Hamed Abdel-Samad Bücher

Hamed Abdel-Samad ist ein deutsch-ägyptischer Politikwissenschaftler und Publizist. Er wurde in Kairo geboren und lehrt heute an der Universität Erfurt sowie der LMU München. Er engagiert sich für die UNESCO und wurde der breiten Öffentlichkeit v.a. durch seine islamkritischen Äußerungen in der Integrationsdebatte bekannt. Seine Autobiografie Mein Abschied vom Himmel gehört zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen.

Wie erstellen wir Inhalte auf dieser Seite?
1
 Bücher: Integration von Hamed Abdel-Samad

Integration

Hamed Abdel-Samad
Ein Protokoll des Scheiterns
4.3 (60 Rezensionen)
Einleitung anhören
00:00

Worum geht's in Integration?

„Die deutsche Integrationspolitik ist gescheitert!“, sagt Hamed Abdel-Samad in seiner Abrechnung Integration (2018). Diese Blinks beleuchten alle Facetten der delikaten Debatte zum Thema Zuwanderung – von Gastarbeitern über Geflüchtete bis zu lauten radikalen Kräften und schweigenden moderaten Mehrheiten. Sie erklären, warum die Integration so vielschichtig ist und warum sie nur gelingen kann, wenn wir alle etwas verändern.

Wer Integration lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, was an Integration eigentlich so schwer ist
  • Alle, die nicht an Multikulti glauben
  • Alle, die spüren, dass Deutschland dringend eine andere Integrationspolitik braucht

2
 Bücher: Aus Liebe zu Deutschland von Hamed Abdel-Samad

Aus Liebe zu Deutschland

Hamed Abdel-Samad
Ein Warnruf
4.2 (77 Rezensionen)
Einleitung anhören
00:00

Worum geht's in Aus Liebe zu Deutschland?

Der in Ägypten aufgewachsene Autor Hamed Abdel-Samad liebt die Freiheit, die er in Deutschland genießt, sieht sie gleichzeitig aber auch gefährdet. Denn immer häufiger zählt in öffentlichen Debatten nicht das bessere Argument, sondern die richtige Gesinnung. Dadurch ist die Meinungsfreiheit bedroht. In den Blinks zu Aus Liebe zu Deutschland (2020) zeigen wir dir, wieso das hohe Gut der Liberalität in Deutschland auf wackligeren Beinen steht, als du vielleicht denkst. 

Wer Aus Liebe zu Deutschland lesen sollte

  • Alle, die leidenschaftlich gern debattieren
  • Menschen, denen die Meinungsfreiheit zu weit geht
  • Politikinteressierte