Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt
Work-Life-Bullshit von Thomas Vašek ist ein Buch, das sich mit der Problematik der Work-Life-Balance auseinandersetzt. Es liefert praktische Tipps und Einsichten, um ein ausgeglichenes und erfülltes Leben im Zeitalter der permanenten Erreichbarkeit zu führen.
Fragst du dich gelegentlich, ob du zu viel arbeitest oder ob deine Arbeit dich glücklich macht? Wenn du hier laut „ja“ rufen musst, liegt das wahrscheinlich daran, dass auch du nur ein Kind deiner Zeit bist. Denn wie wir über Arbeit denken, hängt von der Zeit ab, in der wir leben.
Die griechischen Philosophen der Antike z.B. verpönten die Arbeit noch als eines freien Menschen unwürdig. Körperliche Arbeit verrichteten zu dieser Zeit hauptsächlich Sklaven, und Kopfarbeit sah man nicht als Arbeit, sondern als Muße an.
Im Mittelalter war Arbeit etwas, das man von einem frommen Menschen erwartete. Daher auch das Motto „ora et labora“, also „bete und arbeite“. Arbeit umfasste zu dieser Zeit nun neben den körperlichen auch geistige Tätigkeiten, wie z.B. das Verfassen von Schriften.
In der frühen Neuzeit, also etwa ab dem 14. Jahrhundert, wurde die Arbeit gesellschaftsfähiger. Man dachte sie nun nicht mehr ausschließlich als etwas, das man Menschen von niedrigerem Stand verrichten lässt. Stattdessen wurde Arbeit immer häufiger mit Wohlstand und Anerkennung in Verbindung gebracht.
Im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert wurde der Müßiggang, der in der Antike noch so hoch geschätzt wurde, gesellschaftlich mehr und mehr geächtet, die Arbeit gar zum neuen Ideal erklärt. So verurteilte Martin Luther die Müßiggänger, und der Reformator Johannes Calvin lehrte, dass sich der Glaube erst in unentwegter Arbeit zeigt. Laut dem Soziologen Max Weber liegt der Aufstieg des Kapitalismus auch genau in dieser „protestantischen Arbeitsethik“ begründet, die sich damals entwickelte.
Doch keine andere Epoche prägte unser Verständnis von der Arbeit so sehr wie die industrielle Revolution. Freie Lohnarbeit, wie wir sie heute kennen, konnte nämlich erst mit den Fabriken entstehen. Denn erst diese führten eine klare räumliche Trennung zwischen Arbeit und Leben ein.
Bald darauf aber folgte schon der Kampf um kürzere Arbeitszeiten und gerechtere Verteilung. Arbeitsfreie Zeit wurde wieder zu einem begehrten Gut.
Und wo sind wir heute? Genau. Wir reden über die sogenannte Work-Life-Balance. Schon daran, dass es diesen Begriff überhaupt gibt, sehen wir, wie hart die Trennung zwischen Arbeit und Leben sich in unserem Denken festgesetzt hat. Scheinbar müssen wir einen Balanceakt zwischen zwei auseinanderklaffenden Welten vollführen. Aber gibt es diese Kluft wirklich? Und wie können wir Arbeit und Leben wieder versöhnen?
Work-Life-Bullshit (2015) wirft einen philosophischen Blick auf unser Verständnis von Arbeit. Diese Blinks zeigen dir, dass es absurd ist, die Arbeit vom Leben trennen zu wollen. Denn Arbeit ist ein ganz wesentlicher und sinnstiftender Teil unseres Lebens!
„Arbeit ist eine komplexe Lebensform.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma