Steven Pinker ist Kognitionswissenschaftler, Experimentalpsychologe und Linguist. Er bekleidet die Johnstone-Family-Professur für Psychologie an der Harvard University, ist Mitglied der National Academy of Sciences der USA und gehört laut Times Magazine zu den hundert einflussreichsten Denkern unserer Zeit. Darüber hinaus ist er Autor diverser populärwissenschaftlicher Bestseller wie Wie das Denken im Kopf entsteht (2002), Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit (2011) und Aufklärung jetzt! (2018).
Mehr Rationalität (2021) untersucht die eine Qualität, die uns von allen anderen Lebensformen unterscheidet: unsere Vernunft. Die Fähigkeit zu rationalem Denken ist die zentrale Triebkraft individuellen und sozialen Fortschritts. Diese Blinks erklären, wie Rationalität funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und warum wir sie brauchen, um unsere Ziele zu erreichen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
In Gewalt (2011) geht es um die finstere Seite des Menschen: die Lust am Rauben, das Verlangen nach Rache, das Bedürfnis, andere zu unterwerfen und sich an ihrem Leid zu erfreuen. Diese Blinks erklären dir, dass die zerstörerischen Impulse in uns ein Erbe der Evolution sind. Und du erfährst auch von den Gegenkräften, die in uns wirken und ein Zusammenleben möglich machen – trotz aller beunruhigenden Nachrichten war unsere Welt noch nie so friedlich wie heute.
Wenn man täglich die Nachrichten liest, könnte man meinen, es ginge unaufhaltsam abwärts mit der Welt. Aufklärung jetzt (2018) stemmt sich diesem Kulturpessimismus mit knallharten Fakten entgegen. Diese Blinks zeigen, wie die Aufklärung die Welt aus der Dunkelheit des Mittelalters befreite. Sie zeichnen die unglaubliche Erfolgsgeschichte der humanistischen Ideale nach, die unsere Welt bis heute jeden Tag ein wichtiges Stückchen besser machen.
Wie werden wir, wer wir sind? Welche Rolle spielen unsere Gene, und welchen Anteil hat unsere Sozialisierung? Diese Blinks zu Steven Pinkers Das unbeschriebene Blatt (2002) bereichern die uralte Debatte zu „Nature vs. Nurture“ um neue Erkenntnisse aus der Verhaltensgenetik. Sie widerlegen vor allem die Theorie des unbeschriebenen Blattes, nach der es primär die Umwelt ist, die unser Verhalten und unser Wesen prägt. Tatsächlich werden viele unserer markantesten Eigenschaften durch die Evolution geprägt!