Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Der Klassiker über die Beeinflussung von Menschenmassen
Psychologie der Massen von Gustave Le Bon ist ein bahnbrechendes Werk, das die Dynamik und das Verhalten von Menschen in Gruppen erforscht. Es beleuchtet die bildenden Kräfte einer Masse und deren Auswirkungen auf das Individuum. Ein faszinierendes Buch, das Einblicke in die menschliche Natur liefert.
In Wahlkämpfen, vor allem in den US-amerikanischen, sieht man immer wieder, wie sehr der Erfolg des Kandidaten von seiner Fähigkeit abhängt, die Massen mitzureißen. Menschen, die von den Kandidaten überzeugt sind, finden sich zusammen und demonstrieren ihre Unterstützung. So lässt sich auch eine Masse definieren: Sie ist nicht einfach eine Gruppe – wie z.B. Menschen, die auf einen Bus warten –, sondern eine Vielzahl von Personen, die etwas verbindet.
Eine Gemeinschaft, die Interessen teilt – das klingt zunächst positiv. Einzelne verlieren in einer Masse jedoch ein Stück ihrer Persönlichkeit und werden dafür von der „Massenseele“ vereinnahmt. Das liegt daran, dass wir uns stark fühlen, sobald wir Teil einer Masse werden.
Ein Einzelner, der ein Ziel erreichen will, trägt die Verantwortung allein und muss hart dafür arbeiten. Eine Gruppe, in der alle das gleiche Ziel haben, hat jedoch Macht. In einer solchen Gruppe kann man die Bastille stürmen oder eine Stadt ausplündern.
Als Teil der Masse verringert sich das Verantwortungsgefühl des Einzelnen. Sein Handeln fließt in das der Gruppe ein, welche die Verantwortung übernimmt. Die Person muss die Folgen nicht mehr genau überdenken, sondern überlässt sich dem Urteil der Masse. Damit hat sie das Recht der Stärkeren auf ihrer Seite.
Mit diesem Verschmelzen der Einzelnen in einer Gruppe übernimmt eine primitivere und emotionalere Massenseele. Während eine einzelne Person durch Logik, Argumente und Beweise beeinflusst werden kann, reagiert eine Masse stark auf Bilder, Emotionen und Geschichten.
Die Massenseele wirkt somit primitiver als ihre einzelnen Mitglieder. Das Denken scheint dem eines Kindes zu ähneln – oder, wie es zu Le Bons Zeiten hieß, „eines Wilden“. Daraus lässt sich schließen, dass Menschen in einer Masse ihr Gehirn ausschalten und mit dem Rückenmark denken. Sie handeln impulsiver und radikaler und überlassen das Denken der Masse.
Eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen kann zusammen viel bewältigen. Das führt aber auch dazu, dass wir in der Masse eigene Verantwortung abgeben. Dieses Phänomen lässt sich in allen Kulturen gleichermaßen finden.
Mit Psychologie der Massen lieferte Gustave Le Bon 1895 die erste systematische Betrachtung psychologischer Eigenschaften von größeren Menschenmassen. Er untersucht sie in Bezug auf ihr Denken, Fühlen und Handeln. Außerdem gibt er einen Überblick darüber, welche Arten von Massen es gibt und wie man sie am besten beeinflussen kann.
„Die Kunst, die Einbildungskraft der Massen zu erregen, ist die Kunst, sie zu regieren.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma