„Mich hat Auschwitz nie verlassen“ Book Summary - „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

„Mich hat Auschwitz nie verlassen“ summary

Susanne Beyer & Martin Doerry (Hrsg.)

Überlebende des Konzentrationslagers berichten

4.6 (126 ratings)
29 mins
Table of Contents

    „Mich hat Auschwitz nie verlassen“
    Summary of 11 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 11

    Auschwitz diente einem einzigen Zweck: der systematischen Vernichtung von Menschen.

    Als Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945 zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vordrangen, bot sich ihnen ein Bild des Grauens. Die SS hatte das Lager aufgegeben. Geblieben waren einige Tausend Gefangene, die meisten von ihnen in desolatem Zustand – ausgemergelt, krank und hilflos.

    Fünf Jahre zuvor hatte die SS das Konzentrationslager auf Anordnung von Reichsführer-SS Heinrich Himmler nahe der polnischen Stadt Oświęcim, zu Deutsch Auschwitz, errichtet. Im darauffolgenden Jahr kamen zum sogenannten Stammlager Auschwitz in unmittelbarer Nähe noch das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, das von der I.G. Farben AG betriebene Konzentrationslager Monowitz sowie etwa fünfzig weitere Lager hinzu.

    Bis heute steht der Name Auschwitz für den von den Nationalsozialisten begangenen systematischen Massenmord an Juden, Roma und Sinti, Homosexuellen, Menschen mit Behinderung und politisch Andersdenkenden. Überall in Europa inhaftierten die Nationalsozialisten Menschen, enteigneten sie und deportierten sie nach Auschwitz – oft in Viehwaggons eingepfercht.

    Traurige Berühmtheit erlangte die sogenannte „Judenrampe“, der Bahnsteig, an dem die Gefangenen in Auschwitz eintrafen und „selektiert“ wurden. Noch kräftige Männer und Frauen kamen zur Zwangsarbeit. Kranke, Schwache und Ältere sowie kleine Kinder und Schwangere wurden sofort in den Gaskammern ermordet. Verantwortlich für die „Selektion“ in Auschwitz waren SS-Lagerärzte, darunter von 1943 bis 1945 Josef Mengele, der für seine grausamen Experimente an KZ-Häftlingen berüchtigt ist.

    Die Lagerordnung wurde in großen Teilen von Häftlingen ausgeführt, sogenannten Kapos. Ihre Rolle ist umstritten, da viele Kapos ihre Position missbrauchten und äußerst brutal mit ihren Mithäftlingen verfuhren. Allerdings waren sie selbst Gefangene, die jederzeit ausgetauscht werden konnten. Auschwitz-Überlebende berichten, dass es neben den vielen, die ihre Macht missbrauchten, auch „nette“ Kapos gab, die anderen halfen, wenn sie konnten.

    Auschwitz war eine durchdachte Tötungsmaschinerie mit einem einzigen Zweck: der Auslöschung der Juden und aller, die von den Nationalsozialisten als Feinde oder als nicht lebenswert betrachtet wurden. Ob die Gefangenen in den Gaskammern erstickten, von Krankheiten wie Typhus dahingerafft wurden, ob sie verhungerten, unter der schweren Arbeit zusammenbrachen, an Folter und Misshandlung starben oder kurzerhand erschossen wurden – aus Auschwitz sollte niemand lebend herauskommen.

    Insofern sind alle, die Auschwitz überlebten, Ausnahmen von der Regel. Zugleich sind sie Zeugen, die der Nachwelt ihre Erlebnisse schildern können. Die Fakten zu den von der SS begangenen Gräueltaten sind in unzähligen Dokumenten, Filmen sowie in Geschichtsbüchern nachzulesen. Doch hinter den Zahlen verbergen sich Einzelschicksale.

    Erst die Berichte von Zeitzeugen lassen ahnen, was es bedeutete, nach Auschwitz zu kommen. Die folgenden Blinks erzählen elf dieser Schicksale.

    Want to see all full key ideas from „Mich hat Auschwitz nie verlassen“?

    Key ideas in „Mich hat Auschwitz nie verlassen“

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ about?

    Mehr als eine Million Menschen wurden zwischen 1940 und 1945 in Auschwitz ermordet. Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee sprach das Nachrichtenmagazin Spiegel mit Überlebenden in Europa, Israel und den USA. Es sind die letzten authentischen Zeugnisse einer Zeit der deutschen Geschichte, die sich niemals wiederholen darf. In den Blinks zu „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ (2015) stellen wir dir eine Auswahl dieser eindrücklichen Zeitzeugenberichte vor.

    Best quote from „Mich hat Auschwitz nie verlassen“

    Fakt: Kazimierz Albin starb im Juli 2019 mit 96 Jahren. Er war der letzte Überlebende des ersten Auschwitz-Transports.

    —Susanne Beyer & Martin Doerry (Hrsg.)
    example alt text

    Who should read „Mich hat Auschwitz nie verlassen“?

    • Geschichtsinteressierte
    • Menschen, die sich ein Bild des Vernichtungslagers Auschwitz machen wollen
    • Alle Deutschen

    About the Author

    Susanne Beyer war ab 1996 zunächst als Kulturredakteurin, später als stellvertretende Leiterin des Kulturressorts für das Nachrichtenmagazin Spiegel tätig. Seit 2015 ist sie stellvertretende Chefredakteurin. Der promovierte Historiker Martin Doerry arbeitet seit 1987 beim Spiegel. Von 1998 bis 2014 war er stellvertretender Chefredakteur, seither schreibt er für das Kulturressort. Die Zeitzeugeninterviews für „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ haben Beyer und Doerry sowie neun weitere Spiegel-Mitarbeiter durchgeführt.

    Categories with „Mich hat Auschwitz nie verlassen“

    Books like „Mich hat Auschwitz nie verlassen“

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial