Mimi Fiedler ist vierzehn Jahre alt, als sie sich das erste Mal betrinkt. Die nächsten dreißig Jahre hat der Alkohol ihr Leben fest im Griff. Die erfolgreiche Schauspielerin betäubt ihre Gefühle mit zahllosen Saufexzessen, bevor sie sich endlich lossagen kann. Trinkerbelle (2023) beschreibt Mimi Fiedlers dramatische und berührende Reise auf der Suche nach Nüchtern- und Zufriedenheit.
Anne Franks Tagebuch (auf Deutsch zuerst erschienen 1950, 1977 für diese Auflage überarbeitet) ist das wohl berühmteste Tagebuch der Welt. Es rekonstruiert die Geschichte des jüdischen Mädchens, das sich 1942 auf der Flucht vor den Nazis in ein geheimes Amsterdamer Hinterhaus zurückzog. Es zeichnet das Porträt einer sensiblen jungen Frau, die einer unglaublichen Situation mit Würde und Menschlichkeit trotzte. Und es gibt intime Einblicke in die Gedanken eines großen Talents, das der Welt zusammen mit Millionen weiterer Holocaust-Opfer genommen wurde.
Von den einen wurde sie als „wütende schwarze Frau“ gebrandmarkt, von den anderen als herzliche und mutige Stilikone gefeiert – zu einer First Lady hat eben jeder eine Meinung. Wie Michelle Obama zu der Frau wurde, die sie heute ist, und wie es sich anfühlt ständig im Rampenlicht zu stehen, erzählen wir dir in den Blinks zu ihrer Autobiografie Becoming (2018).
In Was ich vom Leben gelernt habe (2014) rekapituliert Oprah Winfrey die Lektionen, die ihr bewegtes Leben sie gelehrt hat. Die Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Reise zu den wichtigsten Stationen auf ihrem Weg zu der beeindruckenden und erfolgreichen Persönlichkeit, die sie heute ist. Sie zeigen, welche Ängste und Widerstände du überwinden musst, um dein volles Potenzial zu entfalten.
Viele Menschen trauen sich nicht, ihre Business-Idee in die Tat umzusetzen. Schon gar nicht, wenn sie gleichzeitig eine Familie planen. Eileen Liebig beweist, dass sich beides miteinander vereinen lässt. Mit Gründen macht glücklich! (2022) möchte die Unternehmerin und Mutter Mut machen, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen – und verrät, worauf man am Anfang besonders achten muss.
Die Blinks zu How to Fail (2019) zeigen dir, warum sich Scheitern lohnt. Anhand prägender Erfahrungen aus der Biografie der Autorin Elizabeth Day und den Lebensgeschichten ihrer Podcast-Gäste erklären wir, warum man für seine Misserfolge dankbar sein sollte. Denn Scheitern ist aus gutem Grund Teil unseres Lebens: Wenn wir es schaffen, es aus dem richtigen Blickwinkel zu betrachten, macht es uns klüger, gelassener und widerstandsfähiger.
Über sich selbst zu schreiben heißt, loszulassen, verlorene Erinnerungen zu entdecken und sich mutig mit sich und der Welt zu befassen. So lautet das Fazit von Doris Dörrie. Die Blinks zu ihrem Buch Leben, schreiben, atmen (2019) sind eine Metareflexion über das autobiografische Schreiben – und eine mit zahlreichen persönlichen Beispielen und praktischen Tipps gespickte Ode an das Leben.
Es ist ein langer Weg von der Pastorentochter in der DDR-Provinz bis zur mächtigsten Frau der Welt. In unseren Blinks zu der Biografie Angela Merkel (2021) laden wir dich ein, diesen Weg mit uns zu gehen und den Menschen hinter der öffentlichen Fassade besser kennenzulernen.
Innerhalb weniger Jahre hat es Malala Yousafzai geschafft, von einer ganz normalen Schülerin in einer pakistanischen Provinz erst zur Zielscheibe der Taliban und dann zur Friedens-Nobelpreisträgerin zu werden. Wie es dazu kam und wofür Malala eintritt, erzählen die Blinks zu ihrer Autobiografie Ich bin Malala (2013).
Abend Blinks sind das perfekte Format, um abzuschalten. Unterlegt mit entspannender Musik erzählen wir dir von dem Leben inspirierender Persönlichkeiten. Diesmal im Angebot: Marie Curie (2010). Also, lehn dich zurück und lerne etwas über das Leben dieser Ausnahmewissenschaftlerin.
In Unorthodox (2012) erzählt Deborah Feldman die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend in der ultrareligiösen jüdischen Satmar-Sekte in New York. Die Blinks zu ihrem autobiografischen Buch lassen uns eintauchen in eine Welt, in der das Leben von zahllosen religiösen Gesetzen und Regeln beherrscht und jeder Schritt von der Familie überwacht wird. Zugleich erleben wir, wie eine junge Frau sich mutig aus dem religiösen Korsett befreit: von den ersten Zweifeln als Kind bis zum brutalen Erwachen als Erwachsene.
Dass eine im Kindesalter arrangierte Ehe selten zur wahren Liebe führt, kann man sich denken. Diese Blinks zu Buket Kayas Ich stehe noch (2019) zeigen, wie viel Leid diese Fremdbestimmung für Frauen mit sich bringt. Sie erzählen die Geschichte eines türkischen Mädchens, das zwangsverheiratet nach Berlin kam und dort von ihrem Mann unterdrückt und misshandelt wurde. Sie machen aber auch deutlich, wie wichtig es ist, dass sich die Betroffenen Gehör verschaffen und sich mutig in ein freies und selbstbestimmtes Leben zurückkämpfen.
„Pflegenotstand“ – den Begriff hat mittlerweile wohl jeder schon einmal gehört, aber für die meisten von uns bleibt er ein abstraktes Problem. Franziska Böhler ist Krankenschwester und beschreibt in I’m a Nurse (2020), wie Pflegekräfte und Patienten unter Personalmangel und Überlastung leiden. Sie erklärt außerdem, warum diese Missstände uns alle betreffen.
In unseren Blinks zu Der Wahrheit verpflichtet (2019) nehmen wir dich mit in die Welt von Kamala Harris. Wir begleiten sie auf ihrem ereignisreichen Weg: von der Geburt als Tochter zweier Einwanderer über ihre Karriere als Staatsanwältin in Kalifornien bis hin zu ihrem Wirken im Senat.
Zwei Nobelpreise, geniale wissenschaftliche Durchbrüche, ein tragischer Verlust, unermüdliche Arbeit in den Lazaretten des Ersten Weltkrieges und eine Affäre, die ganz Frankreich in Atem gehalten hat: Im Leben von Marie Curie war so einiges los. In unseren Blinks zu Marie Curie (2010) von Barbara Goldsmith erzählen wir ihre Geschichte und versuchen, dir die Frau und die Persönlichkeit hinter dem Mythos vorzustellen.