Wir sind die Guten Book Summary - Wir sind die Guten Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Wir sind die Guten summary

Mathias Bröckers & Paul Schreyer

Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren

3.6 (385 ratings)
20 mins
Table of Contents

    Wir sind die Guten
    Summary of 9 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 9

    Putins Politik zu verstehen, heißt nicht, sie zu akzeptieren.

    Putin ist der Oberschurke und jeder, der etwas Positives über ihn verlauten lässt, ein verdächtiger „Putinversteher“ – darin sind sich alle einig. Aber was ist so falsch daran, einen Politiker verstehen zu wollen, anstatt ihn von vornherein zu verurteilen?

    Wenn wir versuchen, Putins Ansichten nachzuvollziehen, bedeutet das nicht, dass wir sie grundsätzlich teilen: Mehr über ihn und seine Einstellung gegenüber dem Westen zu erfahren, hilft uns dabei, zu verstehen, was in der Ukraine passiert ist, macht uns aber nicht automatisch zu Freunden von Putins Homosexuellen-Gesetzen.

    Die meisten Russen haben kein Problem mit ihrem Präsidenten. Für viele gilt er nach wie vor als der „Retter Russlands“. Denn nach dem Zerfall der Sowjetunion hatten Gorbatschow und sein Nachfolger Jelzin das Land für ausländische Investoren geöffnet – Privatisierungen und eine Verarmung der Bevölkerung waren die Folge. 

    Diesem Elend sagte Putin den Kampf an. Mit teilweise rabiaten Mitteln wie der Entmündigung des Parlaments führte er das sozial ruinierte Land wirtschaftlich wieder auf einen grünen Zweig. Viele Russen sind ihm dankbar, weil er dafür sorgte, dass ihre Löhne und Renten wieder regelmäßig gezahlt werden. Dafür sehen sie gerne darüber hinweg, dass er zum Beispiel die Meinungsfreiheit nicht besonders zu schätzen weiß.

    Im Westen wird Putin gerne als Imperialist dargestellt, der sein Reich vergrößern möchte. Diese Angst wird in den Medien mit Hitler-Vergleichen geschürt, ist aber weitestgehend unbegründet. Tatsächlich sind es eher die westlichen Länder, die ihre Zusagen nicht einhalten und ihr Bündnissystem stetig nach Osten ausweiten: So kündigten zum Beispiel die USA im Dezember 2001 den seit 1972 gültigen ABM-Vertrag über Raketensysteme auf. Damit brachen sie ihr Versprechen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern. Im Zuge dessen wurden neun osteuropäische Länder Mitglieder der NATO – kein Wunder, dass Russland sich bedrängt fühlt.

    Want to see all full key ideas from Wir sind die Guten?

    Key ideas in Wir sind die Guten

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Wir sind die Guten about?

    In Wir sind die Guten (2014) geht es um das Selbstverständnis der westlichen Staaten. Am Beispiel der Ukraine-Krise analysieren die Blinks, wie mittels gezielter Meinungsmache durch die Medien ein positives Selbstbild aufrechterhalten wird. Was dabei außen vor bleibt: Die hochgehaltenen westlichen Werte wie Freiheit oder Demokratie sind oft nur ein Feigenblatt, um wirtschaftliche und politische Interessen durchzusetzen. 

    Best quote from Wir sind die Guten

    „Und dass sich […] der Westen, gerne ‚Wertegemeinschaft nennt, hält ihn nicht davon ab, seine Werte außer Kraft zu setzen, wenn es seinen Kerninteressen nützt.

    —Mathias Bröckers & Paul Schreyer
    example alt text

    Who should read Wir sind die Guten?

    • Alle, die sich privat oder beruflich mit außenpolitischen Themen befassen
    • Alle, die mehr über die politische Agenda der deutschen Medien erfahren möchten
    • Journalisten, die ihre eigene Position kritisch hinterfragen

    About the Author

    Mathias Bröckers schreibt als freier Journalist unter anderem für die taz und die Zeit und hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Zuletzt erschienen sind 11.9. – zehn Jahre danach sowie JFK – Staatsstreich in Amerika.

    Paul Schreyer ist freier Journalist für Telepolis und Global Research. Er veröffentlichte mehrere Sachbücher zu den Anschlägen vom 11. September. Sein letztes Buch Faktencheck 9/11 wurde in Fachkreisen mit großem Interesse aufgenommen.

    Categories with Wir sind die Guten

    Books like Wir sind die Guten

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    27 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial