Lean Startup beschreibt eine Methode, mit der Start-ups und Konzerne durch schnelle Produktentwicklung und das kontinuierliche Auswerten von Kundenfeedback nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln können.
Der Ansatz beruht unter anderem auf den Gedanken des Lean Manufacturing und zieht zahlreiche Fallstudien aus den letzten Jahrzehnten zur Untermauerung heran.
Eric Ries (*1979) ist erfolgreicher Gründer (IMVU, ein soziales Netzwerk mit 3D-Avataren) und inzwischen gefragter Berater und Redner.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialLean Startup beschreibt eine Methode, mit der Start-ups und Konzerne durch schnelle Produktentwicklung und das kontinuierliche Auswerten von Kundenfeedback nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln können.
Der Ansatz beruht unter anderem auf den Gedanken des Lean Manufacturing und zieht zahlreiche Fallstudien aus den letzten Jahrzehnten zur Untermauerung heran.
Herkömmliches Management besteht aus zwei Komponenten: dem Ausarbeiten von Plänen und der Überwachung von deren Umsetzung.
Manager arbeiten Meilensteinpläne aus und überwachen ihre Mitarbeiter dabei, diese umzusetzen. Diese Art von Management hat ihren Platz in etablierten Unternehmen, die auf eine lange Geschichte verlässlicher Erfahrungen zurückblicken und daher ihre Zukunft planen können.
In einem Start-up ist diese Art zu denken jedoch fehl am Platz. Start-ups bewegen sich in einem Umfeld größtmöglicher Unsicherheit und können die eigene Zukunft nicht vorhersagen. Sie müssen sich ein Maximum an Flexibilität bewahren und dürfen sich nicht der Illusion von Meilensteinplänen und Marktvorhersagen hingeben.
Dennoch übernehmen viele Gründer die Management-Instrumente der Konzernwelt. Sie tun so, als bereiteten sie einen Raketenstart vor – obwohl sie in Wahrheit am Steuer eines Fahrzeugs sitzen, das sich auf sehr unsicherem Terrain bewegt.
Allerdings sollten Start-ups auch nicht das genaue Gegenteil tun: in eine allgemeine „Just do it“-Stimmung verfallen und sich dem totalen Chaos hingeben.
Stattdessen sollte Aufgabe des Managements sein, den Überblick zu bewahren und das Ziel des Start-ups vor Augen zu behalten. Und es sollte die richtigen Kennzahlen finden, mit denen gemessen werden kann, ob die Reise in die richtige Richtung geht.