Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Wie Inklusion auf allen Ebenen gelebt werden kann
Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. ist ein inspirierendes Buch von Raúl Aguayo-Krauthausen, das uns zeigt, wie wir Hindernisse überwinden und eine inklusive Gesellschaft schaffen können. Es motiviert uns, aktiv zu sein und Ausreden zu hinterfragen.
Fangen wir mit einer abstrakten Definition von Inklusion an: Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in ihrer jeweiligen Individualität akzeptiert werden und selbstbestimmt und in vollem Umfang an der Gesellschaft teilhaben können. So weit, so gut. Was genau damit gemeint ist, wird aber erst so richtig klar, wenn wir zwischen Inklusion und Integration unterscheiden.
Bei der Integration wird eine Gruppe von Menschen in eine bestehende Gesellschaft eingegliedert, wobei erwartet wird, dass sie sich an die Gegebenheiten anpasst. Bei der Inklusion hingegen passen sich nicht die Menschen an ein herrschendes System an, sondern das System passt sich an die Menschen an. Und zwar nicht nur an eine mehrheitliche Gruppe, sondern an alle.
Nehmen wir das Beispiel Schule. Hier bedeutet Integration, dass ein behindertes Kind am Unterricht mit nicht behinderten Kindern teilnehmen darf. Allerdings ist die Schule nicht an die Bedürfnisse des behinderten Kindes angepasst. Sitzt das Kind etwa im Rollstuhl, wird ihm zwar dabei geholfen, alle Unterrichtsräume zu erreichen. Allerdings wäre ihm das allein – und damit selbstbestimmt – nicht möglich, weil nicht überall Barrierefreiheit herrscht.
Für Kinder im Rollstuhl bedeutet eine inklusive Schule also hundertprozentige Barrierefreiheit. Aber natürlich gibt es auch noch andere Behinderungen. Inklusiver Unterricht findet zum Beispiel nicht nur in Laut-, sondern ganz selbstverständlich auch in Gebärdensprache statt, wenn sich in der Klasse gehörlose Kinder befinden.
Das Schulsystem schauen wir uns später noch genauer an. Hier halten wir erst einmal fest: Echten inklusiven Unterricht gibt es in Deutschland viel zu selten. Und das liegt daran, dass wir nicht in einer inklusiven Gesellschaft leben. Im Gegenteil, wir richten uns an einer vermeintlichen Norm aus: den nicht behinderten Menschen. Behinderte Menschen werden demnach als eine Abweichung von der Norm betrachtet – eine Sichtweise, die problematische historische Wurzeln hat.
Wer Inklusion will, findet einen Weg (2023) wirft wichtige und durchaus unangenehme Fragen zum Thema Inklusion auf. Warum sind Förderschulen zum Beispiel so wenig förderlich? Oder weshalb führen Behindertenwerkstätten eher zur Exklusion als zu einer inklusiven Gesellschaft? Wir liefern Antworten und entwickeln dabei eine Idee davon, was echte Inklusion bedeutet und wie wir sie erreichen können.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma