Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Ein Portrait der gefährlich aufgewühlten Welt von William Shakespeare
Heutzutage braucht es nur Google Earth und ein bisschen Drehen am Mausrad, um die gesamte Welt überblicken zu können. Doch was uns im digitalen Zeitalter selbstverständlich erscheint, war zu Shakespeares Zeiten etwas geradezu Revolutionäres: Zum ersten Mal schaffte es die Menschheit, die gesamte Erdoberfläche auf nur einer Landkarte abzubilden.
Einen der Grundsteine dafür, dass die Welt überhaupt auf einem Atlas abgebildet werden konnte, legte Sir Francis Drake. Er war der erste Engländer, der im Jahre 1580 die Welt umsegelte. Für diese Heldentat wurde er von seinen Landsleuten gefeiert und verehrt. Immerhin rückte es unseren Planeten in ein ganz neues Licht.
Drakes Expedition wurde im Jahr 1590 auf einer silbernen Gedenkmünze verewigt, die sämtliche Kontinente sowie die Segelroute des Abenteurers abbildet – sie ist unser erstes Artefakt. Ob Shakespeare diese Münze jemals gesehen hat, wissen wir nicht. Sehr wohl bekannt ist jedoch, dass er als junger Mann ein großer Bewunderer Drakes war. Zu der Zeit, als die Münze geprägt wurde, war Shakespeare gerade in London dabei, seine Karriere am Theater zu beginnen. Da scheint es stimmig, dass seine Theatergesellschaft ausgerechnet den Namen Globe – also Globus – für seine Aufführungsstätte wählte. Wie Oberon es im Sommernachtstraum sagt: „Schneller als die Monde kreisen, können wir die Erd’ umreisen.“
Doch nicht nur Drakes Erdumsegelung revolutionierte die Weltsicht der damaligen Bevölkerung, auch auf religiöser Ebene standen die Zeichen auf Umbruch. Davon zeugt unser nächstes, zunächst unscheinbar anmutendes Objekt: ein kleiner Silberkelch. Als Shakespeare noch ein Kind war, gelangte ein solches Trinkgefäß in seine Gemeindekirche Holy Trinity in Stratford-upon-Avon. Zu jener Zeit wurden die Kelche zu Propagandazwecken im ganzen Königreich verteilt.
Der Hintergrund ist folgender: Während der katholischen Messe hatte einzig und allein der Priester die Befugnis, aus dem Kelch den Messwein zu trinken. Doch dann führte der Bruch mit Rom im 16. Jahrhundert dazu, dass Katholizismus im England Shakespeares einem Landesverrat gleichkam. Die kleinen Messkelche besaßen daher eine Symbolwirkung. In der protestantischen Kirche war es, anders als in der katholischen, nämlich der ganzen Gemeinde erlaubt, aus dem Kelch zu trinken. Wer es tat, bekannte sich damit zum Protestantismus – und gleichzeitig zur englischen Königin.
Die kirchlichen Konflikte durchzogen also die gesamte Gesellschaft. Und obwohl die christliche Lehre ziemlich eindeutig war, neigten große Teile der Bevölkerung immer noch zu heidnischem Aberglauben – etwa an Hexen und Geister, die mit ihren übernatürlichen Kräften die Geschicke der Menschheit lenken.
Das Theater zu Shakespeares Zeit war ein Ort für jedermann und damit Sinnbild einer Epoche des gesellschaftlichen Umbruchs. Diese Welt kommt uns durch Objekte aus jener Ära zum Greifen nahe. In den Blinks zu Shakespeares ruhelose Welt (2013) erfährst du, welche Geschichten diese Artefakte erzählen und warum sie uns mehr über das damalige Leben verraten als manch literarisches Werk.
„Stets besucht, wer ins Theater geht, andere Welten.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma