Die besten Sachbücher zum Thema Elternschaft zum Anhören oder Lesen
Bis vor wenigen Jahrzehnten beschränkte sich die Ratgeberliteratur zum Thema Elternschaft auf wenige Klassiker. Das hat sich dramatisch geändert: Heute gehören Sachbücher rund um Elternschaft und Erziehung in vielen Familien zum Alltag. Die Auswahl ist riesig – kein Wunder, denn Elternschaft ist komplex und die Lektüre von Fachliteratur kann Müttern wie Vätern viel Sicherheit geben. Doch die eigene Anspruchs- und Erwartungshaltung kann auch zu Überforderung führen, schließlich scheint es praktisch unmöglich, sich Expertenwissen zu sämtlichen Facetten rund um das Thema anzulesen.
Welche Ratgeber passen am besten zum eigenen Erziehungs- und Lebensstil? Welche Titel helfen dabei, den einzigartigen Bedürfnissen der eigenen Kinder zu entsprechen? Und wie gehen frischgebackene Eltern am besten mit den zahlreichen Herausforderungen um? Ein Überblick über die besten Elternschaft-Sachbücher aus verschiedenen Themenbereichen kann den Einstieg erleichtern.
Unerfüllter Kinderwunsch – wie können Eltern damit umgehen?
Deutlicher könnte es der Titel nicht ausdrücken: In „Wenn ich noch eine glückliche Mami sehe, muss ich kotzen” geht es um den Schmerz, die Trauer und den Neid, die ein unerfüllter Kinderwunsch auslösen kann. Die Autorin Anna Schatz lebt seit vielen Jahren mit dem Wunsch, Kinder zu bekommen und beschreibt, wie sie damit umgeht, regelmäßig mit den gutgemeinten Ratschlägen ihres Umfelds und dem Glück der Eltern um sie herum konfrontiert zu werden.
Ihr Rat an Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch: Negative Emotionen wie Trauer und Wut sollten unbedingt ihren Raum bekommen. Genauso wichtig ist es jedoch, die positiven Aspekte eines kinderlosen Lebens zu genießen: Sport treiben, wann immer man Lust darauf hat, zeitintensiven Hobbys nachgehen und immer wieder erleben, dass auch ein Leben ohne Kind lebenswert sein kann.
Das Baby ist da – wie geht es jetzt weiter?
„Babyjahre” von Remo H. Largo ist ein Klassiker unter den Eltern-Ratgebern, der sich mit der Entwicklung des Kindes in den ersten vier Lebensjahren beschäftigt. Schlafen, Essen, Trinken, Laufen, Sprechen, Spielen – der Titel beleuchtet die typischen Entwicklungsphasen unserer kleinsten Mitmenschen.
Wie sich die genetische Veranlagung unseres Nachwuchses zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickelt, hängt stark von dessen Erfahrungen und seiner Umwelt ab. Jedes Kind entwickelt sich so einzigartig und in seinem ganz eigenen Tempo. Die wichtigste Aufgabe von Eltern ist es laut Largo, zu erspüren, wo das Kind Hilfestellung benötigt und wo Selbstständigkeit gefördert werden sollte.
Beispiel Windeln: Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren entwickeln von selbst den Impuls, trocken zu werden. Statt Druck auszuüben, sollte dieser Impuls von den Eltern behutsam gefördert werden. Die aufflackernde Eigeninitiative kann etwa dadurch unterstützt werden, dass Kinder den Toilettengang der Eltern verfolgen und so zum Nachahmen angeregt werden. Auch lockere Hosenbünde ohne komplizierte Knöpfe können es Kindern erleichtern, sich selbst auszuziehen und so eigenständig die Toilette zu besuchen.
Auch bei anderen Entwicklungsbereichen wie dem Laufen oder dem Sprechen geht es nicht darum, den Fortschritt wie in einem Wettbewerb zu trainieren. Kinder lernen ganz von allein, solange sie sich in einem positiven und sicheren Umfeld bewegen.
– ZEIT ONLINE
So funktioniert individuelle Förderung des eigenen Nachwuchses
Wer tiefer in die psychologischen Aspekte von Erziehung eintauchen will, dem sei dieser internationale Bestseller ans Herz gelegt: „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen” der Psychotherapeutin Philippa Perry zeigt, warum unser Erziehungsverhalten ein Spiegel unserer eigenen Kindheit ist und wie wir aus den Fehlern unserer Eltern lernen können.
Wichtigste Voraussetzung für Perry, um negative Erziehungsmuster aus der eigenen Vergangenheit zu durchbrechen: Sich mit der eigenen Kindheit auseinandersetzen, positive und negative Erfahrungen erinnern und Zusammenhänge mit dem eigenen Erziehungsverhalten erkennen.
Ein liebevolles, respektvolles Umfeld und enge Beziehungen zu anderen Menschen sind der wichtigste Faktor für eine positive Entwicklung des Kindes. Ob das in klassischen Familienstrukturen wie der heteronormativen Kernfamilie passiert oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Perry erläutert verschiedene Strategien und Konzepte, die es Eltern erleichtern, angemessen auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Die Trotzphase ist da – was tun?
Gerade war es doch noch lieb und anhänglich – und auf einmal wälzt sich das Kind schreiend auf dem Boden. Was bei solchen Trotzanfällen in Kindern vorgeht und wie Eltern souverän mit den klassischen Trotzphasen des eigenen Nachwuchses umgehen können, zeigt „Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn: Der entspannte Weg durch Trotzphasen”.
Bei Kleinkindern geschehen Denken und Handeln fast gleichzeitig, sie reagieren weniger rational und viel unbewusster und intuitiver als Erwachsene. Gerade in Trotzphasen ist es für Eltern deshalb besonders wichtig, von der eigenen Erwachsenenlogik Abstand zu nehmen und zu versuchen nachzuvollziehen, was im Kind gerade vorgeht. Das kann der Wunsch nach Selbstbehauptung, Aufmerksamkeit oder Sicherheit sein – Bösartigkeit ist es jedenfalls kaum.
Die Autorin Katja Seide empfiehlt drei Schritte, um dem Kind im Trotzanfall ruhig zu begegnen: Respektvoll und empathisch (Körper-)Kontakt aufnehmen, ruhig die eigenen Beweggründe für eine Entscheidung zu erklären und gegebenenfalls einen Kompromiss anzubieten.
Diese App liefert schnelles Expertenwissen für Eltern
Wer noch mehr Einblicke aus den beschriebenen und vielen weiteren Erziehungsratgebern erhalten will, kann sich mit der Wissens-App Blinkist einen umfassenderen Überblick anlesen oder anhören.
Blinkist bringt die Kernaussagen von mehr als 4500 Sachbüchern zum Lesen und Anhören aufs Smartphone. Neben Themen wie Psychologie, Beruf & Karriere oder Wissenschaft widmet die App auch dem Bereich Elternschaft eine eigene Kategorie. 15 Minuten dauert es durchschnittlich, die Kurzfassung eines Sachbuchs anzuhören oder zu lesen. Ideal, um den Einstieg in ein Thema zu finden.
Blinkist Nutzer: „Die App macht unser Leben besser”
Offenbar hat das sogar einen nachhaltigen Effekt auf die Nutzer: Mehr als 75% aller Kunden haben laut eigener Aussage dank Blinkist manchmal oder oft eine positive Veränderung in ihrem Leben durchgeführt.
– ZEIT ONLINE
Aktuell hat die App bereits mehr als 18 Millionen Nutzer weltweit. Die Durchschnittsbewertung in den App-Stores spricht für sich: Sie liegt derzeit bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr als 94.000 Nutzer vergaben sogar die volle Punktzahl von 5 Sternen. Aktuell gewinnt das Unternehmen pro Tag etwa 10.000 neue Kunden weltweit.
Alle Kurzfassungen sind neben der Textversion auch als professionell produzierte Audio-Version verfügbar, mehr als zwei Drittel aller Nutzer hören sich die Kurzfassungen bevorzugt an – ideal für den hektischen Alltag von Eltern.
Wer mit Blinkist mehr über das Thema Elternschaft erfahren möchte, kann sich die App kostenlos im App Store oder Google Play Store herunterladen.