Warum unsere Kinder Tyrannen werden Book Summary - Warum unsere Kinder Tyrannen werden Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Warum unsere Kinder Tyrannen werden summary

Michael Winterhoff

Oder: Die Abschaffung der Kindheit

3.5 (203 ratings)
20 mins

Brief summary

Warum unsere Kinder Tyrannen werden von Michael Winterhoff ist ein Buch, das die Gründe für das zunehmend tyrannische Verhalten von Kindern untersucht. Es bietet einen Einblick in die Auswirkungen einer fehlenden Erziehung und zeigt Wege auf, wie Eltern angemessen reagieren können.

Table of Contents

    Warum unsere Kinder Tyrannen werden
    Summary of 8 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 8

    Die moderne Pädagogik verhindert eine normale Entwicklung der kindlichen Psyche.

    Sieben Jahre, von 2004 bis 2011, lief Die Super Nanny im deutschen Fernsehen. Die RTL-Show besuchte Familien in ihrem häuslichen Umfeld, wo eine ausgebildete Pädagogin versuchte, die Eltern in Erziehungsfragen zu beraten. Besonderes Augenmerk galt dabei der Hilfe im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern. Und genau das erklärt den großen Erfolg der Show. Denn viele Kinder werden als kleine Tyrannen wahrgenommen. Und von denen, das kann Winterhoff als langjähriger Kinderpsychiater bestätigen, gibt es immer mehr. Viele Eltern wissen irgendwann einfach nicht mehr weiter, doch woran liegt das?

    Den Grund hierfür sieht der Autor in der modernen Pädagogik, die seit den 68ern jede elterliche Autorität ablehnt. So werden Kinder heute nicht mehr als Kinder, sondern als kleine Erwachsene behandelt. Sie gelten als vollwertige Mitglieder der Familie, deren Rechte und Pflichten gleichberechtigt ausdiskutiert werden müssen. Das führt mitunter zu absurden Szenen.

    Vor einigen Jahrzehnten zum Beispiel verstand es sich von selbst, dass ein Kind den Tisch deckte, wenn es dazu aufgefordert wurde. Heute hingegen hören die Eltern theatralisches Stöhnen, wenn sie nur bitten, neben den Messern auch noch Gabeln bereitzulegen. Die Eltern bemühen sich dann, ihren Kleinen liebevoll zu erklären, dass Gabeln zum Essen eben wichtig seien und dass sie zum Gedeck gehörten – die einzig richtige Reaktion, wie viele meinen. In Wirklichkeit aber lernen Kinder so nie, andere Menschen samt ihrer Grenzen zu respektieren. Dies wiederum führt zu schweren sozialen Problemen und tief greifenden psychologischen Fehlentwicklungen.

    Winterhoffs Schlussfolgerung: Die moderne Pädagogik fußt auf einem falschen Verständnis elterlicher Liebe. Ohne Frage benötigen Kinder unbedingte Liebe, Zuneigung und Geborgenheit. Sie brauchen allerdings auch Grenzen, denn ihre Psyche und Persönlichkeit entwickelt sich nicht automatisch. Erst im Alter von ca. acht oder neun Jahren ist die Persönlichkeit eines Kindes ausgebildet. Wenn Eltern also schwärmen und sagen, ihr Baby habe schon eine richtige Persönlichkeit, dann ist das ein Irrtum.

    Die Entwicklung der kindlichen Psyche verläuft in mehreren Phasen. Wenn Kindern in dieser Zeit Grenzen fehlen oder sie nicht als Kinder behandelt werden, kann ihre Psyche auf einer Entwicklungsstufe stehen bleiben. Das Ergebnis sind Kinder, die sich im Alter von zehn wie Dreijährige verhalten.

    Want to see all full key ideas from Warum unsere Kinder Tyrannen werden?

    Key ideas in Warum unsere Kinder Tyrannen werden

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Warum unsere Kinder Tyrannen werden about?

    Unsere Kinder sind zunehmend verhaltensauffällig, denn moderne Erziehungsmethoden öffnen Tür und Tor für eine Vielzahl psychischer Fehlentwicklungen. In Warum unsere Kinder Tyrannen werden (2008) lernst du, welche schwerwiegenden Fehler viele Eltern bei der Erziehung begehen und wie du die Entwicklung deines Kindes zu einem gesunden, sozialen Menschen förderst.

    Best quote from Warum unsere Kinder Tyrannen werden

    „Kinder müssen Kinder sein dürfen, Erwachsene müssen Erwachsene sein wollen.

    —Michael Winterhoff
    example alt text

    Who should read Warum unsere Kinder Tyrannen werden?

    • Eltern
    • Lehrer und Erzieher, die sich am Ende ihrer Kräfte sehen
    • Großeltern, die die Erziehung ihrer Enkelkinder unterstützen wollen

    About the Author

    Dr. Michael Winterhoff ist ein umstrittener Kinder- und Jugendpsychiater. In seinen Büchern untersucht er die Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Psyche von Kindern und Heranwachsenden. Seine öffentlich viel diskutierten Thesen werden in der Fachwelt kritisch betrachtet.

    Categories with Warum unsere Kinder Tyrannen werden

    Book summaries like Warum unsere Kinder Tyrannen werden

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    28 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial