Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Das verborgene Wissen der Vermögenselite
Das Buch Psychologie der Superreichen von Rainer Zitelmann untersucht die psychologischen Merkmale und Verhaltensweisen, die dazu beitragen, dass Menschen sehr reich werden. Es bietet faszinierende Einblicke in die Denkweise und Gewohnheiten der Superreichen.
Die erste Frage, die sich bei diesem Thema aufdrängt, ist natürlich: Ab wann ist jemand superreich? Ab wann gilt jemand generell als reich? Tatsächlich hinkt die sogenannte „Reichtumsforschung“ anderen wissenschaftlichen Disziplinen deutlich hinterher. Es gibt schlichtweg zu wenig empirische Daten, um derlei Definitionen aufzustellen. Woran liegt das?
Zum einen daran, dass bekanntermaßen immer weniger Menschen immer mehr besitzen. Und kleine Gruppen eignen sich nicht besonders gut für repräsentative Erhebungen. Ein weiteres Problem ist die Methodik. Die einzigen halbwegs aussagekräftigen Ergebnisse stammen aus der Forschung zum Thema Gerechtigkeit und Einkommensverteilung. In entsprechenden Berichten definiert z.B. die Bundesregierung jene Menschen als reich, die im Verhältnis zur restlichen Bevölkerung sehr hohe Einkommen beziehen. Das führt allerdings schnell zu weiteren Fragen: Was, wenn jemand wenig verdient, aber viel geerbt hat?
Zitelmann liefert mit seiner Dissertation und der Befragung von 45 superreichen Selbstständigen einen wichtigen Beitrag zur Vermögensforschung. Seinen Ergebnissen nach können auch Erben grundsätzlich Teil der sogenannten „Vermögenselite“ sein – der Großteil hat sich seinen großen Reichtum allerdings eigenständig erwirtschaftet.
Zitelmann fand heraus, dass diese Schwervermögenden auf unterschiedlichen Wegen zu ihrem Erfolg gekommen sind, und identifiziert drei verschiedene Typen: Typ 1, vom Autor Misfit genannt, hat seine Schwierigkeiten mit Anpassung und Autorität bereits in der Schule durch rebellisches Verhalten verarbeitet. Die Selbstständigkeit ist für ihn daher logische Alternative zur Festanstellung. Typ 2 kann sich zwar grundlegend vorstellen, als Angestellter Karriere zu machen, möchte es aber schneller zu mehr Geld, mehr Verantwortung und spannenderen Herausforderungen bringen. Typ 3 stammt häufig aus einer Unternehmerfamilie und hat überhaupt noch nie selbst in einer „gewöhnlichen“ Festanstellung gearbeitet.
So weit, so gut. Superreiche haben sich ihr Vermögen meist selbstständig erarbeitet. Aber was treibt sie an? Wie muss man ticken, um es finanziell gesehen bis nach ganz oben zu schaffen?
Wie wird man superreich? Was unterscheidet Superreiche von anderen Menschen oder Unternehmern? Rainer Zitelmann gewährt in seiner Dissertation millionenschwere Einblicke in die Psychologie der Superreichen (2017). Er hat 45 Selbstständige gefragt, wie sie es zu Reichtum und Ruhm gebracht haben. Die Blinks zeigen, welche Ziele, Eigenschaften und Erfahrungen die besten Voraussetzungen für den ganz großen Erfolg sind.
Circa 70% menschlicher Lernprozesse finden nicht in Bildungsinstitutionen statt.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma