Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Liberty and Equality as an Alternative to Utilitarianism
A Theory of Justice by John Rawls is a political philosophy book that presents a thought experiment to establish principles for a just society. Rawls argues for a society that maximizes the well-being of the least advantaged, ensuring equal basic rights and opportunities for all.
How should we organize society? How can we reconcile diverse interests and help people live harmoniously?
For John Rawls, the answer to this question is related to the most fundamental building block of all our social institutions: justice. Society and its rules must, above all else, be fair. After all, people don’t get to choose which society they’re born in. And yet, despite the arbitrariness, we expect people to follow society’s rules – on pain of imprisonment.
This expectation is part of what’s known in philosophy as a social contract. A social contract isn’t a real historical contract. It’s a kind of foundational story that rationalizes how society works and specifies what individuals and society owe each other.
For example, seventeenth-century English philosopher Thomas Hobbes famously held that human life in our original “state of nature” – that is, without government – was “solitary, poor, nasty, brutish, and short.” It stood to reason, then, that people would willingly give up some of their freedom to a sovereign authority if it meant they could ensure their own safety and lead decent lives. For Hobbes, this implicit bargain is what gives the state its legitimacy.
Rawls wrote A Theory of Justice centuries later, during the Cold War, and the book speaks to the times. It was an era in which democratic societies faced geopolitical conflict between capitalism and communism, social upheaval, and raging ideological debates.
So what social contract does Rawl propose? What are his specific criteria for justice? Let’s look at that next.
A Theory of Justice (1971) is a seminal work of political philosophy, in the social contract tradition. One of the most widely debated philosophical works of the twentieth century, it provides a framework for evaluating societies and social outcomes in terms of justice, fairness, and rights.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari