In So viel Liebe wie du brauchst wird die Imago-Therapie vorgestellt, mit deren Hilfe man scheiternde Beziehungen und Ehen retten kann. Schritt für Schritt arbeitet man in diesem Prozess Verletzungen aus der Kindheit mithilfe der Anerkennung des Lebensgefährten auf. Dadurch heilen die Partner sich gegenseitig und finden gemeinsam ein neues Gefühl der Ganzheit.
Harville Hendrix ist ein US-amerikanischer Beziehungsberater mit über 30 Jahren Erfahrung darin, zerrüttete Ehen zu retten. Zu seinen Fans zählt Oprah Winfrey, die ihm dabei geholfen hat, seine Imago-Therapie weltweit bekannt zu machen. Er hat bereits mehrere Ratgeber geschrieben, darunter Ohne Wenn und Aber und So viel Liebe wie mein Kind braucht.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialIn So viel Liebe wie du brauchst wird die Imago-Therapie vorgestellt, mit deren Hilfe man scheiternde Beziehungen und Ehen retten kann. Schritt für Schritt arbeitet man in diesem Prozess Verletzungen aus der Kindheit mithilfe der Anerkennung des Lebensgefährten auf. Dadurch heilen die Partner sich gegenseitig und finden gemeinsam ein neues Gefühl der Ganzheit.
Wenn dir gesagt wird, dass du dir einen Partner ausgesucht hast, der deiner Mutter oder deinem Vater sehr ähnlich ist, dann bist du vermutlich entsetzt und streitest das ab.
Aber du kannst nicht aus deiner Haut: Wir alle versuchen unterbewusst, die Welt unserer Kindheit wieder auferstehen zu lassen. Dieses Bedürfnis spielt auch bei der Partnerwahl eine große Rolle. Besonders deutlich zeigt sich das, wenn du deinen Partner wie ein Baby behandelst, also wenn du ihm oder ihr z.B. verniedlichende Spitznamen gibst, über den Kopf streichelst oder deine bessere Hälfte sogar fütterst. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, behauptete sogar, wir alle seien wie weinende Babys, die sich nach der Liebe der idealen Mutter oder des idealen Vaters sehnen.
Wir wählen unseren Partner oder unsere Partnerin also nach unbewussten, kindheitlichen Bedürfnissen aus. Dabei suchen wir allerdings nicht nach unseren Eltern, sondern nach einem Imago, einem idealen, zusammengesetzten Bild derjenigen, die uns in der frühen Kindheit versorgt haben. Wir hoffen, so die Sehnsüchte unserer Kindheit stillen zu können. Dieses Imago entwickeln wir schon in jungen Jahren. Wir wählen unsere Partner aus, weil sie uns auf einer unterbewussten Ebene an dieses Bild erinnern.
Manche Menschen versuchen auf anderem Weg, ein Gefühl der Vollständigkeit zu erreichen: Indem sie sich einen Partner mit Charaktereigenschaften aussuchen, die genau das Gegenteil der eigenen sind. Es kommt z.B. oft vor, dass ein Partner sehr schweigsam und der andere sehr mitteilungsbedürftig oder einer sehr organisiert und der andere recht chaotisch ist. Der Partner soll uns ergänzen, daher suchen wir gerne das Gegenteil von uns selbst.