David Graeber Bücher

David Graeber (1961–2020) war Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics and Political Science und anarchistischer Aktivist. Er engagierte sich für die Occupy-Wall-Street-Bewegung und gilt als Urheber ihres berühmten Mottos „Wir sind die 99 Prozent“.

Wie erstellen wir Inhalte auf dieser Seite?
1
 Bücher: Bullshit Jobs von David Graeber

Bullshit Jobs

David Graeber
4.4 (172 Rezensionen)
Einleitung anhören
00:00

Worum geht's in Bullshit Jobs?

Bullshit Jobs (2018) konzentriert sich auf eine beängstigende Tatsache: Millionen von Menschen – von Firmenanwälten über Language Manager bis zu Lobbyisten – leisten tagtäglich sinnlose und grundlegend überflüssige Arbeit. Diese Blinks erklären, wie es dazu kommen konnte, dass wir trotz aller großartigen technologischen Entwicklungen immer noch um der Arbeit selbst willen arbeiten, statt das Leben zu genießen.


2
 Bücher: Anfänge von David Graeber & David Wengrow

Anfänge

David Graeber & David Wengrow
Eine neue Geschichte der Menschheit
4.4 (286 Rezensionen)
Einleitung anhören
00:00

Worum geht's in Anfänge?

Diese Blinks zu Anfänge (2021) stellen die Menschheitsgeschichte auf den Kopf. David Graeber und David Wengrow präsentieren anthropologische und archäologische Erkenntnisse, die mit diversen Mythen über die Vorzeit aufräumen. Von wegen primitiv, brutal und ungerecht – unsere Vorfahren wagten soziale und politische Experimente, die sogar unserer Zeit voraus waren. Freu dich auf eine spannende Neuerzählung der Zivilisationsgeschichte.

Wer Anfänge lesen sollte

  • Entdecker, Abenteurerinnen und Hobby-Historiker
  • Alle, die gern ihr Wissen auf die Probe stellen
  • Alle, die spüren, dass unsere Moderne nicht der Gipfel der menschlichen Entwicklung ist

3
 Bücher: Schulden von David Graeber

Schulden

David Graeber
4.1 (89 Rezensionen)
Einleitung anhören
00:00

Worum geht's in Schulden?

In diesem weitreichenden und ehrgeizigen Buch fordert der Anthropologe David Graeber die konventionelle Meinung über den Ursprung von Geld heraus und zeigt, dass die Menschen bereits lange vor der ersten Münzprägung ein komplexes System von Kredit und Schulden verwendeten. Graeber schöpft aus einem großen Schatz anthropologischer Literatur und erzählt die faszinierende Geschichte der Schulden. Ihre Entwicklung in den vergangenen 5000 Jahren hilft uns, die Finanzkrisen des letzten Jahrzehnts besser einordnen zu können.