Was ist Mut? Der couragierte Widerstand gegen schreiende Ungerechtigkeit? Die selbstlose Aufopferung für eine gute Sache? Der beherzte Umgang mit den eigenen Ängsten? Genau das klären wir in unseren Blinks zu Ryan Holidays Mut (2021). Sie sind eine kurzweilige Mischung aus antiker Philosophie und modernen Anekdoten, die bestimmt auch dich zu ein wenig mehr Mut inspirieren.
Unsere Blinks zu Denken wie ein römischer Herrscher (2019) beschreiben, wie sich Mark Aurel im Leben und in seinen Schriften von den Prinzipien des Stoizismus leiten ließ. Aurel gehört bis heute zu den angesehensten Kaisern der römischen Antike. Und seine Beliebtheit basierte ganz wesentlich auf seinen stoischen Werten. Wir sehen uns an, was das für Werte waren und wie du sie auf dein eigenes Leben überträgst!
In S.P.Q.R. erzählt Mary Beard auf über 600 Seiten die komplette Geschichte des alten Roms. Von seiner Entstehung aus einem kleinen Dorf bis hin zum Untergang des Weltreiches blickt sie hinter die Kulissen von berühmten Mythen und Geschichten und beschreibt sowohl die großen und wichtigen historischen Ereignisse als auch den antiken Alltag der ewigen Stadt und ihres Reiches.
Übrigens steht die Abkürzung S.P.Q.R. für Senatus Populusque Romanus (lateinisch für „Senat und Volk von Rom“) und taucht auch heute noch im Wappen der Stadt auf.
Europäische Esskultur untersucht die Rolle der Ernährung in der Geschichte der Menschheit. Angefangen mit der Genese des modernen Menschen behandelt es die Hochkulturen der Antike und betrachtet schließlich die Gesellschaft des europäischen Mittelalters, all dies mit einem Blick auf das Wesentliche: das Essen. Schließlich untersucht es die Prozesse der letzten Jahrhunderte, als Europa den Hunger endgültig zu bannen schien – und neue Probleme heraufbeschwor.
Die Söhne des Mars zeichnet die Entwicklung des Krieges von seinen Anfängen in der Steinzeit bis zum Ende der Antike nach und erklärt, wie aus unseren friedlichen Vorfahren kriegstreibende Kämpfer wurden. Die Blinks machen deutlich, dass es den Krieg als geplanten und bewaffneten Konflikt längst nicht immer gab und seine Entstehung bis heute durch technische, wirtschaftliche und geopolitische Interessen vorangetrieben wird.