Radikalisierungsmaschinen Book Summary - Radikalisierungsmaschinen Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Radikalisierungsmaschinen summary

Julia Ebner

Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren

3.9 (95 ratings)
25 mins

Brief summary

Radikalisierungsmaschinen von Julia Ebner ist ein Buch, das sich mit den Mechanismen der Radikalisierung beschäftigt. Es analysiert die Rolle des Internets und sozialer Medien bei der Verbreitung extremer Ideologien und bietet Lösungsansätze für die Bekämpfung von Radikalisierung.

Table of Contents

    Radikalisierungsmaschinen
    Summary of 8 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 8

    Moderne Extremisten werben mit Zukunftstechnologien für ihre rückwärtsgewandten Ideologien. 

    Ein „arisch-deutsches Großreich“, ein „rein islamisches Großkalifat“, nationalistische Abschottung statt Globalisierung – die Forderungen extremistischer Bewegungen wirken so rückwärtsgewandt, dass man meinen könnte, sie trügen sie mit der Postkutsche in die Welt. Aber weit gefehlt. Die modernen Extremisten nutzen neueste Technologien, um Mitglieder zu rekrutieren. Doch wie läuft das ab?

    Julia Ebner wollte genau das herausfinden. Sie ließ sich von einer Cyber-Aktivistin in Sachen Internetsicherheit ausbilden, um die digitalen Netzwerke der Extremisten zu infiltrieren. Sie legte sich ein Pseudonym zu und registrierte sich im rechtsnationalen Online-Forum Whites Only. Um aufgenommen zu werden, musste sie ein Voice-Interview absolvieren und ihr hellhäutiges Handgelenk mit aktuellem Zeitstempel ablichten. Dann konnte die Undercover-Recherche beginnen.

    Zunächst wurde klar, dass die Nutzer aus verschiedenen Gründen beitraten. Es gab den zu erwartenden Austausch über ideologisch aufgeladene Wünsche und Ängste. Für viele bestand der Reiz aber auch darin, zu einer exklusiven Gemeinschaft aus Gleichgesinnten zu gehören. Sie tauschten intime Erfahrungen aus und fühlten sich über eine gemeinsame Sprache und Symbolik miteinander verbunden.

    Viele Netzwerke ködern Neulinge mit dem sogenannten Redpilling. Vielleicht erinnerst du dich an die Figur des Morpheus in Matrix, der dem Helden die rote Pille der Wahrheit anbietet. Bewegungen wie Whites Only versprechen ihren Jüngern dasselbe: den Blick hinter die Fassade der angeblichen Lügen und Beschönigungen des Mainstreams. Ihre roten Pillen sind choreografierte Videos, reißerische Memes, verzerrte Statistiken und pseudowissenschaftliche Artikel.

    Neben Redpilling setzen viele Bewegungen gezielt auf soziale Medien, um ihre begrenzten Mittel so effizient wie möglich für die Mitgliederakquise zu nutzen. Die Idee stammt aus dem Produktmarketing: Eine geschickt inszenierte Werbekampagne lässt den Marktanteil einer Firma größer wirken, als er ist. Die Voraussetzung dafür ist Viralität, also die schnelle und weite Streuung der Inhalte.

    Nehmen wir das Beispiel der rechtsradikalen Identitären Bewegung. Die IB charterte ein Schiff, um NGOs daran zu hindern, geflüchtete Menschen im Mittelmeer zu retten. Einige Mitglieder der Aktion posteten unter dem Hashtag #DefendEurope Fotos von sich beim Sonnenbaden. Die Taktik ist klar: Eine offline orchestrierte Aktion soll im Netz so sehr provozieren, dass sie über die sozialen Medien viral geht. Wenn der Rummel groß genug ist, springen die traditionellen Medien auf. 

    Genau das wollen die Extremisten erreichen: Rampenlicht. Einen Skandal. Die Empörung der Mehrheit. Die Aufmerksamkeit potenzieller Sympathisanten und Rekruten. Wenn das so aufgeht, kann die Strömung neue Follower akquirieren. Dann ist es Zeit für den nächsten Schritt: die Radikalisierung.

    Want to see all full key ideas from Radikalisierungsmaschinen?

    Key ideas in Radikalisierungsmaschinen

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Radikalisierungsmaschinen about?

    Extremisten agitieren nicht so gestrig, wie sie denken. Sie nutzen die sozialen Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten und Mitglieder zu rekrutieren. Sie arbeiten mit Hacks, Fake News und Hatespeech, um Politiker und Journalisten einzuschüchtern und den öffentlichen Diskurs zu kapern. Aber wie? Julia Ebner schleuste sich in rechtsextreme und dschihadistische Netzwerke ein, um das zu beantworten. Diese Blinks zu Radikalisierungsmaschinen (2019) geben aufwühlende Einblicke in ihre Recherchen.

    Best quote from Radikalisierungsmaschinen

    Fakt aus dem Buch: Bei 90 Prozent aller Radikalisierungen haben soziale Medien eine virulente Rolle gespielt.

    —Julia Ebner
    example alt text

    Who should read Radikalisierungsmaschinen?

    • Alle, die sich Sorgen über den gesellschaftlichen Rechtsruck machen
    • Aufmerksame Beobachter der digitalen Kommentarspalten
    • Jeder, der Hetzer daran hindern will, den öffentlichen Diskurs zu vergiften

    About the Author

    Julia Ebner ist Extremismusforscherin am Institute for Strategic Dialogue in London. Die gebürtige Wienerin arbeitet zusammen mit Regierungsorganisationen und berät UN, NATO und Weltbank zum Online-Extremismus. Sie schreibt regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung und den Guardian. Die Blinks zu ihrem Spiegel-Bestseller Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen sind ebenfalls in unserer Bibliothek verfügbar.

    Categories with Radikalisierungsmaschinen

    Book summaries like Radikalisierungsmaschinen

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial