Der Informatiker Cal Newport promovierte und forschte am MIT. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit Konzepten von persönlichem und beruflichem Erfolg. In seinem Buch So Good They Can’t Ignore You dokumentierte er seine persönliche Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie es dazu kommt, dass Menschen lieben, was sie tun.
Original: Die Traumjoblüge © 2013 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York
Die Blinks zu Die Traumjoblüge (2012) widmen sich der Frage, wie sich ein Job finden lässt, der Erfolg und Zufriedenheit kombiniert. Entgegen der Ratschläge vieler Ratgeber-Autoren und Selbsthilfe-Gurus liegt die Antwort nicht darin, sich auf die Suche nach seiner Berufung zu begeben. Viel zielführender ist es, sich das sogenannte „Handwerks-Mindset“ anzueignen: einzigartige Fähigkeiten, mit denen man einen guten Job findet, in dem man gute Arbeit leistet. Das führt wiederum zu einem zufriedenen und erfolgreichen Berufsleben.
Konzentriert arbeiten (2017) widmet sich dem grassierenden Gefühl, dass 24 Stunden einfach nicht genug für all das sind, was wir an einem Tag unterbekommen möchten. Die Blinks zeigen, wie unsere Zeit immer häufiger gerade von jenen modernen Technologien verschluckt wird, mit denen wir sie eigentlich sparen wollen. Sie geben außerdem wertvolle und nachhaltige Tipps dazu, wie wir uns in einer Welt voller Ablenkungen endlich wieder auf das konzentrieren, was wir eigentlich tun wollen.
Wir sind Zeugen des größten Raubs der Geschichte. Die Technologiekonzerne stehlen unsere Aufmerksamkeit, um sich an unserer Zerstreuung zu bereichern. Aber es regt sich Widerstand und immer mehr Menschen hinterfragen die Nutzung der digitalen Medien. Diese Blinks zu Cal Newports Digitaler Minimalismus (2019) sind ein praktischer Ratgeber für digitale Entrümpelung und mentale Hygiene. Sie helfen dir, die Innovationen des Internetzeitalters optimal zu nutzen und trotzdem frei über deine Lebenszeit zu bestimmen.
Diese Blinks fordern nicht weniger als Eine Welt ohne E-Mail (2021) und damit eine Revolution der modernen Arbeitswelt. E-Mails mögen sich produktiv und effizient anfühlen, aber in Wirklichkeit machen sie uns unproduktiv und unglücklich. Die Lösung ist ein radikales Umdenken. Wir brauchen neue Arbeitsabläufe, die unnötige Kommunikation minimieren und den Fokus zurück auf das lenken, was wirklich zählt: ungestörte und konzentrierte Arbeit.