Thomas Ramge arbeitet als Journalist für brand eins und The Economist und ist Autor zahlreicher Sachbücher. Er hat bereits diverse Auszeichnungen erhalten, darunter den Axiom Business Book Award 2019 und den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Seine Bücher Die Flicks (2004) und Data Unser (2012) wurden beide zu Bestsellern.
Viktor Mayer-Schönberger hat den Lehrstuhl für Internet Governance an der University of Oxford inne. Davor hat er bereits zehn Jahre in Harvard gelehrt. 2018 wurde er in den Digitalrat der Bundesregierung berufen. Sein Buch Big Data (2013) war ebenfalls ein Bestseller.
Die Welt steht an einem Scheidepunkt: Das Kapital der Zukunft ist digital und besteht aus Daten. Die Märkte von morgen gehören denen, die Big Data sammeln und ihre Produkte darauf zurechtschneiden. Die Blinks zu Das Digital (2017) zeigen, warum der Datenkapitalismus sowohl Chancen als auch Gefahren birgt. Sie erklären, wie die Digitalisierung unsere Wirtschaft und Gesellschaft verändern wird und was wir tun müssen, damit so viele Menschen wie möglich davon profitieren.
Seit Jahren wächst der Einfluss globaler Digitalkonzerne wie Google, Facebook oder Alibaba. Herzstück ihrer Macht sind die unzähligen Daten, die sie über uns Nutzer sammeln. In den Blinks zu Machtmaschinen (2020) zeigen wir, was daran gefährlich ist, und gehen der Frage nach, wie sich die Monopolstellung der Tech-Riesen aufbrechen lässt.
Big Data (2013) beschreibt ein Phänomen, das seit Jahren in aller Munde ist, doch kaum einer überblickt die Reichweite dieser Revolution der Daten. Diese Blinks erklären, warum wir mit Daten vollkommen anders umgehen, seit wir sie in so unüberschaubarer Menge zur Verfügung haben, und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Sie werfen ein Blick darauf, wie Big Data heute schon verwendet werden und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.