Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Warum wir den Medien nicht mehr trauen
In Deutschland gibt es keine Pressezensur. Journalisten können in aller Regel frei berichten. Trotzdem empfinden viele Menschen die Berichterstattung als einen Mainstream ohne Vielfalt und Gegensätze und damit als unglaubwürdig.
Der Mainstream zeigt sich zunächst darin, dass gewisse Leitmedien zu einem bestimmten Zeitpunkt unisono ein bestimmtes Thema behandeln. Und dabei scheinen Radio- und Fernsehsender, Tageszeitungen und Nachrichtenmagazine oft alle derselben Linie zu folgen.
Das macht die Menschen misstrauisch, denn aus eigener Erfahrung wissen sie, dass es immer verschiedene Sichtweisen gibt. Es entsteht das Gefühl, dass zu einseitig berichtet wird.
Sehr deutlich wurde das während des Ukraine-Konflikts 2014. Prowestlich eingestellte Ukrainer hatten nach langen Protesten die Macht im Staat übernommen. Daraufhin hatte Russland in den Konflikt eingegriffen und die Halbinsel Krim annektiert.
Bei der Berichterstattung über den Konflikt stellten fast alle deutschen Medien die Protestbewegung als „die Guten” und die prorussische Fraktion als „die Bösen” dar. Dabei unterschlugen sie, dass auf der Seite der vermeintlich demokratiefreundlichen Ukrainer militante Nationalisten und Rechtsextreme beteiligt waren und die Protestbewegung massiv vom Westen unterstützt wurde.
Dieses Beispiel lässt sich verallgemeinern. Immer wieder ist zu beobachten, dass die Leitmedien dazu tendieren, die offiziellen Meinungen und Argumente zu übernehmen.
Bei politischen Streitthemen entfaltet sich anfangs eine mediale Debatte mit durchaus gegensätzlichen Meinungen. Sobald aber im parlamentarischen Raum Konsens herrscht, unterstützen die meisten Medien die Regierung.
So untersuchte eine Studie zwischen 1994 und 1998 die Breite des Meinungsspektrums in den Zeitungen Die Welt, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau und taz. Fazit: Die Meinungen in außenpolitischen Fragen wichen kaum voneinander ab. Alle Zeitungen zeigten eine Nähe zur EU, zu den USA und zur NATO.
Fundamentalkritik wird schon gar nicht geübt. Als Deutschland sich 1999 am Kosovo-Krieg beteiligte, waren über die Hälfte der 190 Leitartikel der großen Tageszeitungen dem Krieg gegenüber positiv eingestellt. Lediglich ein Viertel der Leitartikler äußerte sich kritisch, dies betraf jedoch meist Details der Taktik und Prozedur. So gut wie nie wurde erwähnt, dass der Einsatz völkerrechtswidrig war.
Mainstream (2016) analysiert die moderne Medienwelt und hinterfragt kritisch, warum immer mehr Menschen ihr nicht mehr vertrauen. Die Blinks erklären, wie es dazu kommen konnte, dass eigentlich freie Journalisten zunehmend einseitig berichten, und zeigen Wege auf, dies wieder zu verändern.
„Die mediale Wirklichkeit ist kein simpler Spiegel, sondern eine Konstruktion.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma