3 mins

Wie Man Schneller Lesen Kann

So viele Bücher, so wenig Zeit: Wir haben die besten Tipps für alle gesammelt, die beim Lesen mehr Tempo an den Tag legen möchten.
by The Blinkist Team | 23.03.2022

Speed-Reader lesen ein Buch so, wie ein Profisportler ein Rennen läuft: konzentriert, entschlossen und vor allem schnell. Wolfgang Schmitz ist Autor des Buches Schneller lesen – besser verstehen, gibt Kurse zur Steigerung der Lesekompetenz und hat eine Speed-Reading-Strategie entwickelt, die dein Leseverhalten komplett verändern kann. Dabei geht es um mehr als nur darum, mehr Wörter pro Minute zu schaffen. Mit seinem Vorgehen arbeitest du erst einmal daran, hinderliche Lesegewohnheiten loszuwerden und dir neue Techniken anzueignen, mit denen du effizienter liest und mehr Informationen behältst. Im besten Fall stärkt das sogar dein Selbstwertgefühl und hilft dir, dein Leben bewusster zu leben.

So liest du schneller – bevor du überhaupt liest

Sei wählerisch und schärfe deinen Fokus. Bevor du ein Buch oder eine Zeitschrift aufschlägst, frag dich: Warum möchte ich das überhaupt lesen? Wofür brauche ich diese Informationen? Diese kurze Denkpause hilft dir dabei, unnötigen Lesestoff direkt auszusortieren, den du sonst achtlos durchgeblättert hättest.

Mach’s dir nicht zu bequem. Klar, lesen soll Spaß machen und gemütlich sein. Wenn du dich aber richtig auf den Inhalt konzentrieren willst, dann solltest du im „Arbeitsmodus“ sein, wenn du dein Buch aufschlägst. Mit einer Tasse Tee im Bett klappt das in der Regel weniger gut, also such dir lieber einen ruhigen Ort, der es dir erlaubt, fokussiert zu bleiben. Eine Bibliothek eignet sich dafür besser als etwa dein Schreibtisch, an dem die Versuchung groß ist, deine E-Mails zu checken.

Scanne die Informationen. Wenn du ein Ungetüm von Dokument vor dir liegen hast, dann geh es am besten mit ein bisschen Vorbereitung an. Lies erstmal die Kapitelüberschriften, Zwischenüberschriften und dann die erste Zeile jedes Absatzes. So verschaffst du dir einen Überblick und kannst dann wichtige von weniger wichtigen Abschnitten trennen, um herauszufinden, wo dein Fokus liegen sollte. Mit dieser Vorgehensweise schrumpfst du den Lesestoff auf die Schlüsselinformationen zusammen, die etwa 40 Prozent des Inhalts ausmachen. Mit etwas Übung kannst du mit dieser Methode sofort unnötige Textabschnitte erkennen und Bücher und Dokumente deutlich schneller lesen.

Denk dran: Speed-Reading ist nicht nur eine Fähigkeit: Es ist ein Denkprozess, der schon beginnt, bevor du eine Seite überhaupt ansiehst.

So liest du nicht jedes einzelne Wort

Konzentriere dich auf Schlüsselbegriffe. Du musst nicht den ganzen Satz lesen, um die Bedeutung zu verstehen. Schlüsselwörter sind in der Regel mehr als drei Buchstaben lang und enthalten alle Informationen, die du brauchst. Zum Beispiel: „Das Kaninchen knabberte an seiner Karotte.“

Probiere die Einrückmethode aus. Mit dieser beliebten Speed-Reading-Technik trainierst du dein peripheres Sehen. Fokussiere deinen Blick auf den mittleren Teil des Satzes, etwa einen halben Zentimeter vom Anfang und Ende einer Zeile entfernt. Das kann sich am Anfang etwas unnatürlich anfühlen. Als Stabilisierungshilfe für deinen Blick kannst du auch mit einem Bleistift zwei Linien entlang der Seite ziehen. Du wirst schnell merken, dass dein Blick den ganzen Satz erfasst, auch wenn deine Augen nur auf den mittleren Teil des Satzes gerichtet sind.

Hör auf zu subvokalisieren. Subvokalisieren bedeutet, dass du ungewollt laut sprichst und die Wörter, die du liest, nuschelst. Das verlangsamt dein Lesen – deine Gedanken sind nämlich schneller als das gesprochene Wort. Um das Subvokalisieren zu vermeiden, kannst du Kaugummi kauen oder beim Lesen mitsummen. Der Rhythmus dieser Handlungen treibt dein Lesetempo an und hält dich davon ab, Worte in Laute zu verwandeln.

Verwende deinen Finger als Orientierungshilfe. Unsere Augen fokussieren sich von Natur aus auf Bewegungen. Dein Blick wird also deinen Finger verfolgen, wenn du ihn über die Buchseite bewegst. Bewege deinen Finger relativ schnell in einer Zick-Zack-Bewegung – so liest du schneller und verhinderst, dass du subvokalisierst.

Probier den Trick mit der weißen Karte. Hast du zu Schulzeiten auch manchmal eine weiße Karte unter die Zeile gehalten, die du gerade gelesen hast? Diese Methode ist eigentlich für Kinder gedacht, die zwischendurch neue Vokabeln nachschlagen müssen. Um schneller zu lesen, drehen wir diese Methode einfach um: Lege die weiße Karte direkt über die Zeile, die du gerade liest und verdecke so das eben Gelesene. Das verhindert, dass dein Blick nach oben rutscht und abgelenkt wird – du kommst also schneller voran.

Geschwindigkeit erfordert Konzentration. Wenn du gehst, hast du Zeit, dich zu unterhalten, zu träumen oder Nachrichten zu schreiben. All diese zusätzlichen Aktivitäten brauchen Aufmerksamkeit. Läufst du jedoch, musst du alle Ablenkungen ausschalten. Mit dem Speed-Reading ist es wie mit dem Laufen: Wenn du dich dazu bringst, schneller zu werden, kannst du dich besser konzentrieren und dir selbst mehr vertrauen.

Wie du schnell liest und Informationen behältst

Mach dir Notizen. Tja, das mit den Notizen ist oft eine hilfreiche Sache, dennoch machen die meisten von uns im Alltag viel zu selten davon Gebrauch. Doch gerade, wenn du in kurzer Zeit viel Material durchlesen musst, kannst du mit den oben beschrieben Speed-Reading-Techniken, einem Stift und einem Zettel viel erreichen.

Pausen fördern die Konzentration. Studien haben gezeigt, dass sich Menschen am besten in Intervallen von 20 Minuten konzentrieren. Du solltest also beim Speed-Reading nach etwa 20-30 Minuten eine Pause von 10 Minuten einlegen, um das Gelesene gut behalten zu können.

Willst du noch mehr über Speed-Reading und die besten Strategien wissen? Dann empfehlen wir dir Schneller lesen – besser verstehen von Wolfgang Schmitz. Der Blink zeigt dir nicht nur die besten Techniken und Tricks, sondern liefert auch praktische Übungen und Aufgaben zu ihrer Umsetzung.

Und denk dran: Beim schnellen Lesen geht es darum, deinen Fokus zu trainieren und bewusst zu handeln. Mit etwas Selbstvertrauen kannst du schnell ein ungeahntes Lesetempo an den Tag legen!

The Blinkist Team
About the writer
The Blinkist Team

Big ideas in small packages.

Start your free trial with Blinkist

Phone with Blinkist app

What is Blinkist?

Blinkist is an app that transforms key insights from great nonfiction books into quick, easy-to-understand highlights. The reality is – everyone loves reading, but no one has the time. Blinkist fills this learning gap and makes acquiring new knowledge effortless.

Download the Blinkist app

Keep Reading:


  • Facebook Logo
  • Twitter Logo
  • Linkedin Logo
  • Instagram Logo