Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Gewalt, Missbrauch, Rassismus - Der verstörende Alltag im Klassen-Chat
Wir verlieren unsere Kinder! ist ein Buch von Silke Müller, das die Herausforderungen der modernen Elternschaft beleuchtet. Es bietet praktische Ratschläge und Lösungen für Eltern, die mit den wachsenden Ansprüchen und Belastungen konfrontiert sind, ihre Kinder zu erziehen und zu begleiten.
Bevor wir ein Kind allein auf die Straße lassen, erklären wir ihm die Bedeutung von Ampeln und Zebrastreifen, und wir warnen eindringlich: „Bloß nicht mit Fremden mitgehen!“ Bevor Kinder später Auto fahren dürfen, müssen sie teure Fahrstunden nehmen. Nie würden wir auf die Idee kommen, ihnen unser Auto zu geben und zu sagen: „Probier mal, es wird schon gut gehen!“
Und genau so müssen wir unseren Kindern beibringen, wie sie sich im Netz gefahrlos bewegen können. Wir müssen ihnen Strategien für einen souveränen Umgang mit digitalen Medien vermitteln, bevor sie in Kontakt mit unangemessenen Bildern und verstörenden Nachrichten kommen. Wir wollen das Beste für unsere Kinder und sichergehen, dass sie sich selbst und andere nicht in Gefahr bringen. Deshalb dürfen wir sie nicht unvorbereitet ins kalte Wasser schubsen oder, besser gesagt, in das Haifischbecken Internet. Wir müssen wissen, was täglich in den Accounts unserer Kinder abläuft.
Einfach die sozialen Medien oder die Digitalisierung zu verteufeln, ist auch keine Lösung. Das Rad der Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Die Welt von morgen ist digital, für die Kinder ist sie das schon heute. Sie unterscheiden nicht – wie viele Erwachsene es gern tun – zwischen der digitalen und der realen Welt. Snapchat, WhatsApp, Instagram und Co. sind für Kinder das echte Leben. Sie gehören nicht zum Alltag, sie sind Alltag.
Kinder brauchen in dieser neuen Lebensrealität eine ethische Orientierung, einen moralischen Kompass. Und da haben wir als Erwachsene bislang versagt. Wir haben ihnen nicht die nötige Medienkompetenz mitgegeben und tragen alle eine Mitschuld daran, dass das Internet ein regelfreier Raum zu sein scheint, in dem alles geht.
Es ist fahrlässig und realitätsfern, einfach wegzuschauen oder pauschal die Digitalisierung zu verteufeln. Genauso wenig hilft es, zu beschwichtigen. Getreu dem Motto: „Das hat es doch schon immer gegeben.“ „Auch bei uns in der Klasse wurden Kinder gehänselt.“ „Auch bei uns im Dorf gab es den schleimigen Gaffer, der sich gern an junge Mädchen rangemacht hat.“
Nein, Mobbing, sexuelle Belästigung und viele andere Probleme haben im Internet eine andere Qualität angenommen. Hat früher eine Hänselei oder ein im Unterricht verschickter Brief für Schmerz gesorgt, kann die Hetze nun 24/7 weitergehen. Hässliche Kommentare und Bilder werden schnell kopiert, weitergeleitet und sind kaum noch löschbar. Innerhalb weniger Klicks lassen sich Folter, Ekel, Tierquälerei, Anleitungen zur Selbstverletzung und sogar zum Suizid finden.
Was für Abgründe sich im Netz teilweise auftun, darum geht es in unserem nächsten Abschnitt. Der ist starker Tobak, aber wir haben uns ja vorgenommen, nicht mehr wegzuschauen.
Was macht es mit unseren Kindern, wenn diese täglich Stunden am Smartphone oder am Computer verbringen? In einer Welt, die wir nicht ansatzweise kennen? Wenn sie dabei auf Gewalt, Rassismus, Suizid und pornografische Inhalte stoßen? Wenn sie mit Cybermobbing konfrontiert werden? Wir verlieren unsere Kinder! (2023) ist ein Weckruf. Wir müssen einen reflektierten, gesunden und sicheren Umgang mit digitalen Medien finden.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma