Stimmen im Kopf, bizarre Verschwörungstheorien, Größen- oder Verfolgungswahn – das passiert doch nur Verrückten. Wir „Normalen“ sind dagegen weit davon entfernt, derart die Kontrolle zu verlieren. Wir wissen ja schließlich, wo die Grenzen zwischen Realität und Wahn verlaufen. Oder etwa nicht? Diese Blinks zu Reisen in die Welt des Wahns (2019) sensibilisieren dafür, dass die Grenzen zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit fließender sind, als wir denken. Sie liefern packende Beispiele aus dem beruflichen Alltag eines Psychiaters und erklären, was bei Wahnstörungen passiert und wie man sie behandelt.
Achim Haug ist ein erfolgreicher Psychiater und behandelt bereits seit vielen Jahren Patienten mit Schizophrenie. Er ist Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich und blickt außerdem auf über 15 Jahre Berufserfahrung als Chefarzt und klinischer Direktor in der Schweiz zurück. In Das kleine Buch von der Seele (2017) setzt er sich differenziert mit der Psyche und deren Erkrankungen auseinander.
Original: Reisen in die Welt des Wahns © 2019 C.H.Beck, München
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialStimmen im Kopf, bizarre Verschwörungstheorien, Größen- oder Verfolgungswahn – das passiert doch nur Verrückten. Wir „Normalen“ sind dagegen weit davon entfernt, derart die Kontrolle zu verlieren. Wir wissen ja schließlich, wo die Grenzen zwischen Realität und Wahn verlaufen. Oder etwa nicht? Diese Blinks zu Reisen in die Welt des Wahns (2019) sensibilisieren dafür, dass die Grenzen zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit fließender sind, als wir denken. Sie liefern packende Beispiele aus dem beruflichen Alltag eines Psychiaters und erklären, was bei Wahnstörungen passiert und wie man sie behandelt.
Du weißt, was wahr ist und was nicht, oder? Donald Trump wurde zum US-Präsidenten gewählt? Unglaublich, aber wahr. Trolle und Elfen existieren? Unwahr. Diese Fähigkeit, zwischen Realität und Illusion zu trennen, könnte dir niemals abhanden kommen, richtig? Das dachte Tamara Grünfeld auch.
Tamara Grünfeld ist unser Beispiel dafür, wie nah Wirklichkeit und Wahn beieinander liegen. Sie wurde in der Ostukraine geboren, baute sich eine bodenständige Existenz als Diplom-Chemikerin auf und zog irgendwann nach Deutschland. Kurze Zeit später begann sie, Stimmen in ihrem Kopf zu hören. Die Stimmen sprachen klar und deutlich zu ihr: Sie sei zu dick. Sie solle sich endlich einmal wieder die Haare waschen. Und andere wirsche Kommentare. Wie konnte das passieren?
In der Regel durchlaufen wir in etwa folgende geistige Entwicklung: Als Kinder wissen wir noch zu wenig über die Welt, um glasklar sagen zu können, was echt ist und was nicht. Da vermengen sich die Eindrücke des Tages manchmal zu täuschend echten Alpträumen. Nur weil die Erwachsenen keine Monster gesehen haben, heißt das doch noch lange nicht, dass es sie nicht gibt!
Je älter wir werden, desto mehr finden wir in der Interaktion mit anderen Menschen und unserem zunehmenden Weltwissen heraus, was mit großer Wahrscheinlichkeit wahr ist und was nicht. Dass sich Trolle und Feen einfach nur wahnsinnig gut im Wald verstecken, ist theoretisch möglich, praktisch aber doch sehr, sehr unwahrscheinlich. Eigentlich ganz einfach.
Menschen, die unter Schizophrenie leiden, fällt diese Unterscheidung nicht so leicht. Für Tamara sind die Stimmen in ihrem Kopf absolut real. Was also passiert bei einer Schizophrenie?
Typische Symptome der Schizophrenie sind audiovisuelle Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Verfolgungsängste und andere Angstzustände. Bei den Auslösern handelt es sich oft um durchaus dramatische, letztlich aber zufällige Schicksalsschläge wie eine unerwartete Kündigung oder der plötzliche Tod einer nahestehenden Person. Wenn die betroffene Person sich nun aber weigert, das Ereignis als Zufall zu akzeptieren, und stattdessen krampfhaft nach Gründen sucht, kommt es zu einer kognitiven Dissonanz: Ihr Gehirn versucht verzweifelt, eine Erklärung für etwas schlichtweg Unerklärliches zu finden.
Schließlich finden die Betroffenen Erklärungen, die nur noch ihnen allein rational erscheinen. Schizophrene Menschen neigen z.B. dazu, die Gründe für ihren Zustand in der eigenen Biografie zu suchen, obwohl die Disposition zumindest teilweise genetisch ist. Daher werden schizophrene Erkrankungen oft auch mithilfe des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells erklärt: Sie kommen zum Ausbruch, weil jemand, der von Natur aus psychisch verletzlich ist, unter großen emotionalen Stress gerät, aber keine adäquate Bewältigungsstrategie parat hat.
Bei Tamara führte das dazu, dass sie plötzlich anfing, Stimmen zu hören. Doch wie nahm ihre Erkrankung ihren Anfang?