Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Eine soziologische Erklärung
Warum Liebe weh tut von Eva Illouz ist eine psychologische Erkundung der Liebe und ihrer schmerzhaften Aspekte. Das Buch beleuchtet die Mechanismen hinter dem emotionalen Leiden und gibt einen Einblick in die kulturellen und sozialen Einflüsse auf unsere romantischen Beziehungen.
Die Art, wie wir heute einen Partner wählen und Beziehungen führen, ist eine noch ziemlich neue Erfindung. Aus den großen Romanen des 19. Jahrhunderts von Jane Austen, Emily Brontë oder Gustave Flaubert kennen wir diverse sich verzehrende junge Herren, bangende Geliebte und unglückliche Liebende. Es scheint, als ob Liebesschmerz im 19. Jahrhundert sehr verbreitet und sehr existenziell war. Und tatsächlich war das Lieben im romantischen Sinn bis in die Moderne viel strengeren Regeln unterworfen als heute.
Männer und Frauen hatten bis Anfang des 20. Jahrhunderts festgeschriebene Rollen. Die von Religion und Kirche vorgegebenen moralischen Vorstellungen und Werte bestimmten auch das Zusammenleben von Mann und Frau. Die einzige gesellschaftlich legitime Form der Beziehung war die Ehe, die überwiegend aus politischen und wirtschaftlichen Gründen geschlossen wurde.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wendete sich das Blatt in unserer Gesellschaft allerdings. Die Religion verlor an Einfluss, die Frauenbewegung forderte Gleichberechtigung und die starken moralischen Gesetze begannen aufzuweichen.
Nachdem Sexualität lange als sündig verpönt war und Sex außerhalb der Ehe verfolgt und bestraft wurde, entstand in der Moderne ein Individualismus, mit dem mehr und mehr Menschen selbst bestimmen konnten, wen sie als Ehepartner wählten oder ob sie überhaupt heiraten wollten.
War damit jeder Grund zum Liebesschmerz begraben und alle Männer und Frauen lebten glücklich in ihrem selbstgewählten Liebesglück? Nicht ganz.
Trotz der neuen Freiheiten blieben Rollenbilder erhalten und auch Beziehungen waren nicht völlig von gesellschaftlichen Zwängen befreit. Frauen etwa hatten zwar das Wahlrecht erkämpft und durften frei eine Arbeit wählen, jedoch waren viele von ihnen noch immer wirtschaftlich von ihren Ehemännern abhängig und auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt.
Und auch unsere Rollenbilder hielten sich hartnäckig: Frauen galten – und gelten noch immer – als romantischer, emotionaler und fürsorglicher, wodurch sie den Stempel der Hausfrau und Mutter aufgedrückt bekamen, während der Mann als Ernährer und rationaler Kopf der Familie das Patriarchat aufrecht erhielt.
Anstatt sich der psychologischen Seite des Liebeskummers zu widmen, beleuchtet Warum Liebe weh tut, wie der Kapitalismus dazu führt, dass wir heute häufig so unglücklich in unseren Beziehungen sind.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma