Neue Irre! Book Summary - Neue Irre! Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Neue Irre! summary

Manfred Lütz

Wir behandeln die Falschen: Eine heitere Seelenkunde

4.2 (283 ratings)
22 mins

Brief summary

Neue Irre! ist ein Buch von Manfred Lütz, das die Hintergründe und Fehlentwicklungen in der Psychiatrie aufdeckt. Es stellt die Frage, ob wir wirklich fortschrittlicher geworden sind oder doch in einer zurückgebliebenen Zeit leben.

Table of Contents

    Neue Irre!
    Summary of 9 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 9

    Wir sind umgeben von normalen Wahnsinnigen und wahnsinnig Normalen.

    Lass uns mit einem Quiz starten. Herr X hatte einen Streit mit seinem Onkel. Daraufhin war er so wütend, dass er besagten Onkel samt fünf von dessen Freunden in einen Käfig mit hundertzwanzig ausgehungerten Hunden sperrte, wo die Gefangenen bei lebendigem Leib aufgefressen wurden. Vor Gericht plädierte Herr X aufgrund einer psychologischen Erkrankung auf Schuldunfähigkeit. Um welche Erkrankung handelt es sich wohl? (A) Paranoia, (B) Schizophrenie oder (C) Drogenabhängigkeit? 

    Die Antwort lautet: keine davon. Herr X wurde nie angeklagt und ist auch nicht krank. Unser geheimnisvoller Patient heißt Kim Jong-un, seines Zeichens Staatsoberhaupt Nordkoreas, und er kann machen, was er will. Sein Verhalten mag uns zwar krank erscheinen, doch offiziell krank ist nur, wer auf der Suche nach Hilfe von einem Mediziner eine Diagnose erhält. 

    Auch US-Präsident Donald Trump ist verhaltensauffällig, zum Beispiel ist er ein notorischer Lügner. Doch auch er wird wohl nicht behandelt werden. Ergo gilt er nicht als krank, sondern einfach nur als ein unmoralischer Machtmensch. 

    In der Unterhaltungsindustrie wimmelt es ebenfalls von bemerkenswerten Gestalten: Wenn du zum Beispiel Heidi Klum, Dieter Bohlen oder Daniela Katzenberger mal ganz nüchtern betrachtest, zeigen sie allesamt Verhaltensweisen, die an Wahnsinn denken lassen.

    Wenn wir Politiker und Promis aus dieser Perspektive ansehen, wird schnell klar, dass wir ein gesellschaftliches Problem haben: Viele Wahnsinnige bekommen bei uns keine Therapie, sondern ernten höchstens ein Kopfschütteln – und allzu oft sogar Applaus.

    Neben diesen normalen Wahnsinnigen gibt es außerdem viele wahnsinnig Normale. Dabei hängt das, was wir als normal empfinden, zu großen Teilen von unserem Milieu und unserer Sozialisation ab. Die einen fühlen sich wohl, wenn ein großes Hirschgeweih über dem Kamin prangt, die anderen stehen eher auf Pop-Art über dem Designer-Sofa. Nur in einem sind sich scheinbar alle einig: Auf die jeweils anderen schauen wir gerne herab. Wie jetzt, sich jedes Wochenende im Stadion betrinken und rumgrölen? Wie krank! Das ist doch nicht normal! 

    Für manche eben doch. Wie wär’s also mit etwas mehr Toleranz? Die vermeintlich Normalen machen uns heute viel mehr Probleme als die psychisch Kranken. Letztere sind nämlich meistens sehr nett und clever. Und überhaupt: Ob jemand als „krank“ wahrgenommen wird, hängt immer von seiner Umgebung ab.

    Want to see all full key ideas from Neue Irre!?

    Key ideas in Neue Irre!

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Neue Irre! about?

    Menschen, bei denen eine psychologische Erkrankung diagnostiziert wurde, werden häufig bemitleidet und schief angesehen. Dabei sind die Betreffenden oft menschlicher, sympathischer und klüger als die meisten vermeintlich Gesunden. In unseren Blinks zu Die neuen Irren (2020) erklären wir, warum wir nicht auf psychisch Erkrankte herabschauen sollten und wie Psychotherapie funktioniert. Außerdem geben wir einen Überblick über die häufigsten psychologischen Diagnosen. All das serviert mit einer Prise Humor. Dabei lachen wir aber nicht über die Betroffenen, sondern mit ihnen.

    Best quote from Neue Irre!

    „Patienten sind in aller Regel vernünftige Menschen.

    —Manfred Lütz
    example alt text

    Who should read Neue Irre!?

    • Alle, die psychologische Erkrankungen gruselig finden
    • Angehende Mediziner, Psychologinnen und Pflegende
    • Menschen, die jemanden mit einer psychologischen Erkrankung kennen oder selbst daran leiden

    About the Author

    Manfred Lütz ist ein vielschichtiger Mann: Unter anderem ist er Psychotherapeut, Psychiater, Theologe und Kabarettist. Er hat aber auch Philosophie studiert, war über zwanzig Jahre lang Chefarzt des Kölner Alexianer-Krankenhauses und ist außerdem Berater des Vatikans. Vor allem anderen ist er ein Mensch, der anderen viel Verständnis und Respekt entgegenbringt.

    Categories with Neue Irre!

    Book summaries like Neue Irre!

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    28 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial