Das Justizsystem der USA ist hart. Selbst jugendliche Kleinkriminelle müssen langjährige Haftstrafen absitzen. Doch wie viel Unrecht in dieser Rechtsprechung steckt, kann der Anwalt Bryan Stevenson berichten – der schwarze Bürgerrechtler setzt sich für ihre Opfer ein. Die Blinks zu seinem Buch Ohne Gnade (2015) geben dir Einblick in ein System, in dem ohnehin benachteiligte Menschen Polizeigewalt und Justizwillkür meist wehrlos ausgesetzt sind.
Bryan Stevenson studierte Jura an der Harvard University. Später gründete er in Alabama die gemeinnützige Organisation Equal Justice Initiative, deren Vorsitzender er bis heute ist. Die Organisation versucht, Gerechtigkeit für sozial benachteiligte Gruppen durchzusetzen, indem sie den Betroffenen rechtlichen Beistand bietet. Außerdem unterrichtet Stevenson Rechtswissenschaft an der juristischen Fakultät der New York University.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialDas Justizsystem der USA ist hart. Selbst jugendliche Kleinkriminelle müssen langjährige Haftstrafen absitzen. Doch wie viel Unrecht in dieser Rechtsprechung steckt, kann der Anwalt Bryan Stevenson berichten – der schwarze Bürgerrechtler setzt sich für ihre Opfer ein. Die Blinks zu seinem Buch Ohne Gnade (2015) geben dir Einblick in ein System, in dem ohnehin benachteiligte Menschen Polizeigewalt und Justizwillkür meist wehrlos ausgesetzt sind.
Gerichte und Gefängnisse sind faszinierende Orte – kein Wunder, dass es zahllose US-amerikanische Fernsehsendungen und Spielfilme gibt, die an diesen Schauplätzen spielen. Wie wir gleich erfahren werden, ist die Realität in den Vereinigten Staaten aber weniger unterhaltsam als manche Serie, und sie schlägt die Fiktion um Weiten, was Brutalität und Ungerechtigkeit betrifft.
Seit den Achtzigerjahren zeichnet sich das US-Justizsystem immer mehr durch unverhältnismäßig harte Strafen aus. Menschen können selbst für kleine Straftaten im Gefängnis landen – vor allem, wenn sie zuvor schon einmal polizeilich auffällig geworden sind. Auch Kleinkriminalität oder Kavaliersdelikte werden mit sehr langer Haft geahndet. Eine Frau musste beispielsweise mehrere Jahre hinter Gittern verbringen, weil sie fünf ungedeckte Schecks über weniger als 150 Dollar geschrieben hatte. Sie wollte damit Weihnachtsgeschenke für ihre Kinder kaufen.
Auch gegen Drogenkriminalität geht das US-Justizsystem seit den Achtzigerjahren viel strenger vor. Damals saßen circa 41.000 Menschen Haftstrafen wegen Drogendelikten ab. Heute liegt ihre Zahl bei 500.000.
Dies ist nur einer von vielen Bereichen, in denen die Strafen immer härter und länger ausfallen. Zusammengenommen ergibt das einen besorgniserregenden Trend. Er führt nicht nur dazu, dass die Gefängnisse überfüllt sind und ständig neue gebaut werden müssen, sondern auch dazu, dass mittlerweile ein respektabler Anteil der Bevölkerung inhaftiert ist.
In den Siebzigerjahren waren durchschnittlich 300.000 US-Amerikaner im Gefängnis. Heute sind es 2,3 Millionen. Hinzu kommen noch die sechs Millionen Menschen, die momentan in Untersuchungshaft sitzen oder auf Bewährung draußen sind. Wenn dieser Trend anhält, bedeutet das, dass einer von 15 Menschen, die im Jahr 2001 geboren wurden, eine gewisse Zeit seines Lebens im Gefängnis verbringen wird.
Das kann an einer Gesellschaft nicht spurlos vorübergehen.