Wilhelm II. Book Summary - Wilhelm II. Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Wilhelm II. summary

Christopher Clark

Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers

4.5 (236 ratings)
36 mins

Brief summary

Wilhelm II. ist eine Biografie über den deutschen Kaiser Wilhelm II. Christopher Clark zeichnet ein differenziertes Bild des umstrittenen Monarchen und analysiert seine Rolle im Ersten Weltkrieg und den Zusammenbruch des deutschen Reiches.

Table of Contents

    Wilhelm II.
    Summary of 8 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 8

    Königliche Kindheit zwischen Kronprinz und Kaiser

    Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen wurde geboren, um zu herrschen. Und das war ihm auch stets bewusst. Schon während seiner Prinzenjahre verschenkte er an Freunde und Bewunderer Postkarten, auf denen er selbst zu sehen war. Darauf stand: „I bide my time“ „Meine Stunde wird kommen“.

    Als Prinz des Hauses Hohenzollern war er schon zum Zeitpunkt seiner Geburt im Jahre 1859 dazu bestimmt, einmal König von Preußen zu werden. Doch damit nicht genug: Als sich die deutschen Fürstentümer 1871 zum Deutschen Reich zusammenschlossen, wurde Wilhelms Großvater – damals König von Preußen – zum ersten deutschen Kaiser gekrönt. So kam es, dass sein Enkel Wilhelm neben der preußischen Königswürde auch gleichzeitig Anspruch auf die Kaiserkrone hatte. 

    Trotz seiner Privilegien war die Kindheit des zukünftigen Kaisers von Konflikten überschattet. Der kleine Wilhelm wuchs nämlich in einem problembehafteten Dreigenerationenhaushalt auf. An dessen Spitze stand der alternde Kaiser Wilhelm I. – ein Bilderbuchpatriarch mit Rauschebart und Stirnfalte. Seine politischen Ansichten waren reaktionär: Wilhelm I. war überzeugter Militarist und hielt nicht viel von Parlament und Verfassung. Seine rechte Hand war Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck, der geschickt die Fäden der deutschen Politik zog.

    Diesem konservativen Duo stand das fortschrittlich gesinnte Kronprinzenpaar gegenüber. Kronprinz Friedrich Wilhelm und seine Frau Victoria träumten von einem starken Parlament und einer konstitutionellen Monarchie nach englischem Vorbild.

    Inmitten dieser ideologischen Auseinandersetzungen wuchs also der junge Wilhelm heran. Die Eltern verpassten ihm eine betont bürgerliche Erziehung. Moderne Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften standen auf dem Stundenplan. Um ihn vom Einfluss des kaisertreuen Hofes abzuschirmen, schickten sie ihren Sohn sogar auf eine öffentliche Schule.

    Um die traditionelle Militärausbildung kam der junge Prinz trotzdem nicht herum. Er musste bereits mit zehn Jahren als Soldat im 1. Garderegiment dienen. Doch marschieren und salutieren waren nicht wirklich nach seinem Geschmack – schneidige Uniformen dafür umso mehr. Bis an sein Lebensende hegte er ein Faible für militärischen Prunk. 

    So führte Wilhelms uneinheitliche Erziehung dazu, dass er ein recht widersprüchliches Wesen entwickelte: moderner Bildungsbürger auf der einen Seite, preußischer Militär vom alten Schlag auf der anderen. 

    Im politischen Tauziehen am Berliner Hof stellte sich der Infant schnell auf die Seite des herrschenden Regimes. Sehr zum Kummer seiner Eltern avancierte er zum Goldjungen von Kaiser und Kanzler. Bismarck wachte streng über die politische Bildung des Prinzen. Und Wilhelms Loyalität gehörte damals wiederum ganz dem von ihm verehrten Reichskanzler. In einem Brief an Bismarck beteuerte er sogar, er würde sich lieber ein Glied nach dem anderen abhauen lassen, als ihm Unannehmlichkeiten zu bereiten. Bismarck belohnte diese Linientreue und schickte Wilhelm schon mit Mitte zwanzig auf verantwortungsvolle diplomatische Missionen.

    Hinter Wilhelms früher Parteinahme steckten vermutlich pragmatische Überlegungen: Jahre des erbitterten Familienstreits hatten ihn gelehrt, dass Macht Unabhängigkeit bedeutet. Wollte er vermeiden, zur Marionette dynastischer Fehden zu werden, musste er sich auf die Seite der Sieger schlagen.

    Der junge Wilhelm wuchs als in einem politischen Spannungsfeld auf: Sein kaiserlicher Großvater war konservativ-militaristisch, seine Eltern hingegen progressiv. Die Grabenkämpfe animierten ihn, schließlich selbst nach der Macht zu greifen.

    Schon bald sollte er dazu Gelegenheit bekommen. Nach dem Tod des alten Kaisers und dem vorzeitigen Ableben seines Vaters bestieg Wilhelm mit gerade mal 29 Jahren als deutscher Kaiser den Thron.

    Want to see all full key ideas from Wilhelm II.?

    Key ideas in Wilhelm II.

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Wilhelm II. about?

    In Wilhelm II. (2000) geht es um die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers zwischen 1888 und 1918. Unsere Blinks beleuchten Wilhelms Persönlichkeit und untersuchen, welche Rolle der Kaiser für den Verlauf der deutschen Geschichte spielte. Wie viel Verantwortung hatte er zum Beispiel für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der mit Deutschlands Niederlage auch das Ende der deutschen Monarchie bedeutete?

    Who should read Wilhelm II.?

    • Geschichts-Interessierte und Hobby-Historikerinnen
    • Jeder, der wissen will, was für ein Mensch Kaiser Wilhelm II. war
    • Alle, die mehr über die Politik und Gesellschaft des deutschen Kaiserreiches lernen wollen

    About the Author

    Der australische Historiker Christopher Clark lehrt an der Universität Cambridge in England und gilt als Experte für die Geschichte Preußens. Er ist Mitglied der Preußischen Historischen Kommission und der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Als einer der ersten Wissenschaftler stellte er die These von der Hauptverantwortlichkeit des Deutschen Reiches für den Ersten Weltkrieg infrage. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Preußen: Aufstieg und Niedergang und Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog.

    Categories with Wilhelm II.

    Book summaries like Wilhelm II.

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial