Speichern und Strafen Book Summary - Speichern und Strafen Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Speichern und Strafen summary

Adrian Lobe

Die Gesellschaft im Datengefängnis

4.3 (119 ratings)
21 mins

Brief summary

Speichern und Strafen von Adrian Lobe analysiert die Auswirkungen der digitalen Überwachung auf unsere Gesellschaft. Lobe zeigt auf, wie Daten über uns gesammelt werden und welche Konsequenzen das für unsere Zukunft haben kann.

Table of Contents

    Speichern und Strafen
    Summary of 8 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 8

    Wir könnten bald in einer algorithmischen Kontrollgesellschaft leben. 

    Entsperrst du dein Handy mit deinem Fingerabdruck? Schaust du auf deinem Smartphone regelmäßig nach, wo du dich gerade befindest? Wir lieben es, uns selbst zu überwachen. Oft, weil es bequem und praktisch ist, aber auch, weil es Spaß macht. Und unsere Mobiltelefone liefern dafür alles Nötige. Sie sind vollgepackt mit Überwachungstechnologie: einer Kamera, Fingerabdruck- und Näherungssensoren oder auch einem integrierten Thermometer. 

    Ob wir unsere Schritte zählen, unseren Standort lokalisieren oder uns via Mikrofon überwachen lassen – wir sammeln all diese Daten weitestgehend freiwillig und geben sie weiter. Das Blöde daran: Solche Informationen können im Zweifelsfall auch gegen uns verwendet werden. Im Prinzip tun Alexa und Siri das, was auch ein Gefängniswärter tut. Sie kontrollieren unsere Anwesenheit, zeichnen unser Verhalten auf und hören uns ab. Jede biometrische Gesichtskontrolle entscheidet über mögliche Konsequenzen. Für eine juristische Sekunde hält man uns fest und steckt uns gewissermaßen in Untersuchungshaft. Wir empfinden diese permanenten Festnahmen nur deswegen als nicht so schlimm, weil dabei lediglich unser Datenkörper „abgetastet“ wird. Doch wenn sich die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum weiter verbreitet, befinden wir uns sozusagen in Dauerhaft. 

    Die Datensammelwut führt unmittelbar in eine algorithmische Kontrollgesellschaft. Um uns herum entstehen Mauern – ohne dass wir es merken. Teil unserer Realität ist es zum Beispiel, dass Algorithmen uns anhand unserer Daten beurteilen und uns, teilweise vollkommen unbemerkt, wortwörtlich aus dem gesellschaftlichen Verkehr ziehen. So entscheiden bereits heute automatisierte Systeme darüber, wer ein Land betreten darf und wer nicht. 

    Wer Pech hat, landet auf einer sogenannten No-Fly-Liste. Beim Antrag eines Reisevisums in die USA werden unter anderem Fotos, Fingerabdrücke, Reisepläne, Adressbücher und Bankkarten geprüft. Außerdem durchsucht ein Algorithmus bei einigen Antragstellern sogar deren Facebook- oder Twitter-Accounts nach belastendem Material. Die gesammelten Daten gleicht er mit einer Terrordatenbank ab – gibt es zu viele Überschneidungen, schlägt er Alarm. Leider verdächtigt er oft die Falschen.

    Eine Untersuchung der University of Western Ontario konnte zeigen, dass Kanada 100.000 unbescholtene Staatsbürger als potenzielle Terroristen führt. So landete auch ein Sechsjähriger allein aufgrund seines Namens und seiner Religionszugehörigkeit auf einer No-Fly-Liste. 

    Want to see all full key ideas from Speichern und Strafen?

    Key ideas in Speichern und Strafen

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Speichern und Strafen about?

    Auf den ersten Blick scheint alles gut: Smartphones und moderne Technik machen das Leben einfacher und sicherer. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. In diesen Blinks zeigen wir dir, wie uns die Digitaltechnik in ein Datengefängnis führt – das wir uns zum Teil sogar selbst bauen.

    Best quote from Speichern und Strafen

    „Die Expansion dieser Beobachtungssysteme führt zu einer Entgrenzung polizeirechtlicher Eingriffsbefugnisse.

    —Adrian Lobe
    example alt text

    Who should read Speichern und Strafen?

    • Jeder, der in Zeiten von Big Data Angst um seine Privatsphäre hat
    • Alle, die etwas über die Welt von morgen erfahren möchten
    • Menschen, denen beim Gedanken an staatliche Überwachung mulmig wird

    About the Author

    Adrian Lobe studierte Politik- und Rechtswissenschaften und arbeitet als freier Journalist unter anderem für die Wochenzeitung Die Zeit oder die Süddeutsche Zeitung. Für seinen Essay Wir haben sehr wohl etwas zu verbergen! erhielt Lobe den ersten Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz.

     

    Original: Speichern und Strafen © 2019 C.H.Beck, München

    Categories with Speichern und Strafen

    Book summaries like Speichern und Strafen

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial