Warum ich fühle, was du fühlst Book Summary - Warum ich fühle, was du fühlst Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Warum ich fühle, was du fühlst summary

Joachim Bauer

Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone

4.5 (162 ratings)
16 mins

Brief summary

Warum ich fühle, was du fühlst von Joachim Bauer ist ein Buch, das die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Psychologie nutzt, um zu erklären, wie wir Emotionen verstehen können. Es zeigt, wie unsere Gehirne soziale Kontrolle und Mitgefühl ermöglichen.

Table of Contents

    Warum ich fühle, was du fühlst
    Summary of 7 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 7

    Erst die Spiegelneurone machen uns zu einem empathischen, intuitiven Wesen.

    Gähnen kann ansteckend sein. Und ein breites Lächeln ganz genauso. Ja, selbst wenn dein Gegenüber seine Beine übereinander schlägt, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass du genau dasselbe tust. Aber warum ist das eigentlich so?

    Solche Verhaltensweisen sind einfache Formen sogenannter Resonanzphänomene. Lange Zeit konnte die Wissenschaft über deren Ursache nur rätseln, doch die Entdeckung der Spiegelneurone lieferte endlich eine wissenschaftliche Erklärung.

    Wenn wir etwas bei anderen beobachten, dann tun wir es mithilfe der Spiegelneurone auch selbst – wir „spiegeln“ unser Gegenüber. Doch unsere Nervenzellen können noch viel mehr als bloßes Nachahmen: Auch unsere Fähigkeit zur Empathie wird durch die Spiegelneurone gesteuert, auch wenn dieser Prozess ungleich komplexer ist. 

    Erst durch unsere Spiegelneurone werden wir zu mitfühlenden Wesen. Sie machen uns traurig, wenn wir jemanden weinen sehen. Oder sie sorgen dafür, dass wir nachempfinden, wie sich der Schmerz eines Menschen anfühlt, der sich gerade vor unseren Augen in den Finger geschnitten hat. 

    Dass wir auf diese Weise mitfühlen können, ist Folge eines bestimmten Mechanismus. Die Spiegelneurone ermöglichen es uns, eine sogenannte Theory of Mind unseres Gegenübers zu erstellen. Das heißt: Wir können uns vorstellen, wie der andere sich augenblicklich fühlt – oder auch, was er gerade denkt, während er uns ansieht. Ob wir mit unserer Annahme, was unser Gegenüber denkt, tatsächlich ins Schwarze treffen, ist dabei am Ende zweitrangig. Entscheidend ist erst einmal, dass wir diese Fähigkeit überhaupt besitzen. Dass wir vielleicht sogar richtig liegen könnten, ist dann das Sahnehäubchen.

    Und auch die Intuition lässt sich durch Spiegelneurone erklären. Hast du dich beispielsweise schon einmal gefragt, wieso du in überfüllten Einkaufszentren nicht gegen sämtliche Leute stößt? Jeder scheint ja intuitiv den richtigen Weg zu wählen, ohne jedes Mal lange über den nächsten Schritt nachzudenken. Auch daran sind die Spiegelneurone beteiligt. So können wir uns nicht nur denken, was der andere denkt, wir können mithilfe der Spiegelneurone auch antizipieren, wie andere sich aller Wahrscheinlichkeit nach verhalten werden.

    Want to see all full key ideas from Warum ich fühle, was du fühlst?

    Key ideas in Warum ich fühle, was du fühlst

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Warum ich fühle, was du fühlst about?

    Wieso müssen wir gähnen, wenn unser Gegenüber gähnt? Und wieso leiden wir mit, wenn im Film eine der Hauptpersonen stirbt? Dafür verantwortlich sind Spiegelneurone. In den Blinks zu Warum ich fühle, was du fühlst (2006) erklären wir dir, wieso sie die Grundlage unserer emotionalen Intelligenz sind und wie sie dafür sorgen, dass wir eine andere Person lieben können.

    Best quote from Warum ich fühle, was du fühlst

    „So­bald Druck und Angst erzeugt werden, klinkt sich alles, was vom System der Spiegelneurone abhängt, aus.

    —Joachim Bauer
    example alt text

    Who should read Warum ich fühle, was du fühlst?

    • Psychologie-Interessierte
    • Jeder, der sich für das menschliche Gehirn interessiert
    • Alle, die die Liebe besser verstehen wollen

    About the Author

    Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler und Psychiater. Er forschte am renommierten Mount Sinai Medical Center in New York. Bekannt ist er vor allem als Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher, in denen er komplexe Themen aus Psychiatrie und Hirnforschung verständlich aufbereitet.

    Categories with Warum ich fühle, was du fühlst

    Book summaries like Warum ich fühle, was du fühlst

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial