Die Top 12 Schlüsselwörter für dein Vorstellungsgespräch
Bereitest du dich auf ein wichtiges Vorstellungsgespräch vor?
Wenn ja, dann solltest du wissen, dass es dabei um mehr geht als nur um das Üben typischer Fragen, wie „Verraten Sie uns Ihre Stärken und Schwächen“. Denn auf diese kann man sich gut vorbereiten, wie du in diesem Blinkist-Artikel lesen kannst.
Neben der richtigen Vorbereitung ist es bei einem Jobinterview auch wichtig, die richtigen Schlüsselwörter für Vorstellungsgespräche zu beherrschen. Denn nur wenn du deine Qualifikationen und Berufserfahrungen gekonnt beschreibst, zeigst du Professionalität und bleibst in Erinnerung.
Aber wie setzt du deine Wortwahl optimal ein? In Sylvia Löhken & Tom Peters’ Buch “Begegnung im Gespräch” findest du die Schlüssel zur perfekten Kommunikation – im Privaten wie im Beruflichen.
Begegnung im Gespräch
- Lesedauer: 23 Min
- Als Audiotitel verfügbar
Kombiniere diese Erkenntnisse mit unserer speziell für dich zusammengestellten Vokabelliste, die deine einzigartigen Qualifikationen und Fähigkeiten widerspiegelt. So wirst du mit den richtigen Schlüsselwörtern ausgestattet sein, um in deinem Vorstellungsgespräch zu glänzen.
Bist du bereit, die Kunst der effektiven Kommunikation für Vorstellungsgespräche zu meistern?
Die Top 12 Schlüsselwörter für dein Vorstellungsgespräch
Mit den richtigen Schlüsselwörtern kannst du deine Ausbildung, deine Fähigkeiten und deine Erfahrung besser und detaillierter beschreiben. Laut Arbeitsmarktexperten sind dies die besten Wörter, die du in einem Vorstellungsgespräch verwenden kannst:
1. Leidenschaft
In einem Vorstellungsgespräch versuchen die Gesprächspartner:innen herauszufinden, ob du nur auftauchst und die Arbeit erledigst oder ob sie dir am Herzen liegt. Willst du mehr tun, als in der Stellenbeschreibung steht, oder willst du nur Kästchen abhaken?
Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch das Wort „Leidenschaft“ verwendest, kannst du dein Engagement hervorheben.
2. Buzzwords
Es ist üblich, dass jede Branche ihre eigenen Schlagworte hat. Wenn du mit diesem Fachjargon nicht vertraut bist, kann er wie ein Code wirken, der dich davon abhält, das Gesagte zu verstehen. Der Jargon ist ein geheimer Händedruck, der den Gesprächspartnern zeigt, dass du die Branche verstehst, wenn du dich auskennst und die Begriffe kennst.
Diese Buzzwords müssen aber auch verstanden werden, damit du sie richtig verwenden kannst. Wenn du also neu in einer Branche oder einem Bereich bist, solltest du dazu eingehend recherchieren. Finde relevante Blogs und Videos, folge Leuten aus der Branche auf Twitter und verbinde dich mit ihnen auf LinkedIn.
3. Beispiel
Mit diesem Wort kannst du eine allgemeine Aussage in eine spezifische umwandeln. Anstatt zu sagen: „Ich war für das Arbeitsplatzmanagement zuständig”, könntest du hinzufügen: „Darf ich ein Beispiel nennen, bei dem ich meine Fähigkeiten im Arbeitsplatzmanagement eingesetzt habe, um die Produktivität zu steigern?”
Danach kannst du kurz die Tätigkeit und die Ergebnisse beschreiben, die du beobachtet hast. Wenn du dich auf ein paar relevante Details konzentrierst, kann dein Gesprächspartner dich besser kennenlernen und deine Qualitäten oder Fähigkeiten hervorheben.
4. Führungsqualitäten
Du kannst in jeder Rolle Führungsqualitäten zeigen, auch wenn du dich nicht für eine Führungsposition bewirbst. Wann hattest du in deinem Leben eine Führungsposition inne oder hast eine Erfahrung gemacht, die dir geholfen hat, Führungsqualitäten zu entwickeln? Überlege dir, was du unter einer Führungskraft verstehst, und erläutere es dann.
5. Zuverlässig
Für Unternehmen ist es wichtig, Mitarbeiter:innen zu haben, die pünktlich kommen, die Zeit effizient nutzen, um qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten, und die Fristen einhalten. Gib konkrete Beispiele für deine Zuverlässigkeit aus früheren Arbeits- oder Freiwilligeneinsätzen.
Beschreibe, wie du deine Verantwortung bei einem Projekt wahrgenommen hast oder wie du durch Teamarbeit etwas erreicht hast, auf das du stolz bist. Wenn du Erfahrungen aus einem früheren Job mitbringst, kannst du vielleicht deine Buchhaltungspraktiken beschreiben und wie du sie konsequent eingehalten hast.
6. Grundwerte
Nachdem du das Leitbild des Unternehmens gelesen hast, kannst du Teile davon erwähnen, die mit deinen eigenen übereinstimmen. Nenne ein Beispiel für ein Detail aus den Unternehmenswerten, das dich inspiriert oder dir hilft, Ziele zu setzen.
Achte darauf, dass diese Diskussion aufrichtig ist und natürlich abläuft. Um zu zeigen, dass du daran interessiert bist, die Grundwerte des Unternehmens zu verstehen, kannst du Fragen über die Entwicklung des Leitbildes stellen. Hier findest du ein paar Beispiele, was die Grundwerte eines Unternehmens genau sind.
7. Flexibel
Wenn du zeigst, dass du in der Lage bist, in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten, ist es wichtig, dass du flexibel bist und dich rasch an Änderungen bei Projekten, Terminen und Umfang anpassen kannst. Auf diese Weise zeigst du, dass du ein flexibles und wertvolles Mitglied eines Teams bist.
Vielleicht musstest du dich in der Vergangenheit schon einmal an veränderte Umstände anpassen und hast durch dein flexibles Denken etwas über dich selbst gelernt. Sprich darüber!
8. Ziele
Beschreibe, was du mit dieser Stelle zu erreichen hoffst und wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen kannst, um dein Ziel zu erreichen.
Wenn du zum Beispiel nach einem Einstiegsjob in der Produktionsbranche eine höhere Position anstrebst, erkläre, wie deine Erfahrungen dir geholfen haben, deine beruflichen Ziele zu definieren und wie die zukünftige Stelle dir helfen wird, sie zu erreichen.
9. Fertigkeiten
Wähle eine oder einige wenige Fähigkeiten aus, die dich für die Stelle empfehlen, anstatt viele Fähigkeiten aufzulisten. Die Alternative wäre, dass du deine Fertigkeiten in Bezug auf Computerprogramme beschreibst, die du für die Stelle brauchen könntest, anstatt zu sagen, dass du Computerkenntnisse hast.
10. Erfahrung
Ein Lebenslauf listet oft zahlreiche Aufgaben und Rollen auf, die du im Laufe deiner Karriere übernommen hast. Wichtiger jedoch ist es, in deinem Lebenslauf und besonders im Vorstellungsgespräch deine Berufserfahrung zu präsentieren.
Erkläre, wie deine Erfahrungen dich in deinem Fachgebiet geprägt haben und wie lange du bereits in diesem Bereich tätig bist. Indem du gezielt das Wort „Erfahrung“ nutzt und es mit konkreten Beispielen untermauerst, präsentierst du dich als kompetent und qualifiziert.
11. Ich freue mich auf
Wenn du eine Zusage für ein Vorstellungsgespräch erhalten hast, kannst du dich positiv und hoffnungsvoll ausdrücken, z. B.: „Ich freue mich darauf, darüber zu sprechen, was ich in Ihr Unternehmen einbringen kann.”
Damit kannst du auch deinen Arbeitsstil und die Aspekte der Arbeit beschreiben, die dir Spaß machen würden.
12. Ich kann und ich werde
Sätze wie „Ich kann einen Beitrag leisten …” und „Ich werde meine Stärken auf diese Weise einbringen …” zeigen, dass du Vertrauen in deine Fähigkeiten und Fertigkeiten hast.
Wenn wir das Wort „will“ verwenden, implizieren wir damit Überzeugung und Fähigkeit. Damit zeigst du, dass du die Materie verstehst und bereit bist, deinen Beitrag zu leisten.
Wörter, die du in einem Vorstellungsgespräch vermeiden solltest
Die Art und Weise, wie du dich in einem Vorstellungsgespräch ausdrückst, kann entscheidend sein. Während eine professionelle Sprache im Interview deine Eignung unterstreicht, können manche Worte deine Chancen erheblich beeinträchtigen. Hier sind einige Ausdrücke, die du besser vermeiden solltest:
- Eigentlich: Dieses Wort kann Unsicherheit implizieren. Beispielsweise wirkt „Ich habe Erfahrung im Projektmanagement” überzeugender als „Eigentlich habe ich Erfahrung mit Projektmanagement.”
- Ich versuche: Drücke Entschlossenheit statt Unentschlossenheit aus. Statt “Ich versuche, das Team zu leiten“, sag lieber, „Ich führe das Team erfolgreich in verschiedenen Projekten.“
- Hass: Vermeide dieses negativ geladene Wort. Anstatt zu sagen „Ich hasse es, unter Druck zu arbeiten“, formuliere es um in „Ich bevorzuge strukturierte und planbare Arbeitsumgebungen.”
- Problem: Fokussiere dich auf Lösungen. Ersetze „Ich sehe oft Probleme in Projekten” durch „Ich erkenne Herausforderungen frühzeitig und entwickle proaktiv Lösungsansätze.”
- Fehler: Sprich von Lernchancen, nicht von Fehlern. Anstelle von „Ich habe viele Fehler gemacht”, sage besser, ‚Ich habe aus jeder Situation gelernt und mich weiterentwickelt.‘
- Keine Ahnung: Zeige Lernbereitschaft anstatt Unwissenheit. Statt „Ich habe keine Ahnung von dieser Software”, sage „Ich bin motiviert, mich in neue Technologien wie diese Software einzuarbeiten.”
- Langweilig: Vermeide Ausdrücke, die Desinteresse suggerieren. Ersetze „Diese Aufgabe war langweilig” mit „Ich suche nach Aufgaben, die mich intellektuell herausfordern und weiterentwickeln.”
- Stressig: Zeige, dass du Herausforderungen meistern kannst. Anstatt „Diese Arbeit war sehr stressig“, betone „Die Arbeit war anspruchsvoll, aber ich habe effektive Methoden zur Stressbewältigung angewandt.”
Deine Wortwahl in einem Vorstellungsgespräch sollte Selbstvertrauen, Kompetenz und Professionalität widerspiegeln. Durch das Vermeiden von negativen oder unsicheren Formulierungen und dem Fokus auf positiven, zielgerichteten Ausdrücken, kannst du einen überzeugenden und kompetenten Eindruck hinterlassen.
Aber denk daran, dass die richtigen Worte nur ein Teil des Ganzen sind. Um in einem Vorstellungsgespräch zu glänzen, musst du dich gründlich vorbereiten. Der Blinkist-Leitfaden „Vorstellungsgespräch: 6 Phasen, 6 Tipps” bietet einen einfachen, effektiven Fahrplan vom Verstehen der Stellenanforderungen bis zu verschiedenen Vorstellungsgespräch Strategien.
Und wenn du ganz tief in die Materie der Arbeitssuche eintauchen willst, wirf einen Blick auf unsere Kollektion: Das große Bewerbungshandbuch – unserem Rundumratgeber von der Analyse der eigenen Stärken über Initiativbewerbungen bis hin zum Small Talk im Assessment-Center:
Das große Bewerbungshandbuch
- Lesedauer: 24 Min
- Als Audiotitel verfügbar
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl deine Sprache als auch deine Vorbereitung deine Erfolgschancen in einem Vorstellungsgespräch drastisch beeinflussen können.
Mach dir also das Wissen aus „Begegnung im Gespräch” und „Dem großen Bewerbungshandbuch” zunutze und lass dir von Blinkist helfen, mit den richtigen Schlüsselwörtern dein nächstes Vorstellungsgespräch im Sturm zu erobern. Und um dich auf bei der Vorbereitung für dein nächstes Jobinterview bestens zu unterstützen, gibt es von uns 7 Tage Blinkist kostenlos: