Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Eine andere Geschichte der Bundesrepublik
Republik der Angst ist ein Buch von Frank Biess, das die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Ära der Ängste und Unsicherheiten erkundet. Es beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen der Angst auf die deutsche Gesellschaft.
Wie kann die Angst ein ganzes Land politisch und gesellschaftlich umtreiben? Um das zu erklären, steigen wir historisch direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein, als sich die Angst in den Herzen und Köpfen der Westdeutschen festsetzte.
Das Wort „Angst“ stammt vom lateinischen „angustia“ – zu Deutsch dem Gefühl der Enge, Beengung und Bedrängnis. Versetzen wir uns für einen kurzen Augenblick in die Gefühlswelt der Zeit hinein: Der Zweite Weltkrieg war gerade zu Ende gegangen. Deutschland lag in jeder Hinsicht in Trümmern: moralisch, politisch und wirtschaftlich. Wie sollte man da hoffnungsvoll in die Zukunft blicken?
Die Deutschen konnten sich ihre Zukunft schlichtweg nicht vorstellen. Und wenn überhaupt, war die Vorstellung von komplexen Ängsten überschattet. Zunächst war da die diffuse Angst vor einer jüdischen Rache. Die Nazis hatten den Zweiten Weltkrieg mit ihrer antisemitischen Propaganda unermüdlich zum „jüdischen Krieg“ stilisiert und behauptet, die Bomben der Alliierten seien die Vergeltung für die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland.
In Wirklichkeit gab es so gut wie keine jüdischen Racheakte. Eine Ausnahme bildete z.B. die jüdische Brigade, die sich innerhalb der britischen Armee geformt hatte. Diese Soldaten verhafteten und töteten einzelne NS-Täter in Norditalien, Österreich und Süddeutschland. Die Zivilbevölkerung geriet aber nie wirklich in Gefahr.
Auch vor den ehemaligen Sklavenarbeitern aus Osteuropa hatten die Deutschen Angst. Die Nazis hatten während des Krieges unzählige „Nicht-Juden“ aus Polen und anderen Gebieten der Sowjetunion für die Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert. Im Frühjahr 1945, unmittelbar nach Kriegsende, befanden sich etwa acht Millionen dieser Displaced Persons auf dem Gebiet der Westzone.
Diese Menschen waren jahrelang gedemütigt und rassistisch herabgestuft worden. Diese Wahrnehmung steckte in den Köpfen der Westdeutschen fest und nährte die Angst vor einem barbarischen Rachefeldzug. Sie fürchteten sich vor nächtlichen Raubüberfällen und davor, den bewaffneten und plündernden „Polenbanden“ hilflos ausgeliefert zu sein. Zwar kam es in den Wirren des Kriegsendes wirklich zu vielen gewalttätigen Übergriffen. Es ist aber weder bewiesen noch wahrscheinlich, dass sich die Displaced Persons dabei als besonders kriminell hervortaten.
Die dritte große Angst galt den alliierten Siegermächten. Das Schicksal der gesamten Westzone lag in den Händen der Besatzungsmächte. Die Menschen befürchteten bewaffnete Übergriffe durch Soldaten, Wohnungsbeschlagnahmungen und Entnazifizierungsmaßnahmen. Tatsächlich verstanden sich die alliierten Soldaten anfangs nicht als Befreier, sondern in erster Linie als Sieger über Nazi-Deutschland. Daher war die Besatzungszeit immer auch von gewalttätigen Übergriffen gegenüber deutschen Zivilisten geprägt. Fakt ist aber, dass sich das Verhältnis zwischen den Besatzern und der Zivilbevölkerung im Laufe der Jahre erheblich verbesserte.
Die Entwicklung der BRD von 1945 bis 1990 gilt als Erfolgsgeschichte: Westdeutschland kämpfte sich vom Sünder und Kriegsverlierer zurück ins Zentrum des Weltgeschehens. Diese Blinks zu Frank Biess’ Republik der Angst (2019) betrachten diese Jahre aus einer ganz anderen Perspektive: Sie erzählen sie als mitreißende Gefühlsgeschichte, in der die Angst eine zentrale Rolle einnimmt. Du erfährst, warum die Angst prägender Antrieb aller politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen war.
„Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch die Geschichte ihrer Ängste.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma