Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
A Manifesto
In the early 1980s, inventors created technology for electronically expressing musical notes. It was called MIDI. Very quickly this development became incredibly popular, and was used to create the sound interfaces in a wide range of computers and electronic musical instruments.
But as technology moved on and people tried to update the MIDI system, they ran into a major problem. MIDI’s initial popularity meant it had been included in so many technologies that modifying it would require changing the way all those technologies worked – including the music systems used in computers across the world.
In other words, MIDI had become locked in – so enduringly so, in fact, that we still use it today!
This locked-in problem is common: the inflexible initial design of a technology becomes widespread, which limits future developments.
And the initial design is more often than not imperfect, as it is often the product of chance, the technological limits of the time or whatever solution the inventor found easiest.
The downsides of locked-in products are greater when the initial design involves a large and complex system.
This is because the more complex a system is, the more interconnected parts it will have – which will all need altering as technology improves.
For example, the London Underground was constructed with the limited technology of the nineteenth and early twentieth centuries. One result of these technological limits is the Underground’s narrow railroad tunnels.
These narrow tunnels now cause many problems: for example, they are too slim to allow air conditioning units to be placed in trains.
And because of the sheer size and complexity of the system, its multiple stations, lines and miles of track, it is logistically impossible to widen the tunnels – so Londoners’ daily journeys remain uncomfortable to this day.
You Are Not a Gadget (2010) examines why the internet tends to glorify the hive-mind and devalue the individual. Serving as both a history lesson of the web’s origins and a warning of the future consequences of its current path, this book illuminates the hidden design of the web.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari