Psychologie der Massen Book Summary - Psychologie der Massen Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Psychologie der Massen summary

Gustave Le Bon

Der Klassiker über die Beeinflussung von Menschenmassen

4.5 (323 ratings)
21 mins

Brief summary

Psychologie der Massen von Gustave Le Bon ist ein bahnbrechendes Werk, das die Dynamik und das Verhalten von Menschen in Gruppen erforscht. Es beleuchtet die bildenden Kräfte einer Masse und deren Auswirkungen auf das Individuum. Ein faszinierendes Buch, das Einblicke in die menschliche Natur liefert.

Table of Contents

    Psychologie der Massen
    Summary of 9 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 9

    In der großen Gemeinschaft tritt die Persönlichkeit des Einzelnen zurück und wird von einer primitiven Massenseele ersetzt.

    In Wahlkämpfen, vor allem in den US-amerikanischen, sieht man immer wieder, wie sehr der Erfolg des Kandidaten von seiner Fähigkeit abhängt, die Massen mitzureißen. Menschen, die von den Kandidaten überzeugt sind, finden sich zusammen und demonstrieren ihre Unterstützung. So lässt sich auch eine Masse definieren: Sie ist nicht einfach eine Gruppe – wie z.B. Menschen, die auf einen Bus warten –, sondern eine Vielzahl von Personen, die etwas verbindet.

    Eine Gemeinschaft, die Interessen teilt – das klingt zunächst positiv. Einzelne verlieren in einer Masse jedoch ein Stück ihrer Persönlichkeit und werden dafür von der „Massenseele“ vereinnahmt. Das liegt daran, dass wir uns stark fühlen, sobald wir Teil einer Masse werden.

    Ein Einzelner, der ein Ziel erreichen will, trägt die Verantwortung allein und muss hart dafür arbeiten. Eine Gruppe, in der alle das gleiche Ziel haben, hat jedoch Macht. In einer solchen Gruppe kann man die Bastille stürmen oder eine Stadt ausplündern.

    Als Teil der Masse verringert sich das Verantwortungsgefühl des Einzelnen. Sein Handeln fließt in das der Gruppe ein, welche die Verantwortung übernimmt. Die Person muss die Folgen nicht mehr genau überdenken, sondern überlässt sich dem Urteil der Masse. Damit hat sie das Recht der Stärkeren auf ihrer Seite.

    Mit diesem Verschmelzen der Einzelnen in einer Gruppe übernimmt eine primitivere und emotionalere Massenseele. Während eine einzelne Person durch Logik, Argumente und Beweise beeinflusst werden kann, reagiert eine Masse stark auf Bilder, Emotionen und Geschichten.

    Die Massenseele wirkt somit primitiver als ihre einzelnen Mitglieder. Das Denken scheint dem eines Kindes zu ähneln – oder, wie es zu Le Bons Zeiten hieß, „eines Wilden“. Daraus lässt sich schließen, dass Menschen in einer Masse ihr Gehirn ausschalten und mit dem Rückenmark denken. Sie handeln impulsiver und radikaler und überlassen das Denken der Masse.

    Eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen kann zusammen viel bewältigen. Das führt aber auch dazu, dass wir in der Masse eigene Verantwortung abgeben. Dieses Phänomen lässt sich in allen Kulturen gleichermaßen finden.

    Want to see all full key ideas from Psychologie der Massen?

    Key ideas in Psychologie der Massen

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Psychologie der Massen about?

    Mit Psychologie der Massen lieferte Gustave Le Bon 1895 die erste systematische Betrachtung psychologischer Eigenschaften von größeren Menschenmassen. Er untersucht sie in Bezug auf ihr Denken, Fühlen und Handeln. Außerdem gibt er einen Überblick darüber, welche Arten von Massen es gibt und wie man sie am besten beeinflussen kann.

    Best quote from Psychologie der Massen

    „Die Kunst, die Einbildungskraft der Massen zu erregen, ist die Kunst, sie zu regieren.

    —Gustave Le Bon
    example alt text

    Who should read Psychologie der Massen?

    • Soziologie- oder Psychologiestudenten, die einen Klassiker ihrer Fächer kennenlernen wollen
    • Fußballfans, die sich fragen, was eigentlich im Stadion mit ihrer Persönlichkeit passiert
    • Werbeleute, die sich mit den theoretischen Hintergründen ihres Jobs auseinandersetzen

    About the Author

    Gustave Le Bon (1841–1931) war ein französischer Arzt, Anthropologe und Gelehrter und veröffentlichte Bücher zu verschiedenen Themen. Die Psychologie der Massen gilt als sein wegweisendes Hauptwerk. Le Bon beeinflusste mit seinen Thesen zahlreiche Denker, Philosophen und Soziologen und wird bis heute – teilweise kontrovers – diskutiert.

    Categories with Psychologie der Massen

    Book summaries like Psychologie der Massen

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial