close Facebook Twitter Instagram LinkedIn

So gelingt es dir, nach einem Trauma zu heilen

Extrem traumatische Ereignisse wie Unfälle, Gewalt, Verlust von geliebten Menschen oder Naturkatastrophen können bei jedem Menschen schweres Trauma verursachen. Die Heilung kann überwältigend wirken, aber es gibt ein Licht am Ende des Tunnels.
von Chris Allmer | 27.04.2023
Trauma heilen

Unfälle, Liebeskummer, körperlicher Missbrauch, Gewalt, Naturkatastrophen und der Verlust eines geliebten Menschen können bei jedem Menschen ein schweres Trauma verursachen, ganz unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse oder sozioökonomischem Status.  Falls du jemals ein überwältigendes, lebensbedrohliches Ereignis erlebt hast, das dir schwere emotionale Schäden zugefügt hat, und dich fragst, wie du nach dem Trauma heilen kannst, hoffen wir, dir hier einige Antworten geben zu können, damit du wieder Mut schöpfst.

Die Heilung nach einem extremen Trauma und die ersten Schritte zurück ins (normale) Leben können überwältigend wirken. Leider gelingt es vielen Menschen nicht, ihr Trauma zu überwinden und sie bleiben ein Leben lang geschädigt. Manche geben sogar einfach auf.

Wir möchten dir versichern, dass es ein Licht am Ende des Tunnels gibt, und dich ermutigen, mit uns zu erforschen, wie du dein Trauma aufarbeiten und schließlich überwinden kannst. Es kann durchaus Zeiten geben, in denen du nicht in der Lage bist, dich dem Leben und der Außenwelt zu stellen, aber du kannst die Dinge in deinem eigenen Tempo angehen.

Konzentriere dich zunächst darauf, dass du dein Trauma nur heilen kannst, wenn du das Trauma erkennst und dich aus der Traumabindung löst. Wenn du bereit bist, Hilfe zu suchen und anzunehmen und auch aktiv an der Selbstheilung zu arbeiten, kann das Leben weitergehen.

Aller Anfang ist schwer: Die ersten 5 Schritte zur Selbstheilung

Wenn du ein schweres Trauma erlebt hast, kannst du mit diesen 5 Schritten anfangen, dein Trauma auch selbst zu heilen:

Akzeptiere, dass der Schaden bereits eingetreten ist: Die Akzeptanz dieser Realität und der Tatsache, dass du daran nichts ändern kannst, ist einer der wichtigsten Schritte auf deinem Weg zur energetischen Traumaheilung. Das ermöglicht es dir, Hilfe zu suchen und herauszufinden, wie du dein Trauma aufarbeiten kannst.

Suche dir Unterstützung: Es ist verständlich, dass du vermutlich in Ruhe gelassen werden willst, aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um sich von der Welt abzuschotten. Auch wenn es dir schwerfällt, versuche, dich für deine Familie und Freunde zu öffnen, suche psychologische Fachkräfte auf und sprich mit ihnen über deinen Schmerz und deine Probleme, denn nur so kannst du dein Trauma heilen.

Denk an die Selbstfürsorge: Niemand kann deinen Genesungsprozess so gut unterstützen wie du selbst. Fang also an, dich um dich selbst zu kümmern. Trage schöne Kleidung, iss gesund, treibe regelmäßig Sport, praktiziere Meditation zur Traumaheilung und probiere positive Affirmationen aus, wie “Ich lasse mich von meinem Trauma nicht beherrschen!  Ich werde mein Trauma heilen!”  Finde selbst die Worte, die dir helfen und Mut machen, und mache diese zu deinem Mantra.

Lerne Bewältigungsstrategien: Auch nachdem du deine Heilungsreise begonnen hast, wirst du immer wieder emotionale und körperliche Schmerzen empfinden. Das ist ganz normal, denn der Schmerz verschwindet nicht einfach; er muss allmählich abklingen, während du mit der Zeit dein Trauma überwindest.

Um mit diesen schmerzhaften Momenten umzugehen, ist es wichtig, einige Bewältigungsstrategien zu erlernen, wie z. B. Tagebuchschreiben, konsequente Achtsamkeitsmeditation und soziale Kontakte pflegen. Du profitierst sicher auch davon, auf der Blinkist-App aufbauende Bücher zu lesen oder als Podcast zu hören, die dir Klarheit verschaffen, den Heilungsprozess unterstützen und dir vielleicht ein paar glückliche Momente bescheren.

Setze dir Ziele: Setze dir mithilfe einer psychologischen Fachkraft kleine, erreichbare Ziele für die Genesung und lege eventuell für jeden erreichten Meilenstein eine kleine Belohnung fest.

Die 5 Phasen der Traumabewältigung

Es heißt, dass Trauer in 5 Phasen verläuft, nämlich:

Leugnen

Wut

Verhandeln

Depression

Akzeptanz

In Anlehnung daran gibt es laut Judith Herman auch 5 Phasen der Traumabewältigung. In ihrem Buch “Die Narben der Gewalt” zitiert sie die folgenden:

1. Sicherheit und Stabilisierung

Wer traumatisiert ist, empfindet extremes Misstrauen und fühlt sich möglicherweise in sich selbst und bei anderen nicht sicher. Die erste Phase der Selbstfindung nach einem Trauma besteht darin, ein Gefühl der Stabilität, des Vertrauens und der Sicherheit wiederzuerlangen. Dieser Prozess beinhaltet unter Umständen die Bewältigung praktischer Probleme wie Finanzen, Wohnung und Arbeit und das Erlernen von Fähigkeiten zur Bewältigung überwältigender Gefühle.

2. Erinnern und Trauern

Wenn du versuchst, herauszufinden, wie du dein Trauma heilen kannst, bedenke bitte, dass Genesung nicht bedeutet, sich völlig von den Gedanken an das Trauma zu lösen; ganz im Gegenteil: sich an das verdrängte Trauma zu erinnern kann sogar essenziell für die Traumaheilung sein. Manche Menschen versuchen trotzdem, diese Erfahrung zu verdrängen, während andere sich ihr mutig stellen, und eventuell noch lange Zeit unter der posttraumatischen Erfahrung leiden.

In dieser Phase der Genesung musst du dir deine Verluste ins Gedächtnis rufen, darüber sprechen und dir Zeit nehmen, zu trauern und deine Gefühle auszudrücken. Das geht oft mit einem Therapeuten oder in einer Selbsthilfegruppe besonders gut. Es kann sein, dass diese Phase bei dir nicht lange dauert, aber sie ist dennoch notwendig, weil verdrängte Gefühle schädlich und gefährlich sind.

3. Die Verbindung mit sich selbst und anderen wiederherstellen

Ein Trauma führt dazu, dass du dich hilflos und isoliert fühlst. Deshalb ist es wichtig, in dieser Phase der Traumaheilung die Verbindung mit dir selbst und mit anderen wiederherzustellen. Baue die verlorenen Freundschaften wieder auf, die es wert sind, und schließe auch neue Freundschaften.

4. Integration

In der vierten Phase der Genesung wird das traumatische Erlebnis zu einem Teil deiner Lebensgeschichte. In dieser Phase bist du bereits stabil und sicher geworden, hast alles betrauert, was du verloren hast, und hast deine Freundschaften wiedergewonnen. Jetzt ist es an der Zeit, den Schmerz als Teil deines Lebens zu betrachten und ihn in deine Lebensgeschichte zu integrieren. Nun kannst du anderen davon erzählen und das traumatische Erlebnis als Herausforderung beschreiben, der du dich erfolgreich gestellt hast.

5. Das Trauma hinter sich lassen

Anfangs mag es unmöglich erscheinen, den Schmerz zu überwinden, aber wenn du diese Schritte befolgst, wird es dir schließlich gelingen. In dieser letzten Phase geht es darum, dein Leben wieder aufzubauen und deine Zukunft jenseits des Traumas zu gestalten. Dazu gehört auch, dass du ausgehst, Spaß hast, sinnvolle Dinge tust und nach Erfüllung suchst, denn es ist dir jetzt gelungen, dein Trauma zu heilen.

Der Blick nach innen: Ganzheitliche Heilung mit Selbstliebe

Wenn du dein Trauma auch aktiv selbst heilen willst, ist es ratsam, nach innen zu schauen, denn Heilung beginnt immer im Inneren. Du musst also Selbstliebe entwickeln und einen echten Wunsch nach Heilung verspüren.

Dieser Wunsch wird dich anspornen, auf den Genesungsprozess hinzuarbeiten. Er wird dir auch helfen, Selbsthass zu vermeiden, dir selbst und anderen zu verzeihen und dich mit ganzem Herzen dem Heilungsprozess hinzugeben. So kann die heilende Energie entstehen, die du brauchst, um auch dann weiterzumachen, wenn sich ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit einstellt und dir die Kraft fehlt, weiter um deine Genesung zu kämpfen.

Blinkist kann dich bei der Selbstheilungsreise unterstützen

Lesen kann sehr wichtig sein, um deine Traumaheilung zu beschleunigen. Wenn du also an Selbstheilung interessiert bist, kann Blinkist dir den Weg ebnen. Die Leselisten von Blinkist enthalten eine Reihe sorgfältig kuratierter Bücher, die deinem Leben neuen Schwung verleihen und dich wieder auf den richtigen Weg bringen werden. Um dir die Arbeit zu erleichtern, hat Blinkist die wichtigsten Kernaussagen dieser Bücher in kurze Podcasts aufgeteilt, die du dir unterwegs oder während deiner Meditation anhören kannst.

Starte noch heute mit deiner kostenlosen Testversion und fange an, dein Trauma aufzuarbeiten und hinter dir zu lassen.

 

Facebook Twitter Tumblr Instagram LinkedIn Flickr Email Print