Die besten 6 Bücher zu Design

1
Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation

Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation

Florian Rustler
Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden
4.2 (112 Rezensionen)

Worum geht's in Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation?

Seit Anbruch der Digitalen Revolution ist Kreativität das unsichtbare Öl der Weltwirtschaft, aber nur selten gibt einem jemand Tipps fürs Schmieren der Ideenmaschine. Diese Blinks zu Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation (2014) beleuchten verschiedene Techniken und Teilschritte auf dem Weg vom kniffligen Problem bis hin zur cleveren Lösung. Anschauliche Beispiele zeigen, wie das kreative Denken von Einzelnen oder in der Gruppe strukturiert und systematisch funktioniert.

Wer Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation lesen sollte

  • Jeder, der seine Mitarbeiter zu kreativen Höchstleistungen anspornen will
  • Jeder, der selbst auf Kommando innovativ und kreativ arbeiten muss
  • Alle, die Hilfe bei der Realisierung einer Idee oder eines neuen Produkts brauchen

2
Value Proposition Design

Value Proposition Design

Alexander Osterwalder
Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen
4.0 (166 Rezensionen)

Worum geht's in Value Proposition Design?

Was macht ein Produkt erfolgreich? Der Mehrwert, den es den Kunden bietet. Ein Produkt ist umso wertvoller, je mehr es den Menschen das Leben leichter macht. Diese Blinks zu Value Proposition Design (2014) erklären Schritt für Schritt, wie du ein überzeugendes und erfolgreiches Wertangebot entwickelst. Sie zeigen, wie du die Probleme der Menschen ermittelst, um Produkte zu entwickeln, die sie wirklich brauchen.

Wer Value Proposition Design lesen sollte

  • Angehende Unternehmerinnen, Produktentwickler und Investorinnen
  • Entrepreneure auf der Suche nach der nächsten guten Geschäftsidee
  • Alle, die sich für Innovation und Wertschöpfung interessieren

3
Design Thinking

Design Thinking

Falk Uebernickel
Das Handbuch
4.2 (152 Rezensionen)

Worum geht's in Design Thinking?

Wie können Unternehmen in Zeiten rasant wachsender Märkte und technologischer Neuerungen Schritt halten? Reichen herkömmliche Strategien für die Produktentwicklung noch aus oder braucht es neue Herangehensweisen? In Design Thinking – Das Handbuch (2015) wird eine innovative Methode beschrieben, die traditionelle Projektabläufe auf den Kopf stellt. Sie ermöglicht es, sich aus festgefahrenen Denkmustern zu befreien und überraschende Ideen zu entwickeln, die bestens auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind.

Wer Design Thinking lesen sollte

  • Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Alle, die neue Methoden zur Entwicklung von Ideen suchen
  • Menschen, die Design Thinking bereits kennen und ihr Wissen vertiefen wollen

4
The Design of Everyday Things

The Design of Everyday Things

Donald A. Norman
Psychologie und Design der alltäglichen Dinge
4.6 (61 Rezensionen)

Worum geht's in The Design of Everyday Things?

The Design of Everyday Things (2016) ist eine Pflichtlektüre für Produktdesigner und alle, die mit ihnen zusammenarbeiten, bietet aber auch Einblicke für jeden Laien zum Thema Design. Es beleuchtet, was gutes Design ausmacht und wie Menschen mit Design interagieren. Außerdem klärt es, warum man nie den Nutzer, sondern immer den Designer für eine fehlerhafte Nutzung von Produkten verantwortlich machen sollte, wie man Designfehler erkennt, behebt, und bessere Produkte designt als zuvor.

Wer The Design of Everyday Things lesen sollte

  • Designer und Produktmanager
  • Menschen aus der Kreativbranche
  • Alle, die wissen wollen, wie unsere Alltagsgegenstände zu ihrem Design kommen

5
Leading Design

Leading Design

Jan-Erik Baars
Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten!
4.3 (35 Rezensionen)

Worum geht's in Leading Design?

International erfolgreiche Unternehmen wie etwa Apple heben sich durch viele Faktoren von anderen ab. Aber einer der wichtigsten und dennoch meist unterschätzten Faktoren ist die konsistente Gestaltung von Kundenerlebnissen. Design wird in solchen Unternehmen nicht nur als äußere Verschönerung verstanden, sondern als umfassende Strategie. In Leading Design (2018) wird erklärt, weshalb Management und Design zusammengehören und das eine ohne das andere wertlos ist. Es werden die verschiedenen Komponenten des Designmanagements vorgestellt und konkrete Hinweise zur Umsetzung gegeben.

Wer Leading Design lesen sollte

  • Start-up-Gründer und Unternehmer
  • Angehende Designer
  • Führungskräfte, die ihr Unternehmen marktfähig machen wollen

6
Markenkleidung

Markenkleidung

Rudi Maier
Geschichte, Diskurs, Praktiken
4.1 (14 Rezensionen)

Worum geht's in Markenkleidung?

Markenkleidung (2012) beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte, dem Diskurs und den Aneignungspraktiken von Markenmode und diskutiert mithilfe der Ergebnisse einer Befragung von zahlreichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema, welche Bedeutung Markenkleidung heute im Alltag hat.

Wer Markenkleidung lesen sollte

  • Modeschöpfer und Fashionistas
  • Alle, die mehr über die Alltagskultur erfahren möchten
  • Träger und Gegner von Markenkleidung

Ähnliche Themen