Die besten 6 Bücher zu Afrikas Geschichte

1
Der lange Weg zur Freiheit

Der lange Weg zur Freiheit

Nelson Mandela
Die Autobiografie
4.7 (136 Rezensionen)

Worum geht's in Der lange Weg zur Freiheit?

In seiner Autobiografie Der lange Weg zur Freiheit aus dem Jahr 1994 beschreibt Mandela, wie er von einem normalen Jungen aus der südafrikanischen Provinz zu einem Kämpfer gegen die Rassentrennung in seinem Land, die sogenannte Apartheid, wurde. Er erzählt von seinem Kampf gegen diese ungerechte Gesellschaftsordnung und wie es ihm schließlich gelang, dieses jahrhundertealte System der offenen Diskriminierung zu besiegen.

Wer Der lange Weg zur Freiheit lesen sollte

  • Jeder, der gerne nach Südafrika reisen möchte
  • Jeder Fan von Nelson Mandela
  • Jeder, der sich für Geschichte interessiert

2
Gold

Gold

Bernd-Stefan Grewe
Eine Weltgeschichte
4.3 (67 Rezensionen)

Worum geht's in Gold?

Seit seiner Entdeckung ist die Menschheit fasziniert vom Gold. Es dient zugleich als Schmuck, Machtsymbol, Zahlungsmittel und als Spekulationsobjekt. Als begehrter Rohstoff war es der Grund für zahlreiche Kriege und Antrieb für Kolonisation und Ausbeutung. Die Blinks zu Gold (2019) nehmen dich mit auf eine Reise durch die Geschichte und quer über den Erdball: von den antiken Pharaonengräbern über die afrikanischen Goldminen bis zu den modernen Finanzmärkten. Dabei lernst du nicht nur das Wichtigste über die Geschichte des Goldes, sondern auch über seine ambivalente Bedeutung für die Menschheit. 

Wer Gold lesen sollte

  • Goldsucher und Finanz-Glücksritter 
  • Alle, die sich für Wirtschafts- und Sozialgeschichte interessieren
  • Jeder der Lust hat, in fünfzehn Minuten durch drei Jahrtausende zu reisen.

3
Mandelas Weg

Mandelas Weg

Richard Stengel
Liebe, Mut, Verantwortung – Die Weisheit eines Lebens
4.4 (25 Rezensionen)

Worum geht's in Mandelas Weg?

Mandelas Weg (2010) führt uns vor Augen, wie Nelson Mandela (1918–2013) zu der beeindruckenden Persönlichkeit wurde, als die wir ihn kennen. Sein Beispiel lehrt uns Willens- und Charakterstärke. Es zeigt uns, wie wir Widerstände überwinden, für unsere Prinzipien streiten – und uns in der großen Kunst des Verzeihens üben.

Wer Mandelas Weg lesen sollte

  • Führungsverantwortliche, die von einer der wichtigsten Führungspersönlichkeiten der Geschichte lernen wollen
  • Menschen, die besser verstehen möchten, wie man Problemen und Missständen begegnet
  • Alle, die wissen wollen, wie Nelson Mandela zu einer der inspirierendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts wurde

4
Afrotopia

Afrotopia

Felwine Sarr
Afrika neu denken
3.6 (59 Rezensionen)

Worum geht's in Afrotopia?

Diese Blinks zu Felwine Sarrs Afrotopia (2019) zeigen, wie eine Utopie für den afrikanischen Kontinent, eine Afrotopie, aussehen kann. Dafür muss sich Afrika von der Bevormundung durch den Westen lösen und sich auf seine Kultur, seine Identität und seine Möglichkeiten besinnen. Nur mit einer neuen Art zu denken kann Afrika seine Zukunft selbst bestimmen und gestalten.

Wer Afrotopia lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wodurch ein kulturell und wirtschaftlich florierendes Afrika möglich wäre
  • Menschen, die Afrika als „unterentwickelt” betrachten
  • Afrikaner, die sich vom westlichen Blick auf den Kontinent lösen wollen

5
Farbenblind

Farbenblind

Trevor Noah
Trevor Noahs bewegte Geschichte vom südafrikanischen Getto ins Rampenlicht der Welt
4.3 (25 Rezensionen)

Worum geht's in Farbenblind?

Trevor Noah ist heute einer der bekanntesten Comedians der Welt, dabei war seine Kindheit alles andere als lustig. Diese Blinks zu seiner Autobiografie Farbenblind (2016) erzählen von einem Leben als Kind einer schwarzen Mutter und eines weißen Vaters in Südafrika zur Zeit der Apartheid und Post-Apartheid. Sie zeigen, wie sich Trevor Noah über Armut, Gewalt und Rassismus hinwegsetzen musste, um seinen eigenen Weg zu gehen.

Wer Farbenblind lesen sollte

  • Fans von Trevor Noah
  • Alle, die sich für das Leben während und nach der Apartheid in Südafrika interessieren
  • Abenteurer mit Lust auf eine inspirierende persönliche Geschichte

6
Der lange Abschied von der weißen Dominanz

Der lange Abschied von der weißen Dominanz

Charlotte Wiedemann
Wie wir eine Welt ohne Rassismus gestalten können
3.7 (103 Rezensionen)

Worum geht's in Der lange Abschied von der weißen Dominanz?

Über Jahrhunderte haben weiße Menschen die Geschicke der Welt bestimmt. Doch ihre Vorherrschaft neigt sich dem Ende entgegen. Unsere Blinks zu Der lange Abschied von der weißen Dominanz (2019) erklären, wie sich die Machtverhältnisse allmählich verschieben. Sie erweitern deinen Blick und zeigen dir Wege, wie wir eine Welt ohne Rassismus gestalten können.

Wer Der lange Abschied von der weißen Dominanz lesen sollte

  • Jeder, der sich mit Rassismus beschäftigt
  • Alle, die der Welt mit wachem Blick begegnen wollen 
  • Menschen, denen Herero und Nama kein Begriff sind

Ähnliche Themen