Schulden Book Summary - Schulden Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Schulden summary

David Graeber

Die ersten 5.000 Jahre

4.2 (60 ratings)
23 mins

Brief summary

Das Buch Schulden von David Graeber bietet einen faszinierenden Blick auf die Geschichte und Bedeutung von Schulden in unserer Gesellschaft. Es stellt die Frage, ob Schulden notwendig sind und fordert zum Umdenken auf.

Topics
Table of Contents

    Schulden
    Summary of 10 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 10

    Alter Hut: Menschen machen seit jeher Geschäfte mit Formen von Schulden und Krediten.

    In den meisten Lehrbüchern zu Wirtschaft und Geschichte ist zu lesen, dass die früheste Form von menschlichem Austausch in Form von Tauschgeschäften stattfand. Um diese Geschäfte zu erleichtern, erfanden die Menschen Geld, und um wiederum den Austausch von Geld zu erleichtern, entwickelten sie schließlich Darlehen – so weit, so gut.

    Allerdings gibt es keinerlei Beweise dafür, dass der Tauschhandel wirklich der Vorgänger des Geldes war. In den meisten vorindustriellen Gesellschaften ist der Tauschhandel dem Geschäft zwischen Fremden vorbehalten. Die im Norden von Pakistan ansässigen Paschtunen etwa sind bekannt für ihre freigiebige Gastfreundlichkeit. Wenn sie es aber mit Menschen zu tun haben, denen sie sich nicht verpflichtet fühlen, wird die Freigiebigkeit zum sogenannten adal-badal, dem Tauschgeschäft.

    Wenn dich ein Freund oder ein Familienmitglied um einen Gefallen bittet, ist dein erster Gedanke dann, wie du aus der Situation Profit schlagen kannst? Hoffentlich nicht! Wenn es nach der klassischen Wirtschaftswissenschaft geht, ist aber genau dies der Fall.

    Tatsächlich steht bei den Ökonomen einiges kopf: Die Anthropologen behaupten nämlich, dass frühe Zivilisationen fiktive Gelder, also Darlehen und dergleichen, schon lange vor der ersten Münzprägung verwendeten – sogar vor der Erfindung des Tauschhandels: bereits etwa 3.500 v.Chr. im alten Mesopotamien. Der silberne Schekel fungierte damals als eigenständiges und universelles Buchhaltungssystem, doch der Großteil des Silbers wechselte nicht stetig die Hände, sondern lag wohlbehütet in den Schatzkammern von Tempeln und Palästen. Der Schekel diente zwar als Einheit, um Schulden zu berechnen – beglichen wurden diese dann allerdings in der dem Wert entsprechenden Menge Gerste, dem damaligen Grundnahrungsmittel.

    Der Mythos um den Tauschhandel hält sich aber vor allem deswegen so gut, weil die Wirtschaftstheorie ihn braucht. Er liefert nämlich die Grundlage für die Annahme, dass alle Menschen nach Gewinnmaximierung streben und folglich jedem Gegenstand und jeder Leistung einen abstrakten und universellen Wert zuordnen, um das zu Tauschende miteinander vergleichen zu können. In Wahrheit ist dieses Denken in Wert und Gegenwert aber keineswegs natürlich, sondern vielmehr das Ergebnis eines historischen Prozesses.

    Want to see all full key ideas from Schulden?

    Key ideas in Schulden

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Schulden about?

    In diesem weitreichenden und ehrgeizigen Buch fordert der Anthropologe David Graeber die konventionelle Meinung über den Ursprung von Geld heraus und zeigt, dass die Menschen bereits lange vor der ersten Münzprägung ein komplexes System von Kredit und Schulden verwendeten. Graeber schöpft aus einem großen Schatz anthropologischer Literatur und erzählt die faszinierende Geschichte der Schulden. Ihre Entwicklung in den vergangenen 5000 Jahren hilft uns, die Finanzkrisen des letzten Jahrzehnts besser einordnen zu können.

    Best quote from Schulden

    „Wir sind zu einer Schuldengesellschaft geworden, weil das Erbe von Krieg, Eroberung und Sklaverei nie ganz verschwunden ist.

    —David Graeber
    example alt text

    Who should read Schulden?

    • Jeder, der sich für Anthropologie, Wirtschaft und Weltgeschichte interessiert
    • Jeder, der in die tieferen Zusammenhänge der Konzepte Geld und Wert eintauchen möchte
    • Jeder Student der Wirtschaft, Geschichte oder Politikwissenschaft

    About the Author

    David Graeber (1961–2020) war Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics and Political Science und anarchistischer Aktivist. Er engagierte sich für die Occupy-Wall-Street-Bewegung und gilt als Urheber ihres berühmten Mottos „Wir sind die 99 Prozent“.

    Categories with Schulden

    Book summaries like Schulden

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial