Tell me! Book Summary - Tell me! Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Tell me! summary

Thomas Pyczak

Wie Sie mit Storytelling überzeugen

4.3 (182 ratings)
24 mins

Brief summary

Die Kunst, Fragen zu stellen ist ein inspirierendes Buch, das die Macht des Fragens aufdeckt und seine Auswirkungen auf unser Denken, unsere Kreativität und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beleuchtet. Es bietet praktische Tipps, um bessere Fragen zu stellen und die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Table of Contents

    Tell me!
    Summary of 9 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 9

    Durch das Geschichtenerzählen probieren wir uns aus und sammeln neue Erfahrungen.

    Folgendes Szenario: Du sitzt gemeinsam mit ein paar Freundinnen am Lagerfeuer und lauschst gebannt einer Horrorgeschichte. Ohne es zu merken, bist du bald mittendrin in der Gruselwelt – da knackt plötzlich ein Ast im naheliegenden Wald. Du zuckst zusammen und dabei stellst du fest, dass deine Sinne geschärft sind wie sonst nie.

    Genau in diesen Momenten, in denen du intensiv zuhörst, lernt dein Gehirn, sich auf neue Situationen einzustellen. Dass das Geschichtenerzählen seit Jahrtausenden betrieben wird, hat nämlich auch damit zu tun, dass beim Zuhören im Gehirn neue neuronale Verbindungen entstehen.

    Das Geschichtenerzählen ist so alt wie die Menschheit selbst. Erzählungen sind sozusagen einer der ältesten Zeitvertreibe unserer Spezies. Manche dieser Geschichten, wie z.B. Homers Odyssee oder die Erzählungen der Bibel, überdauern sogar mehrere Jahrtausende. Durch Storytelling haben wir nämlich die Möglichkeit, Wissen über Generationen hinweg weiterzugeben – und zwar spielend leicht und oft, ohne dass wir den Lerneffekt überhaupt bemerken.

    Inzwischen haben Neurowissenschaftler auch herausgefunden, warum das so ist. Wir lernen, da unser Gehirn in der Lage ist, uns mitten in eine Geschichte hinein zu katapultieren. Wir können eine gute Story förmlich riechen und schmecken. In besonders spannenden Momenten steigt unser Puls. Und wenn am Ende einer langen Erzählung die Großmutter des Protagonisten stirbt, dann leiden wir fast so, als sei sie unsere eigene gewesen.

    Dass wir so reagieren, liegt an den Spiegelneuronen in unserem Gehirn. Sie sorgen dafür, dass wir die Emotionen anderer Menschen nicht nur abstrakt verstehen, sondern sie in uns widerspiegeln. So freuen wir uns mit, wenn sich unser Gegenüber freut, aber wir erleben auch Leid, wenn ein anderer in unserer Umgebung leidet. Dieser Effekt greift aber nicht nur, wenn das Gegenüber ein Menschen aus Fleisch und Blut ist, sondern auch bei fiktiven Charakteren, denn unser Gehirn unterscheidet beim Zuhören nicht zwischen Realität und Fiktion.

    Spiegelneuronen helfen uns auch dabei, uns auf unbekannte Situationen einzustellen und Gefahren zu meistern, ohne selbst tatsächlich bedroht zu sein. Geschichten funktionieren wie eine Art Flugsimulator: Durch sie lernen wir spielerisch, ohne realen Konsequenzen ausgesetzt zu sein.

    Lesen wir bspw. vom Kampf gegen einen Drachen, bereiten wir uns innerlich auf einen harten Kampf mit einem übermächtigen Gegner vor. Auf diese Weise werden gerade die frühen Lagerfeuergeschichten dafür gesorgt haben, dass jüngere von erfahrenen Jägern lernten. Indem man ihnen genau schilderte, welche Gefahren in der Wildnis auf sie warteten, lernten sie schon im Vorfeld, mit brenzligen Situationen umzugehen.

    Want to see all full key ideas from Tell me!?

    Key ideas in Tell me!

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Tell me! about?

    Die Blinks zu Tell me! (2017) entführen dich in die fantastische Welt des Geschichtenerzählens. Von den ersten Erzählungen am Lagerfeuer bis hin zu den Spiegelneuronen, die unser Gehirn in ein Trainingslager der Empathie verwandeln: Diese Blinks erklären dir, was mit uns passiert, wenn wir eine gute Geschichte hören. Außerdem zeigen sie dir, wieso das Storytelling gerade aus unserer digitalisierten Werbewelt nicht wegzudenken ist.

    Who should read Tell me!?

    • Begeisterte Erzählerinnen und Zuhörer
    • Marketingprofis
    • Alle, die in der digitalen Welt auf sich aufmerksam machen wollen

    About the Author

    Thomas Pyczak hat als Journalist bereits beim Axel Springer Verlag und bei Hubert Burda Media umfassende Erfahrungen im Bereich Storytelling gesammelt. Dort war er u.a. Verlagsmanager und Chefredakteur. Zu seinen wichtigsten Werken gehören die Romane Starnberg. Marrakesch. Starnberg (2016) und Ende der Welt (2016).

    Categories with Tell me!

    Book summaries like Tell me!

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial