Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
The Secret Life of the Brain
How hard is it to control your emotions? The consensus is that you may try to, but you simply can’t.
The notion of emotions as reflexes – sometimes artifacts of evolution existing in a realm beyond the rational – has been around for millennia. It’s called the classical view, and it’s been espoused by everyone from Aristotle, Buddha, Darwin, Descartes and Freud, right through to modern-day thinkers such as Steven Pinker, Paul Ekman, and the Dalai Lama.
This passive take on emotions is taught in psychology textbooks, and it’s reflected in the way the media discuss them. The classical view also sees emotions as universal. It’s assumed that emotions are hardwired and are automatically triggered in distinct regions of the brain.
It’s thought that there’s a set of emotions that can be found across all humanity, and that each of these has an underlying property or “essence.” This concept is called essentialism. It assumes that each one of us is not only equally emotionally expressive but also capable of automatically recognizing the same emotions in others.
It’s as if the brain were pre-wired with neurons for specific emotions. Once neurons are triggered, they produce physical responses. These characteristics are known as fingerprints, and it’s through these that emotions are identified.
Imagine you have an annoying colleague. He will trigger “anger neurons,” which will consequently cause your blood to boil and your mouth to form a scowl.
Or maybe a friend dies. In this case “sadness neurons” send off signals which might start you crying.
How Emotions Are Made (2017) challenges everything you think you know about emotions. From learning how our brain registers anger, fear and joy to how we think about these emotions culturally, you’ll come away with a new understanding of the ways in which emotions are created and how their scope is determined by society at large.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari