Alle Epochen haben ihre ganz eigenen großen Denker, deren Ideen bis in die Gegenwart strahlen: Die Philosophen der Antike um Sokrates und Platon entwickelten einen Wertekodex, der unser Zusammenleben bis heute prägt. Sun Tzus “Die Kunst des Krieges” beeinflusst seit seiner Entstehung vor mehr als 2000 Jahren das strategische Denken und den Führungsstil von Unternehmern rund um den Globus. Und in den letzten zwei Jahrzehnten haben uns Sachbücher rund um Produktivität und Persönlichkeitsentwicklung völlig neue Ansätze gezeigt, wie wir unser volles Potenzial entfalten können.
Sachbücher liefern uns vielfältige Aha-Momente, die unser Denken nachhaltig verändern können. Bei Blinkist bringen wir diese Erkenntnisse so in unsere App, dass du sie innerhalb von 15 Minuten lesen oder anhören kannst. So kannst du deine Zeit optimal nutzen und dich effizient weiterbilden.
In dieser Buchliste haben wir 13 historische und aktuelle Werke von großen Vordenkern für dich gesammelt, die ihre jeweiligen Themenbereiche nachhaltig geprägt haben – und von deren Ideen wir uns alle garantiert etwas abschauen können.
Daniel Kahnemans Schnelles Denken, langsames Denken (2012) rekapituliert die jahrzehntelange Forschung des Nobelpreisträgers. Das Buch veranschaulicht seinen herausragenden Beitrag zum Forschungsstand im Bereich der Psychologie und Verhaltensökonomie. Die Arbeit von Kahneman und seinem Forschungsteam hat unser aktuelles Verständnis vom menschlichen Gehirn stark geprägt. Dank ihr verstehen wir heute, wie wir Entscheidungen fällen, warum wir uns so häufig irren und worauf wir bei unserer Entscheidungsfindung achten sollten.
Die Macht der Gewohnheit (2012) veranschaulicht die Rolle, die gute Gewohnheiten wie Zähneputzen oder Sporttreiben oder auch schlechte Gewohnheiten wie das Rauchen in unserem Leben einnehmen. Forschungsergebnisse und Anekdoten veranschaulichen, wie Gewohnheiten entstehen und helfen dabei, sich zu ändern – ganz gleich, ob es sich um persönliche Gewohnheiten oder um solche in Unternehmen und Organisationen handelt.
Die 4-Stunden-Woche beschreibt das Leben der Neuen Reichen, die aus der Sklaverei des Büroalltags ausbrechen und sich ein Leben schaffen, in dessen Mittelpunkt die Freude am Hier und Jetzt steht. Um ein solches Leben führen zu können, musst du produktiver werden und ein Geschäftsmodell finden, das fast von selbst ein kontinuierliches Einkommen schafft.
„Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit alleine im Büro verbracht!“ – wohl kaum ein typischer letzter Satz auf dem Sterbebett. Und obwohl sich Reue am Lebensende meist eher um Themen wie Familie, Freunde und den Sinn des Lebens dreht, schieben wir doch immer wieder Überstunden oder beschäftigen uns mit unerfreulichen Dingen, weil wir eben müssen. Aber müssen wir wirklich? Steven Covey sagt dieser Haltung den Kampf an: Wie wir herausfinden, was in unserem Leben wirklich wichtig ist, und wie wir mehr davon haben, erklärt er in Der Weg zum Wesentlichen.
Book reference (ContentItem) 'books/charakter-de' not found
In Charakter schildert Autor David Brooks, wie sich unsere Gesellschaft zunehmend in eine Kultur des Großen Ichs verwandelt hat, in der Tugenden wie Freundlichkeit, Ehrlichkeit und Bescheidenheit nichts mehr zählen, weil Menschen nur noch nach ihrem eigenen Erfolg streben. Brooks erklärt, warum dieser Egoismus-Trend schlecht für uns ist und wir uns auf die alten Werte des Charakters zurückbesinnen sollten.
Book reference (ContentItem) 'books/becoming-de' not found
Von den einen wurde sie als „wütende schwarze Frau“ gebrandmarkt, von den anderen als herzliche und mutige Stilikone gefeiert – zu einer First Lady hat eben jeder eine Meinung. Wie Michelle Obama zu der Frau wurde, die sie heute ist, und wie es sich anfühlt ständig im Rampenlicht zu stehen, erzählen wir dir in den Blinks zu ihrer Autobiografie Becoming (2018).
Der Querdenker-Faktor beschäftigt sich mit der Frage danach, wie Innovationen in Unternehmen entstehen und begünstigt werden können. Die Blinks zeigen auch auf, welche Fallstricke innovatives Arbeiten behindern können. Die Überlegungen werden anhand von Beispielen erklärt, die sowohl der Wirtschaftswelt wie auch dem Schaffen berühmter Genies entstammen.
Der Staat von Platon stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Es handelt sich nicht um ein Buch im eigentlichen Sinne, sondern um die Niederschrift eines Dialogs von Sokrates mit seinen Schülern. Sie diskutieren darüber, was ein gerechter Mensch ist und welche die gerechteste Staatsform ist. Sokrates zeigt, warum letztendlich nur Philosophen das Zeug zum Staatsoberhaupt haben.
Das jahrtausendealte chinesische Werk Die Kunst des Krieges gilt als eine der bedeutendsten Abhandlungen über Taktik. Nicht nur Militärstrategen, sondern auch Geschäftsmänner und Juristen weltweit ließen und lassen sich auch heute noch davon inspirieren. Das Werk war prägend für führende Persönlichkeiten wie den Offizier Douglas MacArthur und Mao Zedong.
Innerhalb weniger Jahre hat es Malala Yousafzai geschafft, von einer ganz normalen Schülerin in einer pakistanischen Provinz erst zur Zielscheibe der Taliban und dann zur Friedens-Nobelpreisträgerin zu werden. Wie es dazu kam und wofür Malala eintritt, erzählen die Blinks zu ihrer Autobiografie Ich bin Malala (2013).
Adam Grant zeigt in Nonkonformisten, wie die Welt von großen und kleinen Ideen profitiert – und dass diese von jedem stammen können. Denn Kreativität und Originalität sind nicht den Genies vorbehalten. Grant erforscht die Wege, durch die wir mithilfe von verschiedenen Methoden und Strategien sowie Einstellungsänderungen unser volles kreatives Potenzial erreichen können, und wie wir andere von unseren Ideen überzeugen können.
Eine kurze Geschichte der Menschheit hält, was der Titel verspricht: Von der Frage, warum sich der Homo sapiens gegen seine anderen menschlichen Konkurrenten durchgesetzt hat, bis zu einem Ausblick auf die Auswirkungen der Gentechnik streift Yuval Noah Harari alle Entwicklungen, die für die Geschichte der Menschheit von Bedeutung waren.
Book reference (ContentItem) 'books/gewaltfreie-kommunikation-de' not found
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein friedlicher und einfühlsamer Weg, mit anderen zu sprechen. Die Methode wird weltweit in vielen Kontexten, unter anderem bei Therapien oder politischen Verhandlungen, eingesetzt. Durch einfache Techniken hilft dir die GFK dabei, Konflikte zu lösen, Verständnis zu schaffen und Beziehungen zu vertiefen.
Christina studierte zwar politische Kommunikation in Berlin, kommunizierte dann aber doch lieber unpolitisch: Sie arbeitete mehr als vier Jahre lang beim Start-Up-Giganten Delivery Hero und brachte als Brand Managerin und Texterin bei pizza.de Pizza und Burger an die Massen. Seit Ende 2019 arbeitet sie als freiberufliche Texterin für Start Ups aus verschiedenen Branchen und liebt es, sich in ganz unterschiedliche Themen einzuarbeiten.
A small investment, an incredible growth opportunity: Get access to powerful ideas from top nonfiction books and podcasts.
Start your free trialBlinkist is an app that transforms key insights from great nonfiction books into quick, easy-to-understand highlights. The reality is – everyone loves reading, but no one has the time. Blinkist fills this learning gap and makes acquiring new knowledge effortless.
Download the Blinkist app