Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Vom klugen Umgang mit der Zeit
Man kann zu wenig Geld auf der Bank oder zu wenig Eis im Kühlschrank haben. Doch kann man auch wirklich zu wenig Zeit haben?
Wenn Menschen von Zeitmangel sprechen, meinen sie damit natürlich fehlende Stunden und Minuten – sie sprechen von der Uhrzeit. Dabei vergessen sie jedoch, dass die Zeit auch jenseits der Uhrzeit existiert, uns fehlt nur der Sinn dafür. Da wir die Zeit nicht unmittelbar erfassen können, wie z.B. Wärme auf der Haut, bleibt uns nichts anderes übrig, als sie anderweitig zu messen – mithilfe von Uhren. Neben der Uhrzeit gibt es aber auch so etwas wie eine natürliche Zeit.
Damit ist die Zeit gemeint, die die Natur für bestimmte Vorgänge braucht. Beispiele für einen natürlichen Rhythmus sind Phänomene wie Ebbe und Flut oder der Wechsel von Tag und Nacht. Auch der menschliche Körper ist solchen individuellen, natürlichen Zyklen unterworfen, z.B. bei der Periode oder beim Altern.
Altertümliche Bräuche und Feste orientieren sich an dieser rhythmisch wiederkehrenden Naturzeit. Die Zeitmuster der Vormoderne waren nämlich sozial- und gleichzeitig naturverträglich. Ganz im Gegenteil zu unserer modernen Gesellschaft, die zur Geisel der Uhrzeit geworden ist.
Die Uhrzeit ist, ganz anders als die Naturzeit, eine vom Menschen geschaffene Illusion und hat nichts mit der Natur zu tun. Sie misst keine natürlichen Rhythmen, sondern unterwirft die Zeit einem künstlichen Takt. Die Vorstellung, dass dieser Takt so etwas wie eine objektive Zeit darstellt, ist aber falsch. Wenn wir daher umgangssprachlich von Zeit sprechen, dann meinen wir eigentlich nur unsere Vorstellungen von Zeit.
Da wir die Zeit weder spüren noch sonst irgendwie fassen können, sind wir dazu geneigt, sie symbolisch darzustellen. Das tun wir u.a. mit Sprachbildern. Eines ist bspw. der „Fluss der Zeit“. Das verbindende Element ist hier die Fließbewegung: Zeit fließt wie ein Fluss. Das ist zwar nur metaphorisch korrekt, doch immerhin hilft es uns dabei, uns Zeit vorzustellen.
Da wir keine objektiv fassbare Zeit kennen, findet man auch auf kultureller Ebene nur subjektive Vorstellungen. Ein kulturelles Zeitkonzept ist z.B. die deutsche Pünktlichkeit. Je nachdem, ob man ein solches Zeitkonzept für erstrebenswert hält oder nicht, ist dieser Begriff positiv oder negativ besetzt.
Time is honey (2015) handelt vom sinnvollen Umgang mit der Zeit. Der Fokus liegt dabei aber nicht darauf, noch mehr Zeit zu sparen und dadurch effizienter zu werden. Vielmehr geht es in den Blinks darum, dass du den unbeschwerten und fröhlichen Umgang mit der Zeit wieder neu entdeckst.
In Deutschland beginnt der Tag laut Gesetz seit dem 1. Januar 1925 zur Mitternachtsstunde.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma