Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut
Warum Nationen scheitern von Daron Acemoglu & James Robinson ist eine Untersuchung über die Ursachen des wirtschaftlichen Erfolgs und Scheiterns von Nationen. Die Autoren argumentieren, dass politische und institutionelle Faktoren entscheidend sind und regen zum Nachdenken über Entwicklungspolitik an.
Genau an der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten liegt das Städtchen Nogales, das durch die Staatsgrenze in der Mitte geteilt ist. Die Bürger im Norden von Nogales, das zu Arizona gehört, haben wesentlich bessere Lebensbedingungen als die Einwohner des mexikanischen Teils der Stadt – eine bessere Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten, eine niedrigere Kriminalitätsrate sowie ein dreimal so großes Einkommen. Viele Theorien versuchen zu erklären, wie solche Unterschiede zustandekommen, doch sie alle können nur Aspekte dieses Phänomens erklären.
Nehmen wir etwa die Geographie-Hypothese: Sie besagt, die Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern seien auf geographische Verhältnisse zurückzuführen und wurde v.a. durch den französischen Philosophen Montesquieu verbreitet. Er verfocht die These, dass die Bewohner wärmerer tropischer Regionen fauler seien als die arbeitsameren Menschen in kälteren Klimazonen und sich dadurch der Wohlstand in letzteren erklären ließe. Die moderne Version der Theorie betont, dass es mehr Krankheiten und schlechteren Boden in heißeren Regionen wie Afrika, Südasien und Mittelamerika gibt, was wirtschaftlichem Aufstieg im Weg steht.
Obwohl gemäßigte Klimaverhältnisse sicher Vorteile haben, spricht nicht nur das obige Beispiel von Nogales gegen die Hypothese. Auch Singapur liegt z.B. in einer tropischen Region, ist aber wohlhabend. Ebenso sind die frappierenden Unterschiede zwischen den Nachbarländern Nord- und Südkorea oder den ehemaligen beiden deutschen Staaten sowie der geschichtlich belegte Auf- und Abstieg bestimmter Gebiete mit der Geographie-Hypothese nicht erklärbar.
Dann gibt es noch die Kultur-Hypothese, die Religion, Werte und kollektive Gewohnheiten als entscheidenden Faktor für wirtschaftlichen Erfolg betrachtet. Der Soziologe Max Weber etwa hielt die „protestantische Arbeitsethik“, die durch die Vorstellung von Arbeit als Pflicht geprägt ist, für den Schlüssel zu wirtschaftlicher Stärke. Dagegen wurden z.B. konfuzianische Werte wie Menschlichkeit, Treue und Aufrichtigkeit lange als erfolgshemmend angesehen. Doch auch diese Theorie stößt an ihre Grenzen und kann z.B. nicht den Unterschied zwischen Nord- und Südkorea erklären, die sich trotz kultureller Ähnlichkeit völlig unterschiedlich entwickelten.
Die Ignoranz-Hypothese wiederum nimmt an, dass wirtschaftliches Scheitern in der Inkompetenz der herrschenden Schicht begründet liegt. Diese sei schuld am Versagen der Märkte und stürze ihre Länder in die Armut. Es stimmt zwar, dass der wirtschaftliche Niedergang Ghanas etwa auf eine katastrophale Wirtschaftspolitik zurückführen ist. Es zeigt sich jedoch, dass Politiker sich der Probleme ihrer Politik oft bewusst sind. Nicht ihre Inkompetenz lässt sie falsch handeln – vielmehr sind es oft äußere Anreize und Hindernisse, z.B. der Wunsch bestimmte Interessengruppen zufriedenzustellen, die wichtiger für sie sind.
Wir sehen: Die genannten Hypothesen beleuchten nur Teile des Problems und sind nur bis zu einem gewissen Punkt gültig. Schauen wir uns also einen überzeugenderen Erklärungsansatz an.
Warum Nationen scheitern (2013) beschäftigt sich mit der Frage, wieso es bis heute Nationen gibt, die in ihrer Armut gefangen sind, während andere Länder in Wohlstand leben oder wenigstens auf dem Weg dorthin zu sein scheinen. Das Buch beleuchtet dabei vor allem politische und wirtschaftliche Institutionen, die die Autoren als Schlüssel zu dauerhaftem Wohlstand sehen.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma