westlichen Geistesgeschichte interessieren
  • Religiöse Menschen, die sich mit Begründungen für die Existenz Gottes auseinandersetzen möchten

5
Philosophie der Neuzeit

Philosophie der Neuzeit

Johannes Haag & Markus Wild
Von Descartes bis Kant
4.3 (115 Rezensionen)

Worum geht's in Philosophie der Neuzeit?

Die Blinks zu Philosophie der Neuzeit (2019) führen durch die Leitgedanken der neuzeitlichen Philosophie – von Descartes’ „Cogito ergo sum“ bis zu Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Sie zeigen, wie die philosophische Periode der Neuzeit vom Gedanken der Autonomie und Freiheit geprägt ist, der sich in den Theorien zu Erkenntnis und Moral sowie in der politischen Philosophie wiederfindet.

Wer Philosophie der Neuzeit lesen sollte

  • Philosophiestudenten und -interessierte
  • Neugierige, die die Leitgedanken von wichtigen Philosophen wie Descartes, Leibniz und Rousseau kennenlernen wollen
  • Geschichtsinteressierte, die ihr Wissen über die geistigen Strömungen der Neuzeit auffrischen wollen

6
Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Friedhelm Moser
Eine Einführung in die großen Fragen des Lebens
4.4 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Kleine Philosophie für Nichtphilosophen?

Wer darf sich eigentlich als Philosoph bezeichnen? Friedhelm Moser meint: Im Grunde jeder, denn zum Philosophieren braucht es nicht viel – nur ein wenig Neugier, Muße und Unternehmungslust. Philosophen sind Menschen, die sich mit dem Eingeständnis, nichts zu wissen, auf den Weg der Erkenntnis begeben. In den Blinks zu Kleine Philosophie für Nichtphilosophen (2019) stellen wir die großen Fragen – etwa nach Liebe, Freiheit und Gleichheit –, liefern spannende Antworten und zeigen, dass der Weg in der Philosophie häufig auch das Ziel ist.

Wer Kleine Philosophie für Nichtphilosophen lesen sollte

  • Alle, die gern über den Sinn des Lebens rätseln
  • Neugierige, die sich einen einfachen Zugang zur Philosophie wünschen
  • Menschen, die sich nicht mit nur einer Perspektive auf die Welt begnügen

7
Die Ordnung der Zeit

Die Ordnung der Zeit

Carlo Rovelli
Eine wilde Entdeckungsreise durch die Physik und Philosophie der Zeit
4.6 (230 Rezensionen)

Worum geht's in Die Ordnung der Zeit?

Die Zeit ist der gleichmäßige Lauf der Dinge, der das Leben in gestern, heute und morgen scheidet. Stimmt das? Nein! Diese Blinks zu Carlo Rovellis Die Ordnung der Zeit (2017) stellen so ziemlich alles auf den Kopf, was du über die Zeit zu wissen glaubst. Sie erklären anhand neuester physikalischer Erkenntnisse, warum Zeit weder linear noch gleichmäßig verläuft – und warum es sie im Grunde genommen gar nicht gibt. Mach dich auf etwas gefasst!

Wer Die Ordnung der Zeit lesen sollte

  • Fans der Physik und Philosophie
  • Menschen, die sich für die ganz großen Geheimnisse der Welt begeistern
  • Alle, die besser verstehen wollen, was genau die Zeit wirklich ist

8
Alles eine Frage der Zeit

Alles eine Frage der Zeit

Harald Lesch
Warum die »Zeit ist Geld«-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt
4.3 (531 Rezensionen)

Worum geht's in Alles eine Frage der Zeit?

Sie ist immer da und doch scheinbar knapp: die Zeit. In Alles eine Frage der Zeit (2021) gehen wir dem Mysterium Zeit auf den Grund und schauen, wie unsere durch Hektik und Zeitnot geprägte Zeitkultur uns und unserer Umwelt schadet. Wir gehen der Frage nach, wie es passieren konnte, dass wir uns zu Sklaven der Uhrzeit machten und was wir tun können, um einen besseren, gesunden und nachhaltigen Umgang mit der Zeit zu erlernen.

Wer Alles eine Frage der Zeit lesen sollte

  • Zeitmanagement-Freaks
  • Alle, die viel zu oft „Ich habe keine Zeit“ sagen 
  • Jeder, der aus dem Hamsterrad aussteigen möchte

9
Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet

Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet

Thomas Bauer
Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik
4.2 (59 Rezensionen)

Worum geht's in Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet?

Statistiken begegnen uns heute überall. Wir werden täglich mit Zahlen, Prozentwerten und Ranglisten bombardiert, die unsere Aufmerksamkeit erheischen und unsere Meinung beeinflussen. Dabei verfügen sowohl die Zahlenjongleure als auch wir Konsumenten nur selten über das nötige mathematische Verständnis, um uns kühlen Kopfes ein angemessenes Bild zu machen. Die Blinks zu Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet (2014) zeigen, mit welchen Tricks Augenwischerei betrieben wird und wo die dicksten Denkfehler passieren.

Wer Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet lesen sollte

  • Alle, die sich über Horrorschlagzeilen ärgern
  • Menschen mit einem feinen Gespür für Tricks und Täuschungen
  • Alle, die sich für Mathe begeistern oder seit jeher daran verzweifelt

10
Alles ist offensichtlich*

Alles ist offensichtlich*

Duncan J. Watts
*sobald man die Antwort kennt. Wie uns der gesunde Menschenverstand täuscht.
4.0 (10 Rezensionen)

Worum geht's in Alles ist offensichtlich*?

Duncan Watts beschreibt in Alles ist offensichtlich*, wie uns unser gesunder Menschenverstand manchmal aufs Glatteis führt. Wir brauchen ihn zwar, um unseren Alltag zu bewältigen, aber für kompliziertere Angelegenheiten ist er ein schlechter Ratgeber. Anhand von vielen Beispielen zeigt das Buch, wann wir auf unser Bauchgefühl hören dürfen und wann wir uns lieber an die Wissenschaft wenden sollten, um die richtigen Antworten zu finden.

Wer Alles ist offensichtlich* lesen sollte

  • Jeder, der wissen möchte, wo sein gesunder Menschenverstand falsch liegt
  • Jeder, der als Politiker oder Unternehmer bessere Entscheidungen fällen will
  • Jeder, der bereit ist, seine Vorurteile zu hinterfragen

Ähnliche Themen