Steve Jobs’ Jugend im Silicon Valley war geprägt von Technologie, Drogen und Nerds. Als er sich mit dem Software-Ingenieur Steve Wozniak anfreundete und die beiden Apple gründeten, veränderten sie die Welt der Computertechnologie für immer. Jobs hat nicht nur eine Menge Produkte mit tollem Design und revolutionärer Benutzerfreundlichkeit eingeführt, sondern auch unsere Beziehung zu Technologie neu definiert.
Walter Isaacson ist ein amerikanischer Autor. Er hat früher als Redakteur beim TIME Magazine gearbeitet und war Vorsitzender von CNN. Neben den erfolgreichen Biographien von Albert Einstein, Benjamin Franklin und Henry Kissinger hat er auch das Buch American Sketches veröffentlicht, in dem er erklärt, was wir von verschiedenen wichtigen Persönlichkeiten der Geschichte lernen können.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialSteve Jobs’ Jugend im Silicon Valley war geprägt von Technologie, Drogen und Nerds. Als er sich mit dem Software-Ingenieur Steve Wozniak anfreundete und die beiden Apple gründeten, veränderten sie die Welt der Computertechnologie für immer. Jobs hat nicht nur eine Menge Produkte mit tollem Design und revolutionärer Benutzerfreundlichkeit eingeführt, sondern auch unsere Beziehung zu Technologie neu definiert.
Steve Jobs wurde am 24. Februar 1955 als Sohn von Joanne Schieble und Abdulfattah Jandali geboren. Leider stand seine Geburt unter keinem guten Stern: Seine Mutter kam aus einer sehr katholischen Familie, die sie dazu zwang, das Baby zur Adoption freizugeben. Ein Kind von einem muslimischen Mann hätte die Familie nie akzeptiert.
Also wuchs Steve bei seinen Adoptiveltern Paul und Clara Jobs auf. Ihr Wohnort war damals noch relativ unbekannt, doch heute ist er weltberühmt: Silicon Valley.
Beide Adoptiveltern hatten ein sehr gutes Gespür für Design. Sie lebten z.B. in einem „Eichler Home“ – einem günstigen aber sehr schicken Eigenheim voller klarer Linien und bodentiefer Fenster. Paul Jobs war Maschinenbauer und Automechaniker und erklärte Steve die Grundlagen von Ingenieurskunst und Design. Wenn die Familie etwa einen neuen Schrank brauchte, nahm Paul den kleinen Steve bei der Hand und ging mit ihm zum Baumarkt. Zusammen bauten sie dann einen Schrank, der gut aussah, genau in das Haus passte und groß genug war, um alles darin zu verstauen.
In der High School lernte Steve Jobs dann Steve Wozniak kennen und beide wurden sofort unzertrennliche Freunde. Wozniak war fünf Jahre älter als Jobs und schon ein ziemlich begabter Computertechniker – er war es, der Steve Jobs in die Welt der Computer einführte. Beide teilten außerdem eine große Leidenschaft für Streiche und Elektronik, gerne auch kombiniert.
1971 brachten sie ihr erstes gemeinsames Produkt heraus, die Blue Box. Das war eine nicht ganz legale Apparatur, mit der man sich kostenlose Ferngespräche erschummeln konnte. Die Box erzeugte bestimmte Töne, die normalerweise durch die Vermittlung eines Gesprächs in der Zentrale zustande kamen, und ermöglichte dadurch ein Telefonat „an der Zentrale vorbei“. Wozniak war für das Design verantwortlich und Jobs kümmerte sich um das Geschäftliche: Die einzelnen Teile der Box kosteten im Einkauf ca. 40 Dollar, Jobs setzte den Verkaufspreis auf 100 Dollar fest.
Sie verkauften fast 100 solcher Blue Boxes und damit stand fest: Mit Wozniaks Talent und Jobs’ Vision war der Weg frei für ein noch viel größeres Abenteuer.